Bearbeiten von „Jacob Peschken

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
|KURZBESCHREIBUNG=Journalist, Gemeindedirektor
|KURZBESCHREIBUNG=Journalist, Gemeindedirektor
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 27. Januar 1899
|GEBURTSDATUM=geb. 27. April 1899
|GEBURTSORT=in Hülsdonk (Moers)
|GEBURTSORT=in Hülsdonk (Moers)
|STERBEDATUM=gest. 16. März 1988
|STERBEDATUM=gest. nach 1972
|STERBEORT=in Detmold
|STERBEORT=
|BILD=Jacob Peschken.jpg
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|COMMONS=
Zeile 18: Zeile 18:
|PND=137567278
|PND=137567278
}}
}}
'''Jacob Peschken''' (geb. 27. Januar 1899<ref name="Dvorak>Helge Dvorak: ''Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft, M - Q, Band 1, Politiker, Teilband 4'', Verlag Winter, 2000, S. 290 f.</ref> oder 27. April 1899<ref name="Name_der_Quelle_a">https://digi.bib.uni-mannheim.de/fileadmin/hoppenstedt/516401084_19410002/pdf/516401084_0772.pdf, abgerufen am 6. September 2022.</ref> in Hülsdonk (Moers); gest. 16. März 1988 in Detmold<ref>http://www.burschenschaftsgeschichte.de/pdf/lexikon-namensverzeichnis.pdf#page=48, abgerufen am 8. April 2023.</ref>) war Hauptgeschäftsführer und Syndikus der [[Industrie- und Handelskammer Nordhausen]]. Später wirkte er als Gemeindedirektor in Nordrhein-Westfalen.
'''Jacob Peschken''' (geb. 27. April 1899 in Hülsdonk (Moers)<ref>[https://kalliope-verbund.info/de/query?q=ead.creator.gnd%3D%3D%22137567278%22 Kalliope | Verbundkatalog für Archiv- und archivähnliche Bestände und nationales Nachweisinstrument für Nachlässe und Autographen], abgerufen am 23. Januar 2023.</ref><ref name="Name_der_Quelle_a">https://digi.bib.uni-mannheim.de/fileadmin/hoppenstedt/516401084_19410002/pdf/516401084_0772.pdf, abgerufen am 6. September 2022.</ref>; gest. nach 1972<ref>Adressbuch der Regierungshauptstadt Detmold, Band 32, 1972, Namensverzeichnis S. 159, Straßenverzeichnis S. 24.</ref>) war Gemeindedirektor.


== Leben ==
== Leben ==
Jacob Peschken wurde in Hülsdonk (Siedlung Bergmannshof), seit 1975 ein Stadtteil von Moers, als Sohn eines Gutsbesitzers aus alter Grafschaft Moerser Bauernfamilie geboren. In Hülsdonk gibt es die Straße „Am Peschkenhof“, die als Wegführung zum „Bergmannshof“ und „Peschken“ bereits in der Katasterurkarte von 1831 zu finden ist. Der Straßenname Am Peschkenhof wurde im Rahmen der allgemeinen Straßenbenennungen in Hülsdonk 1932 vergeben. Der Name geht darauf zurück, dass hier der Zugang zum Peschkenhof (Haus Nr. 24), der bereits vor 1800 dort existiert haben dürfte, lag.<ref>Peter Hostermann, Stadtarchiv Moers (Hrsg): ''Moerser Straßen. Geschichte und Deutung zum 700-jährigen Stadtjubiläum''. 2006. S. 17.</ref>
Peschken nahm am Ersten Weltkrieg teil. 1923 legte er an der Philosophischen Fakultät Leipzig seine Dissertation ab<ref name="Dissertation">[https://d-nb.info/365601802 ⁣DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek], abgerufen am 18. Januar 2023.</ref> und war Doktor der Staatswissenschaften (Dr.rer.pol.).


Von 1909 bis 1917 besuchte Jacob Peschken die Volksschule seiner Geburtsstadt und danach die Realschule im benachbarten Neukirchen und schließlich die Oberrealschule in Homberg am Niederrhein. Nach dem Abitur 1917 wurde er Soldat im Heer und war von November 1917 bis November 1918 an der Ost- und Westfront eingesetzt. Nach dem Ausscheiden aus dem Militärdienst 1919 nahm er das Studium der Staatswissenschaften in Leipzig auf und gehörte der Burschenschaft Normannia zu Leipzig an.<ref name="Dvorak/>
Später arbeitete er als Journalist bei der ''[[Nordhäuser Zeitung]]''. Von 1925 bis 1945 war er Hauptgeschäftsführer und Syndikus der [[Industrie- und Handelskammer Nordhausen]]. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde Peschken eingezogen und diente bis 1945.
1920/21 studierte er in Bonn und Heidelberg und legte 1923 an der Philosophischen Fakultät Leipzig seine Dissertation ab.<ref name="Dissertation">[https://d-nb.info/365601802 ⁣DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek], abgerufen am 18. Januar 2023.</ref>
Im Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen ist er in der Karolingerstraße 45 verzeichnet.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0098_b.tif?logicalDiv=log_jportal_derivate_00250427 Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen], abgerufen am 7. September 2022.</ref>


1923 fand Peschken eine einjährige Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft bzw. Volontär bei der Industrie- und Handelskammer in Hannover. Danach war er bis 1925 als Zweigstellenleiter der Kammer in Oldenburg beschäftigt.
Später ließ sich Jacob Peschken in der Bundesrepublik nieder, war von 1946 bis 1963 Gemeindedirektor der Stadt Neukirchen-Vluyn<ref>[https://www.hvv-vluyn.de/unser-umfeld/stadt-neukirchen-vluyn/articles/unser-umfeld-stadt-neukirchen-vluyn.html Stadt Neukirchen-Vluyn - HVV Vluyn], abgerufen am 22. Januar 2023.</ref> und in den 1960er Jahren als Gemeindedirektor a. D. in Detmold, Bandelstraße 21, gemeldet.<ref>[[Memorandum – Kritische Betrachtung einer literarischen Selbstdarstellung]]</ref>
 
Später arbeitete er als Journalist bei der ''[[Nordhäuser Zeitung]]''. Eine Anstellung als zweiter Syndikus, [[Walter Schmidt]] war erster Syndikus, brachte Peschken 1925 an die [[Industrie- und Handelskammer Nordhausen]].<ref>{{Literatur|autor= |titel=Einwohnerbuch für Nordhausen 1926/1927 |ort=Nordhausen |verlag=Theodor Müller |jahr=1926/1927 |seiten=494 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252616/1926_1927_0254_a.tif |format=Digitalisat}}</ref> 1932 wurde er zum ersten Syndikus bestimmt und führte diese Tätigkeit, zuletzt als Hauptgeschäftsführer, bis 1945 aus.
 
1933 trat Peschken der [[NSDAP]] bei (Mitgliedsnummer 2.891.002).<ref name="Dvorak/> Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde er zur Wehrmacht eingezogen und versah zunächst Frontdienst, bevor man ihn in die Militärverwaltung der besetzten westlichen Gebiete abkommandierte.
 
Jacob Peschken war von 1946 bis 1963 der erste frei gewählte Hauptverwaltungsbeamter der Gemeinde Neukirchen-Vluyn am Niederrhein nach dem Zweiten Weltkrieg.<ref>[https://www.hvv-vluyn.de/unser-umfeld/stadt-neukirchen-vluyn/articles/unser-umfeld-stadt-neukirchen-vluyn.html Stadt Neukirchen-Vluyn - HVV Vluyn], abgerufen am 22. Januar 2023.</ref> In dieser Zeit bekleidete er auch verschiedene wichtige Ämter auf kommunaler und regionaler Ebene.
 
{{Zitat|Seine Amtszeit ist durch die Pha­se des Wiederaufbaus geprägt: Tausende von Flüchtlingen mußten aufgenommen. Wohnungen, Straßen, Schulen gebaut wer­den, J. P. ging mit großer Energie an die Lö­sung dieser drängenden Aufgaben.|Nachruf<ref name="Dvorak/>}}
 
Als Gemeindedirektor hatte Peschken eine führende Rolle in der Verwaltung der Gemeinde; er war Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Stadt-, Amts- und Gemeindedirektoren des Kreises Moers.
Jacob Peschken war zudem Mitglied des Verwaltungsrates des Sparkassen-Giroverbandes und engagierte sich im Landesausschuss des Landesarbeitsamtes in Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus war er Vorsitzender der Kreisgruppe Moers des Gemeindetages Nordrhein.<ref name="Dvorak/>
 
Neben seinen politischen und administrativen Tätigkeiten setzte sich Jacob Peschken auch für den Umweltschutz ein.<ref name="Dvorak/> Er unterstützte die sogenannte „Grüne Lunge“ der Gemeinde, den „Klingerhuf“, ein bedeutendes Naherholungsgebiet in Neukirchen-Vluyn. Des Weiteren förderte er die „Gemeinschaft Deutscher Wald“.
 
In den 1960er Jahren war er als Gemeindedirektor a. D. in Detmold, Bandelstraße 21, gemeldet.<ref>[[Memorandum – Kritische Betrachtung einer literarischen Selbstdarstellung]]</ref>


Zusammen mit [[Hans Petersen]] und anderen verfasste er 1967 das sog. ''[[Memorandum]]'', eine Kritikschrift über das Buch ''[[Das 1000-jährige Nordhausen und der schöne Südharz]]''.
Zusammen mit [[Hans Petersen]] und anderen verfasste er 1967 das sog. ''[[Memorandum]]'', eine Kritikschrift über das Buch ''[[Das 1000-jährige Nordhausen und der schöne Südharz]]''.
== Familie ==
Jakob hatte drei Söhne: Jobst, [[Wikipedia:Goerd Peschken|Goerd]] (geb. 1931) und Bernd.
== Adresse ==
* 1937: [[Karolingerstraße]] 45<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0098_b.tif?logicalDiv=log_jportal_derivate_00250427 Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen], abgerufen am 7. September 2022.</ref>


== Auszeichnungen/Ehrungen ==
== Auszeichnungen/Ehrungen ==
Zeile 56: Zeile 35:
== Werke ==
== Werke ==
* ''Die Entstehung und Bedeutung der wirtschaftspolitischen Organisationen des landwirtschaftlichen Berufsstandes'' (Dissertation, Philosophische Fakultät Leipzig, 1923)<ref name="Dissertation" />
* ''Die Entstehung und Bedeutung der wirtschaftspolitischen Organisationen des landwirtschaftlichen Berufsstandes'' (Dissertation, Philosophische Fakultät Leipzig, 1923)<ref name="Dissertation" />
== Literatur ==
* Helge Dvorak: ''Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft, M - Q, Band 1, Politiker, Teilband 4'', Verlag Winter, 2000, S. 290 f.
== Externe Verweise ==
* [https://kalliope-verbund.info/de/ead?ead.id=DE-611-HS-3085304 Brief von Jacob Peschken an Wilhelm Stieda], kalliope-verbund.info


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 67: Zeile 40:


[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Beamter]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1899]]
[[Kategorie:Geboren 1899]]
[[Kategorie:Gestorben 1988]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Jacob_Peschken