Bearbeiten von „Konzentrationslager Mittelbau-Dora

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 32: Zeile 32:


== Errichtung des Lagers am Kohnstein ==
== Errichtung des Lagers am Kohnstein ==
=== Unterbringung im Stollen und Raketenproduktion ===
=== Unterbringung im Stollen und Raktenproduktion ===
Als die ersten 107 Häftlinge am 28. August 1943 aus dem Lager Buchenwald eintrafen, war die unterirdische Stollenanlage im Kohnstein-Massiv bereits weit fortgeschritten. Der 1.800 m lange Fahrstollen B durchzog das Massiv von Nord nach Süd, während der parallele Fahrstollen A noch etwa 200 m fehlte. Insgesamt 42 Querstollen ("Kammern") von je 166 m Länge verbanden die beiden Hauptstollen und waren als Lager- und Montagehallen für die A4-Raketen vorgesehen. Die Kammern 25-42 waren kreisrund ausgebrochen, um große Tanks von 70 m Länge für die Raketenmontage aufzunehmen.
Als die ersten 107 Häftlinge am 28. August 1943 aus dem Lager Buchenwald eintrafen, war die unterirdische Stollenanlage im Kohnstein-Massiv bereits weit fortgeschritten. Der 1.800 m lange Fahrstollen B durchzog das Massiv von Nord nach Süd, während der parallele Fahrstollen A noch etwa 200 m fehlte. Insgesamt 42 Querstollen ("Kammern") von je 166 m Länge verbanden die beiden Hauptstollen und waren als Lager- und Montagehallen für die A4-Raketen vorgesehen. Die Kammern 25-42 waren kreisrund ausgebrochen, um große Tanks von 70 m Länge für die Raketenmontage aufzunehmen.


Zeile 246: Zeile 246:


=== Liste ===
=== Liste ===
:'' siehe Hauptartikel: [[Liste der Lager des KZ-Komplexes Mittelbau-Dora]]''.
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed sortable"
|- bgcolor="silver"
! class="unsortable" | <small>Außenlager / SS-Bezeichnung</small>
! <small>Zeitraum</small>
! <small>durchschnittliche Häftlingsanzahl /<br />davon verstorben</small><ref>Die Anzahl der verstorbenen Häftlinge bezieht sich auf den Zeitraum des Lagerbestehens, nicht eingeschlossen sind die verstorbenen/ermordeten Häftlinge während der [[Todesmärsche von KZ-Häftlingen|Todesmärsche]]</ref>
! class="unsortable" | <small>Häftlingseinsatz</small>
! class="unsortable" | <small>Auftraggeber</small>
! class="unsortable" | <small>Räumung</small>
! class="unsortable" | <small>Bemerkungen</small>
|-
|[[KZ-Außenlager Harzungen|Außenlager Harzungen]], Hans, Mittelbau III
| data-sort-value="19440401"|1.4.1944 – 4.4.1945
|data-sort-value=4000|4000 Männer / mindestens 556
|Bauarbeiten, Stollenvortrieb
| Verlagerungsprojekte, u.&nbsp;a. SS-Führungsstab B3
|u.&nbsp;a. [[KZ Bergen-Belsen]]
|
|-
|[[KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte|Außenlager Ellrich-Juliushütte]], Erich, Mittelbau II
|data-sort-value="19440502"|2.5.1944 – 4./6.4.1945
|data-sort-value=8000|8000 Männer / über 4000
| Bauarbeiten, Stollenvortrieb
| SS-Führungsstäbe B3a, B11, B12, B13, B17, [[Mittelwerk GmbH]], Ellricher Unternehmen
| u.&nbsp;a. KZ Bergen-Belsen
| Bezeichnung durch die Häftlinge „unteres Lager“ (im Gegensatz zum "oberen Lager" Ellrich-Bürgergarten)
|-
|[[KZ-Außenlager Rottleberode|Außenlager Rottleberode]], A5, Heinrich
|data-sort-value="19440313"|13.3.1944 – 4./5.4.1945
|data-sort-value=846|846 Männer / mindestens 50
|Ausbau der [[Heimkehle]] für [[U-Verlagerung]], Fertigung von Flugzeugteilen, Holzkohlegewinnung
|SS-Führungsstab A5, Thyrawerk ([[Junkers Flugzeug- und Motorenwerke|Junkers]]), Sägewerk [[Uftrungen]]
|u.&nbsp;a. Massaker in der [[Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen|Isenschnibber Feldscheune]] am 13.4.1945 in [[Gardelegen]]
| zunächst Außenlager des [[KZ Buchenwald]], ab Oktober 1944 Außenlager KZ Mittelbau
|-
|[[KZ-Außenlager Stempeda|Außenlager Stempeda]], B4, Lava
|data-sort-value="19450100"|Januar 1945 – 4./5. April 1945
|data-sort-value=700|700 Männer / mindestens 50
|Stollenausbau
|SS-Führungsstab B4
| u.&nbsp;a. Massaker in der Isenschnibber Feldscheune in Gardelegen
|
|-
|[[KZ-Außenlager Kleinbodungen|Außenlager Kleinbodungen]], Emmi
|data-sort-value="19441003"|3.10.1944 – 4.4.1945
|data-sort-value=620|620 Männer / k.&nbsp;A.
| Reparatur und Deponierung defekter [[A4 (Rakete)|V2-Raketen]]
|Mittelwerk GmbH
|KZ Bergen-Belsen
|
|-
|[[KZ-Außenlager Kleinbodungen#Zweigstellen Bischofferode und Niedergebra|Außenlager Bischofferode/Eichsfeld]], Kommando 48
|data-sort-value="19441100"|November 1944 – 4.4.1945
|data-sort-value=60|60 Männer / k.&nbsp;A.
| Reparatur und Deponierung defekter V2-Raketen
| Mittelwerk GmbH
| KZ Bergen-Belsen
| Zweigstelle des Außenlagers Kleinbodungen
|-
| [[KZ-Außenlager Kleinbodungen#Zweigstellen Bischofferode und Niedergebra|Außenlager Niedergebra]], Kommando 48a
|data-sort-value="19441105"|5.11.1944 – 5.4.1945
|data-sort-value=40|40 Männer / k.&nbsp;A.
| Reparatur von V2-Komponenten
|Mittelwerk GmbH
| KZ Bergen-Belsen
| Zweigstelle des Außenlagers Kleinbodungen
|-
|[[KZ-Außenlager Roßla|Außenlager Roßla]]
|data-sort-value="19440831"|31.8.1944 bis 4./5.4.1945
|data-sort-value=109|109 Männer / k.&nbsp;A.
| Montage und Reparatur von V2-Komponenten
| Mittelwerk GmbH
| Richtung [[KZ Sachsenhausen]], bei [[Schwerin]] am 1.5.1945 befreit
|
|-
|[[KZ-Außenlager Roßla#Zweigstelle Kelbra|Außenlager Kelbra]]
|data-sort-value="19441102"|2.11.1944 – 5.4.1945
|data-sort-value=60|60 Männer / k.&nbsp;A.
| Lagerung von V2-Komponenten
|Betrieb Rudlof
|[[KZ Wöbbelin]]
| Zweigstelle des Außenlagers Roßla
|-
|[[KZ-Außenlager Boelcke-Kaserne|Außenlager Boelcke-Kaserne]] in [[Nordhausen]]
|data-sort-value="19450108"|8.1.1945 – 11.4.1945
|data-sort-value=5700|5.700 Männer / über 3.000
|Stollenausbau im [[Kohnstein]] B11, Rüstungsproduktion
|SS-Führungsstab B11, Nordhäuser Rüstungsbetriebe
|Bombardierung der Kaserne während der [[Luftangriffe auf Nordhausen]] am 3. und 4. April 1945 mit bis zur 1.300 Opfern, Befreiung des Lagers am 11. April 1945
|Auch Zwangsarbeiterlager und Gestapogefängnis auf dem Kasernengelände, Kranken- und Sterbelager des KZ Mittelbau
|-
|[[KZ-Außenlager Woffleben|Außenlager Woffleben]], B12, Kaolin
|data-sort-value="19450103"|3.1.1945 – 4.4.1945
|data-sort-value=1000|1000 Männer / k.&nbsp;A.
|Bauarbeiten, Stollenausbau
|SS-Führungsstab B12
|KZ Bergen-Belsen
|Genauer Lagerstandort unbekannt
|-
|[[KZ-Außenlager Artern|Außenlager Artern]], Adorf, Rebstock neu
|data-sort-value="19441120"|20.11.1944 bis 4./5./6. April 1945
|data-sort-value=254|ca. 254 Männer / mindestens 40
|Errichtung einer Produktionsstätte, dann Fertigung elektrischer V2-Komponenten
| Firma Gollnow und Sohn (Tarnname: Geyer und Sohn)
|u.&nbsp;a. KZ Bergen-Belsen
|zunächst Außenlager des KZ Buchenwald, ab Dezember 1944 Außenlager KZ Mittelbau
|-
|[[Ballenstedt]]
|data-sort-value="19440317"|17.3.1945 – k.&nbsp;A.
|data-sort-value=60|60 Männer / k.&nbsp;A.
|Anlage eines Löschwasserteichs
|k.&nbsp;A.
|k.&nbsp;A.
|
|-
|[[KZ-Außenlager Blankenburg-Oesig|Außenlager Blankenburg-Oesig]], Klosterwerke
|data-sort-value="19440824"|24.8.1944 – 6.4.1945
|data-sort-value=550|500 bis 600 Männer / zwischen 30 und 50
|Stollenvortrieb Bergwerk Braunesumpf ([[Porphyr]])
|Klosterwerke, [[Organisation Todt]]
|u.&nbsp;a. ''[[Cap Arcona (Schiff, 1927)|Cap Arcona]]''
| zunächst Außenlager des KZ Buchenwald, ab Oktober 1944 Außenlager KZ Mittelbau
|-
| [[KZ-Außenlager Blankenburg-Regenstein|Außenlager Blankenburg-Regenstein]], Turmalin
|data-sort-value="19450201"|1.2.1945 – 6.4.1945
|data-sort-value=400|400 überwiegend jüdische Männer / k.&nbsp;A.
|Stollenausbau im Regenstein zur U-Verlagerung von Betrieben (Oda-Werke)
|Organisation Todt, Bauvorhaben Turmalin
| u.&nbsp;a. Cap Arcona
|zuvor [[Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus|Zwangsarbeiterlager]] für italienische Kriegsgefangene, Häftlinge des KZ-Außenlagers stammten aus dem Auschwitzer Nebenlager [[KZ Fürstengrube]], Unterbringung am Lessingplatz in Heers
|-
|[[Großwerther|Groß-Werther]]
|data-sort-value="19450317"|17.3.1945 – 4. April 1945
|data-sort-value=300|300 jüdische Frauen / k.&nbsp;A.
|k.&nbsp;A.
|k.&nbsp;A.
|über [[KZ Mauthausen]] [[Todesmärsche von KZ-Häftlingen|Todesmarsch]] nach [[Gunskirchen]], am 5.5.1945 befreit
|Häftlinge stammten aus dem evakuierten Außenlager Morchenstern des [[KZ Groß-Rosen]], in Groß-Werther Unterbringung in zwei Gaststätten
|-
|[[Gut Bischofferode]] in Woffleben, Anna
|data-sort-value="19440402"|2.4.1944 bis 9.5.1944
|data-sort-value=300|300 Männer / unbekannt
|Stollenausbau Himmelsberg
|SS-Führungsstab B3
|Mai 1944 Auflösung des Lagers und Überstellung der Häftlinge in Außenlager Ellrich-Juliushütte
|
|-
| [[Ilfeld]]
|data-sort-value="19450109"|9.1.1945 – 4./5.4.1945
|data-sort-value=201|mehr als 200 Männer / mindestens 5
|Bauarbeiten (Wasserwerk, Wasserleitungen, Montagehalle für He 162), Schneiderei der Mittelwerk GmbH
|Diverse Firmen u.&nbsp;a. AEG, Napola Ilfeld, Mittelwerk GmbH
|u.&nbsp;a. Massaker in der Isenschnibber Feldscheune in Gardelegen
|Lagerstandort nicht endgültig geklärt
|-
|[[Osterode am Harz|Osterode]]-Freiheit / Firma Curt Heber
|data-sort-value="19440925"|25.9.1944 – 5.4.1945
|data-sort-value=401|401 Männer / k.&nbsp;A.
|Rüstungsproduktion, Holzfällerarbeiter
|HEMAF u.&nbsp;a. Firmen
|nach Todesmarsch Befreiung durch [[United States Army|US-Armee]] vom 9.–13.4.1945
|Außenlager befand sich auf Werksgelände der HEMAF
|-
| Osterode-Petershütte, [[Dachs IV]]
|data-sort-value="19441120"|20.11.1944 – 21.3.1945
|data-sort-value=800|bis März 1945 Anstieg auf 800 Männer / k.&nbsp;A.
|Stollenausbau, Bauarbeiten
|[[Rhenania-Ossag]] AG, Organisation Todt (EG IV)
|
| Nach Lagerauflösung 3/1945 Überstellung der Häftlinge ins Außenlager Boelcke-Kaserne
|-
| [[Tettenborn]]
|data-sort-value="19450200"|2/1945 – 5.4.1945
|data-sort-value=28|28 Männer / k.&nbsp;A.
| Gleisbau ([[Helmetalbahn]]) und Verladearbeiten (V2)
|
| KZ Bergen-Belsen
|
|-
|[[Ilsenburg (Harz)|Ilsenburg]]
|data-sort-value="19450301"| 1.3.1945 – ?
|data-sort-value=16|16 italienische Kriegsgefangene / k.&nbsp;A.
| Strom- und Gasleitungsarbeiten für das Mittelwerk
|unbekannt
|unbekannt
|präziser Lagerstandort unbekannt
|-
| [[Quedlinburg]]
|data-sort-value="19440917"|17.9.1944 – 14.4.1945
|data-sort-value=58|58 italienische Kriegsgefangene / k.&nbsp;A.
|Bauarbeiten für Hochspannungsleitung für das Mittelwerk
| unbekannt
| Befreiung des Lagers am 14.4.1945 durch US-Armee
| präziser Lagerstandort unbekannt
|-
|[[Trautenstein]]
|data-sort-value="19440917"|17./18.9.1944 bis 16./17.4.1945
|data-sort-value=30|30 italienische Kriegsgefangene / k.&nbsp;A.
|Abholzung für geplante Starkstromleitung
|SS-Führungsstab B13, Sägewerke
|Befreiung des Lagers durch die US-Armee am 16./17.4.1945
|Bewachung der Häftlinge nur durch einen SS-Mann
|-
|[[Wickerode]]
|data-sort-value="19450115"|15.1.1945 bis 12.4.1945
|data-sort-value=30| 30 italienische Kriegsgefangene / k.&nbsp;A.
|Bauarbeiten für Überland-Gasleitung
| SS-Führungsstab B18, Betrieb Dietrich (Calbe)
| Befreiung des Lagers durch die US-Armee ca. 12.4.1945
| Bewachung der Häftlinge nur durch zwei SS-Männer
|-
|[[Rehungen]], <br />[[SS-Baubrigade#SS-Baubrigade I|SS-Baubrigade I]]
|data-sort-value="19440910"|10.9. 1944 – 5.4.1945
|data-sort-value=550|550 Männer / k.&nbsp;A.
|Infrastrukturarbeiten
| [[Schutzstaffel|SS]]
| Außenlager des KZ Mauthausen, Befreiung durch US-Armee am 5.5.1945
|zuerst KZ Buchenwald, 10/1944 – Mitte Januar KZ Mittelbau, danach KZ Sachsenhausen unterstellt
|-
| [[Hohlstedt (Wallhausen)|Hohlstedt]], SS-Baubrigade I
|data-sort-value="19441000"|10/1944 – 7.4.1945
|data-sort-value=250| 200 – 300 Männer / k.&nbsp;A.
| Gleisarbeiten in [[Sangerhausen]]
| [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Deutsche Reichsbahn]]
| mit Häftlingen aus Rehungen zu einem Außenlager des KZ Mauthausen, Befreiung durch US-Armee am 5.5.1945
| Zweigstelle der SS-Baubrigade I in Rehungen
|-
| [[Wieda]], [[SS-Baubrigade#SS-Baubrigade III|SS-Baubrigade III]]
|data-sort-value="19440511"| 11.5.1944 – 7.4.1945
|data-sort-value=311|311 Männer/k.&nbsp;A.
| Gleisbau (Helmetalbahn)
| SS-Führungsstab B13
|gesamte SS-Baubrigade III zum Massaker in der Isenschnibber Feldscheune in Gardelegen
| SS-Baubrigade III unterstand zuerst KZ Buchenwald, 10/1944 – Mitte Januar KZ Mittelbau, danach KZ Sachsenhausen
|-
| [[Nüxei]], SS-Baubrigade III
|data-sort-value="19440619"|19.6.1944 – 6.4.1945
|data-sort-value=300| 300 Männer / k.&nbsp;A.
| Gleis-, Wald-, Erdarbeiten
| SS-Führungsstab B13
|über Hauptstelle Wieda zum Massaker in der Isenschnibber Feldscheune in Gardelegen
| Zweigstelle der SS-Baubrigade III in Wieda
|-
| [[Mackenrode (Hohenstein)|Mackenrode]], SS-Baubrigade III
|data-sort-value="19440721"|21.7.1944 – 6.4.1945
|data-sort-value=300| 300 Männer/k.&nbsp;A.
| Gleis-, Wald-, Erdarbeiten
| SS-Führungsstab B13
| über Hauptstelle Wieda zum Massaker in der Isenschnibber Feldscheune in Gardelegen
| Zweigstelle der SS-Baubrigade III in Wieda
|-
|[[Osterhagen]]
|data-sort-value="19440705"|5.7.1944 – 6.4.1945
|data-sort-value=300| 300 Männer / k.&nbsp;A.
| Gleis-, Wald-, Erdarbeiten
| SS-Führungsstab B13
| über Hauptstelle Wieda zum Massaker in der Isenschnibber Feldscheune in Gardelegen
| Zweigstelle der SS-Baubrigade III in Wieda
|-
| [[KZ-Außenlager Ellrich-Bürgergarten|Außenlager Ellrich-Bürgergarten]], [[SS-Baubrigade#SS-Baubrigade IV|SS-Baubrigade IV]]
|data-sort-value="19440517"| 17.5.1944 – 6.4.1945
|data-sort-value=950|950 / k.&nbsp;A.
| Gleisbau (Helmetalbahn), Bauarbeiten
| SS-Führungsstab B13
| 350 Häftlinge zum Massaker in der Isenschnibber Feldscheune in Gardelegen und eine zweite Gruppe mit 700 Häftlingen Todesmarsch über den Harz, bei [[Stadt Güntersberge|Güntersberge]] am 15.4.1945 durch US-Armee befreit
|Bezeichnung durch die Häftlinge „oberes Lager“ (im Gegensatz zum "unteren Lager" Ellrich-Juliushütte), ab September 1944 wurde dem Lager das KZ Günzerode als Nebenlager unterstellt
|-
|[[Günzerode]], SS-Baubrigade IV
|data-sort-value="19440904"| 04.09.1944 – 10.04.1945
|data-sort-value=949|höchstens 950 Männer / k.&nbsp;A.
| Gleisbau (Helmetalbahn),
| SS-Führungsstab B13, Baufirmen
|Todesmarsch über den Harz, bei Güntersberge am 15.04.1945 durch US-Armee befreit
| Zweigstelle der SS-Baubrigade IV in Ellrich-Bürgergarten
|-
| [[SS-Baubrigade#SS-Eisenbahnbaubrigaden|5. SS-Eisenbahnbaubrigade]]
|data-sort-value="19441008"|8.10.1944 – 4/1945
|data-sort-value=500|etwa 500 Männer / k.&nbsp;A.
| Gleisbau, Trümmerbeseitigung
| Reichsbahn, Stadtverwaltung [[Osnabrück]]
| Evakuierung Richtung Flensburg, Befreiung am 05.05.1945 auf dem Schiff Apollo
| Ende Oktober 1944 bis Januar 1945 KZ Mittelbau, dann KZ Sachsenhausen unterstellt
|-
| [[SS-Baubrigade#SS-Eisenbahnbaubrigaden|6. SS-Eisenbahnbaubrigade, zuvor 1. SS-Eisenbahnbaubrigade]]
|data-sort-value="19440912"| 12.09.1944 – 08.04.1945
|data-sort-value=500|500 Männer / k.&nbsp;A.
| Gleisbau, Ausschachtungsarbeiten in Sangerhausen für Telefonleitungen
| SS
| Evakuierung mit der Bahn, am 04.05.1945 in [[Salzburg]] befreit
| Ende Oktober 1944 bis Januar 1945 KZ Mittelbau, dann KZ Sachsenhausen unterstellt
|-
| [[SS-Baubrigade#SS-Eisenbahnbaubrigaden|7. SS-Eisenbahnbaubrigade, zuvor 2. SS-Eisenbahnbaubrigade]]
|data-sort-value="19440919"| 19.09.1944 – 02.04.1945
|data-sort-value=470|470 Männer/ mindestens 12
| Gleisreparatur
| SS
| Evakuierung mit der Bahn Anfang April in zwei Transporten Richtung [[Bodensee]] und [[Bad Schussenried]]
|zunächst dem KZ Auschwitz, Anfang Oktober dem KZ Buchenwald, Ende Oktober 1944 bis Januar 1945 dem KZ Mittelbau, dann KZ Sachsenhausen unterstellt
|-
|[[SS-Baubrigade#SS-Eisenbahnbaubrigaden|8. SS-Eisenbahnbaubrigade]]
|data-sort-value="19441120"|20.11.1944 – 3/1945
|data-sort-value=504|504 Männer/ca. 20
|Gleisreparatur, Instandsetzung eines Eisenbahntunnels in [[Stuttgart]]
|SS
| Evakuierung mit der Bahn ab Mitte März 1945, am 3. Mai 1945 Befreiung in [[Bergen (Chiemgau)|Bergen]]
|zunächst dem KZ Sachsenhausen, Ende November 1944 bis Januar 1945 dem KZ Mittelbau, dann KZ Sachsenhausen unterstellt
|-
|}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 278: Zeile 584:
* Nikolaus Wachsmann: ''KL: Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager''. Siedler, München 2016, ISBN 978-3-88680-827-4.
* Nikolaus Wachsmann: ''KL: Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager''. Siedler, München 2016, ISBN 978-3-88680-827-4.


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Mittelbau-Dora concentration camp|KZ Mittelbau-Dora}}
{{Commonscat|Mittelbau-Dora concentration camp|KZ Mittelbau-Dora}}
{{Commonscat|Mittelbau concentration camp complex|Außenlager des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora}}
{{Commonscat|Mittelbau concentration camp complex|Außenlager des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora}}
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: