Bearbeiten von „Justus Dickhaut

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
|GEBURTSDATUM=geb. 28. April 1849
|GEBURTSDATUM=geb. 28. April 1849
|GEBURTSORT=in Hebel
|GEBURTSORT=in Hebel
|STERBEDATUM=gest. nach 1919
|STERBEDATUM=gest. nach 1914<ref name="Name_der_Quelle_a">[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252612/1914_0023_a.tif Adreß-Buch der Stadt Nordhausen : für das Jahr 1914], abgerufen am 20. April 2022.</ref>
|STERBEORT=
|STERBEORT=
|PERSON=
|PERSON=
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Justus Dickhaut''' (geb. 28. April 1849 in Hebel, nach anderen Angaben 1848<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Sonderheft-Northusiana-2017-Umschlag.pdf | titel = Kurzbiografie im Sonderheft „Northusiana“ der Nordhäuser Geschichtsblätter, 26. Jahrgang, Mai 2017, S. 2 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 21. September 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>, Regierungsbezirk Kassel; gest. nach 1919) war Lehrer.
'''Justus Dickhaut''' (geb. 28. April 1849 in Hebel, Regierungsbezirk Kassel; gest. nach 1914)<ref name="Name_der_Quelle_a" /> war Lehrer.
   
   
== Leben ==
== Leben ==
Dickhaut besuchte von Ostern 1867 bis Ostern 1870 das evangel. Lehrer-Seminar zu Hoburg. Zwei Jahre später trat er als Eleve in die Kgl. Zentral-Turnanstalt zu Berlin ein. Von 1878 bis 1881 war er an den Kgl. Kunst-Akademien zu Düsseldorf und Berlin tätig.
Dickhaut besuchte von Ostern 1867 bis Ostern 1870 das evangel. Lehrer-Seminar zu Hoburg. Zwei Jahre später trat als Eleve in die Kgl. Zentral-Turnanstalt zu Berlin ein. Von 1878 bis 1881 war er an den Kgl. Kunst-Akademien zu Düsseldorf und Berlin tätig.
   
   
Zu Ostern 1881 wurde er als Zeichenlehrer an das [[Gymnasium]] zu Nordhausen berufen<ref>Zeichensaal im Gymnasium mit Gymnasial-Zeichen- und Turnlehrer Justus Dickhaut, aufgenommen am 18. August 1897, in: ''[[Stadtarchiv Nordhausen]]'' (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen: 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 226.</ref> und schied am 1. April 1911 mit der ihm zustehenden Pension aus.
Zu Ostern 1881 wurde er als Zeichenlehrer an das [[Gymnasium]] zu Nordhausen berufen<ref>Foto vom 18. August 1897 in: ''[[Stadtarchiv Nordhausen]]'' (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen: 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 226.</ref> und schied 1911 aus.
 
Im [[Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für die Jahre 1904/5|Adressbuch von 1904/05]] ist er als Gymnasialzeichenlehrer am [[Neumarkt]] 24 gemeldet, für 1914 in der [[Baltzerstraße]] 34.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252612/1914_0023_a.tif Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr 1914], abgerufen am 20. April 2022.</ref>
 
Um 1910/1911 verzog Justus Dickhaut nach Ottstedt.<ref>{{Literatur|autor= |titel= Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr 1910/1911 |ort=Nordhausen |verlag= |jahr=1910 |seiten=14 |url= https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252610/1910_1911_0280_a.tif |format= Digitalisat }}</ref>
 
In der Kriegszeit 1914 bis 1918 fand er an nichtstaatlichen Lehranstalten in Stralsund und Dülken vorübergehend Verwendung als Zeichenlehrer. Aus dieser Tätigkeit leitete er einen Anspruch auf Erhöhung seines Ruhegehalts her, betr. Bewilligung der Kriegsteilnahmebeihilfe und Gewährung einer einmaligen Teuerungszulage.
 
1919 war er in Bad Ems wohnhaft.


Im [[Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für die Jahre 1904/5|Adressbuch von 1904/05]] ist er als Gymnasialzeichenlehrer am [[Neumarkt]] 24 gemeldet, im Adreß-Buch der Stadt Nordhausen : für das Jahr 1914 in der Baltzer-Str. 34.<ref name="Name_der_Quelle_a" />
== Literatur ==
== Literatur ==
* ''[[Programm Nordhausen Gymnasium 1882]]''.
* ''[[Programm Nordhausen Gymnasium 1882]]''.
 
== Externe Verweise ==
* [https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Sonderheft-Northusiana-2017-Umschlag.pdf Kurzbiografie] im Sonderheft „Northusiana“ der Nordhäuser Geschichtsblätter


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
 
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Geboren 1849]]
[[Kategorie:Geboren 1849]]
[[Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert)]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Justus_Dickhaut