Bearbeiten von „Horst Kieber

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
|KURZBESCHREIBUNG=Techniker, Betriebsingenieur, Regionalhistoriker  
|KURZBESCHREIBUNG=Techniker, Betriebsingenieur, Regionalhistoriker  
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 11. März 1936
|GEBURTSDATUM=geb. 1936
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|STERBEDATUM=gest. 2008
|STERBEDATUM=gest. 2008
Zeile 15: Zeile 15:
|PND=140851526
|PND=140851526
}}
}}
'''Horst Kieber''' (geb. 11. März 1936 in Nordhausen; gest. 6. März 2008) war Techniker, Betriebsingenieur und Heimatforscher.
'''Horst Kieber''' (geb. 1936 in Nordhausen; gest. 2008) war Techniker, Betriebsingenieur und Heimatforscher.


== Leben ==
== Leben ==
Horst Kiebers Vater war Schlosser, die Mutter führte eine Tabakwaren-Groß- und Kleinhandlung. Die Bombardierung Nordhausens erlebte er als 9jähriger, bei der das elterliche Haus zerstört wurde. Nach der Schule machte er eine Lehre als Maschinenschlosser im [[Schlepperwerk]]. Nach dem Militärdienst arbeitete Kieber als Betriebsplaner (Abteilung Planung und Lenkung). Ein berufsbegleitendes Studium schloss er in Leipzig als Betriebsingenieur ab. Danach war er Abteilungsleiter im Bereich Produktionsplanung. Ab den 1980er Jahren war Horst Kieber Hauptabteilungsleiter.
Kieber arbeitete als Ingenieur für Produktorganisation. Als Regionalhistoriker beschäftigte er sich insbesondere mit der industriellen Entwicklung von Nordhausen. Kieber war 1991 Mitautor von ''Nordhausen. Historie, Heimat Humor''.


Als Regionalhistoriker beschäftigte er sich insbesondere mit der industriellen Entwicklung von Nordhausen und war als Stadtführer aktiv. Kieber war 1991 Mitautor von ''[[Nordhausen. Historie, Heimat, Humor]]'' und bei der Wiedergründung des [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]]s und als stellvertretender Vorsitzender beteiligt. Er hielt viele Vorträge zur Heimathistorie. Ab 1991 gehörte er auch den Vorständen des Vereins zur Förderung der Städtepartnerschaft Bochum - Nordhausen e. V. an. Im Stadtadreßbuch Nordhausen – Ausgabe 1993 – ist er in der Dr.-Robert-Koch-Straße 27 verzeichnet. Seinen Nachlass vermachte er dem [[Stadtarchiv Nordhausen]].
2001 wurde er mit dem [[Goldener Roland|Goldenen Roland]] ausgezeichnet.
2001 wurde er für sein Engagement mit dem [[Goldener Roland|Goldenen Roland]] ausgezeichnet.
 
Wegen gesundheitlicher Probleme musste er sich aus dem gesellschaftlichen Leben zurückziehen. Am Abend des 6. März 2008 verstarb Horst Kieber wenige Tage vor seinem 72. Geburtstag nach schwerer Krankheit.
 
== Familie ==
Horst Kieber war mit Edda Steding verheiratet (1961). Das Paar hatte einen 1967 geborenen Sohn, Ulf Kieber. Seine Frau verstarb im Alter von 59 Jahren nach 39 Ehejahren. Seine letzten sieben Jahren verbrachte er mit seiner Partnerin Lydia.


== Werke ==
== Werke ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Horst_Kieber