Bearbeiten von „Innerdeutsche Grenze (Kreis Nordhausen)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Zonengrenze bei Walkenried.jpg|thumb|Gedenkstein zwischen Ellrich und Walkenried (2012)]]
Der '''Kreis Nordhausen''' lag von 1949 bis 1990 an der '''innerdeutschen Grenze'''. Die Grenze verlief im Westen des Kreisgebiets auf einer Länge von etwa 40 Kilometern und trennte den Kreis von der Bundesrepublik Deutschland.
Der '''Kreis Nordhausen''' lag von 1949 bis 1990 an der '''innerdeutschen Grenze'''. Die Grenze verlief im Westen des Kreisgebiets auf einer Länge von etwa 40 Kilometern und trennte den Kreis von der Bundesrepublik Deutschland.


== Verlauf ==
== Verlauf ==
[[Datei:Süd Harz Wanderung um Sülzhayn - Neben dem Kammweg -Der Postenstreifen der an ehemaligen innerdeutschen Grenze - panoramio.jpg|thumb|Der Postenstreifen der an ehemaligen innerdeutschen Grenze bei Sülzhayn (2012)]]
Die Grenze begann im Norden bei der Stadt Ellrich und verlief dann in südwestlicher Richtung über die Ortschaften Rothesütte, Obersachswerfen, Branderode und Mackenrode bis nach Bockelnhagen. Sie durchschnitt dabei den Südharz, eine bewaldete Mittelgebirgslandschaft mit teils steilem und unübersichtlichem Gelände. Besonders im nördlichen Abschnitt war das Terrain stark kupiert und bewaldet, was die Grenzsicherung für die DDR-Behörden erschwerte, aber gleichzeitig auch Fluchtversuche begünstigte. Die Grenze folgte teilweise natürlichen Gegebenheiten wie Bachläufen, beispielsweise der [[Zorge]], verlief aber oft auch quer durch vormals zusammenhängende Landschaften und Ortschaften, was zu einer Zerschneidung gewachsener Strukturen führte.
Die Grenze begann im Norden bei der Stadt Ellrich und verlief dann in südwestlicher Richtung über die Ortschaften Rothesütte, Obersachswerfen, Branderode und Mackenrode bis nach Bockelnhagen. Sie durchschnitt dabei den Südharz, eine bewaldete Mittelgebirgslandschaft mit teils steilem und unübersichtlichem Gelände. Besonders im nördlichen Abschnitt war das Terrain stark kupiert und bewaldet, was die Grenzsicherung für die DDR-Behörden erschwerte, aber gleichzeitig auch Fluchtversuche begünstigte. Die Grenze folgte teilweise natürlichen Gegebenheiten wie Bachläufen, beispielsweise der [[Zorge]], verlief aber oft auch quer durch vormals zusammenhängende Landschaften und Ortschaften, was zu einer Zerschneidung gewachsener Strukturen führte.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Mackenrode border.jpg|thumb|Propaganda-Aufsteller bei Mackenrode (um 1960)]]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Der [[Landkreis Grafschaft Hohenstein]] (Landkreis Nordhausen) gehörte zur sowjetischen Besatzungszone, während der benachbarte Landkreis Osterode der britischen Zone zugeschlagen wurde. Die Demarkationslinie zwischen den Zonen bildete zunächst eine relativ durchlässige Grenze. Mit Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 wurde die Zonengrenze zur Staatsgrenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. In den ersten Jahren blieb die Grenze noch verhältnismäßig offen. Viele Bewohner pendelten zum Arbeiten über die Grenze oder besuchten Verwandte auf der anderen Seite.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Der [[Landkreis Grafschaft Hohenstein]] (Landkreis Nordhausen) gehörte zur sowjetischen Besatzungszone, während der benachbarte Landkreis Osterode der britischen Zone zugeschlagen wurde. Die Demarkationslinie zwischen den Zonen bildete zunächst eine relativ durchlässige Grenze. Mit Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 wurde die Zonengrenze zur Staatsgrenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. In den ersten Jahren blieb die Grenze noch verhältnismäßig offen. Viele Bewohner pendelten zum Arbeiten über die Grenze oder besuchten Verwandte auf der anderen Seite.
[[Bad Sachsa]], bisher Stadt im Landkreis Grafschaft Hohenstein, wurde 1945 der britischen Zone zugeschlagen.
[[Bad Sachsa]], bisher Stadt im Landkreis Grafschaft Hohenstein, wurde 1945 der britischen Zone zugeschlagen.
Zeile 16: Zeile 13:


=== Grenzöffnung 1989/90 ===
=== Grenzöffnung 1989/90 ===
[[Datei:Ellrich in Bildern (112 von 125).jpg|thumb|Alter Grenzübergang für Bahnverkehr in Ellrich (2015)]]
Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 wurde auch im Kreis Nordhausen die Grenze geöffnet. Am 11. November um 19:30 Uhr öffnete der Übergang Ellrich-Walkenried für Fußgänger, am folgenden Morgen um 6:00 Uhr wurde er für den Fahrzeugverkehr freigegeben. Am 18. November folgte die Öffnung des Übergangs Tettenborn-Mackenrode.
Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 wurde auch im Kreis Nordhausen die Grenze geöffnet. Am 11. November um 19:30 Uhr öffnete der Übergang Ellrich-Walkenried für Fußgänger, am folgenden Morgen um 6:00 Uhr wurde er für den Fahrzeugverkehr freigegeben. Am 18. November folgte die Öffnung des Übergangs Tettenborn-Mackenrode.


Zeile 55: Zeile 51:
Am 28. November 1978 floh ein Ehepaar mit einem entwendeten Agrarflugzeug und landete bei Bad Lauterberg. Am 18. März 1985 versuchte eine vierköpfige Familie mit einem gepanzerten Lkw die Grenze bei Ellrich zu durchbrechen. Der Versuch scheiterte, die Eltern wurden zu Haftstrafen verurteilt.
Am 28. November 1978 floh ein Ehepaar mit einem entwendeten Agrarflugzeug und landete bei Bad Lauterberg. Am 18. März 1985 versuchte eine vierköpfige Familie mit einem gepanzerten Lkw die Grenze bei Ellrich zu durchbrechen. Der Versuch scheiterte, die Eltern wurden zu Haftstrafen verurteilt.
Genaue Zahlen über erfolgreiche und gescheiterte Fluchtversuche im Kreis Nordhausen liegen nicht vor.
Genaue Zahlen über erfolgreiche und gescheiterte Fluchtversuche im Kreis Nordhausen liegen nicht vor.
== Literatur ==
* Horst Gundlach: ''Die deutsch-deutsche Grenze 1945 - 1990. Eine Dokumentation der Ereignisse im Südharz''. Bad Langensalza: Rockstuhl, 2014. ISBN 9783867777247
== Externe Verweise ==
{{Commonscat|Inner German border in Landkreis Nordhausen}}




[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: