Bearbeiten von „Gustav Schüren

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stub}}
{{Personendaten
{{Personendaten
|NACHNAME=Schüren
|NACHNAME=Schüren
Zeile 9: Zeile 10:
|GEBURTSDATUM=geb. 6. Oktober 1901
|GEBURTSDATUM=geb. 6. Oktober 1901
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|STERBEDATUM=gest. nach 17. März 1945
|STERBEDATUM=gest. nach 1937
|STERBEORT=
|STERBEORT=
|BILD=
|BILD=
Zeile 16: Zeile 17:
|PND=1221989774
|PND=1221989774
}}
}}
'''Karl Gustav Walter Schüren''' (geb. 6. Oktober 1901 in Nordhausen;<ref>[https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Geburten-Nordhausen-1900-1909.pdf#page=42 Namensliste zu den Geburtsregistern der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1900 - 1909, S. 42], abgerufen am 26. November 2022.</ref> gest. nach 17. März 1945<ref>{{Zeitung | Autor = | Titel = Das Frauenbildnis/Eine zeitnahe Geschichte von Gustav Schüren | Zeitschrift = Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung. 1898-1949 | Jahrgang = 103 | Nummer = 65 | Datum = Samstag, 17. März 1945 | Seite = 4  | Digitalisat = https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/NCGJMAR2SVZATVM5FR6IMP47D7DXDXKY?issuepage=4}}</ref>) war Schriftsteller, Journalist und Mitarbeiter der ''[[Nordhäuser Zeitung]]''.
'''Karl Gustav Walter Schüren''' (geb. 6. Oktober 1901 in Nordhausen;<ref>[https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Geburten-Nordhausen-1900-1909.pdf#page=42 Namensliste Geburten NDH 1900 - 1909.xlsx - Namensliste-zu-Geburten-Nordhausen-1900-1909.pdf, S. 42], abgerufen am 26. November 2022.</ref> gest. nach 1937<ref name=Name_der_Quelle>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0115_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01280330 Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen a. H. - Nordhausen, S. 201], abgerufen am 29. Januar 2023.</ref>) war Schriftsteller, Journalist und Mitarbeiter der ''[[Nordhäuser Zeitung]]''.


== Leben ==
Im Dezember 1920 war er Schriftleiter von „Der Deutsche : Sondershäuser Zeitung nebst Regierungs- und Intelligenzblatt für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen“.<ref>[https://www.thueringen100.de/blog/dezember-1920/juedische-gemeinde-antwortet-dem-deutschen/ Jüdische Gemeinde antwortet dem „Deutschen“ / 100 Jahre Thüringen], abgerufen am 1. Februar 2023.</ref><ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00246778/SDH_19376538_1920_Der_Deutsche_1240.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00307440 „Der Deutsche : Sondershäuser Zeitung nebst Regierungs- und Intelligenzblatt für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen“ vom 9. Dezember 1920], abgerufen am 1. Februar 2023.</ref>
Im Dezember 1920 war Schüren Schriftleiter der Zeitung ''[[Der Deutsche]]''<ref>[https://www.thueringen100.de/blog/dezember-1920/juedische-gemeinde-antwortet-dem-deutschen/ Jüdische Gemeinde antwortet dem „Deutschen“ / 100 Jahre Thüringen], abgerufen am 1. Februar 2023.</ref><ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00246778/SDH_19376538_1920_Der_Deutsche_1240.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00307440 „Der Deutsche : Sondershäuser Zeitung nebst Regierungs- und Intelligenzblatt für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen“ vom 9. Dezember 1920], abgerufen am 1. Februar 2023.</ref> und lebte in der Leopoldstraße 18 in Sondershausen (1928).<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00281980/ADR_Sondershausen_1928_0060.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01278361 1928 : Adreßbuch für den Kreis Sondershausen. - Sondershausen : Friedrich Bertram's Buch-, Kunst- u. Musikalien-Handlung (1928), S. 34], abgerufen am 1. Februar 2023.</ref>


Ab März 1933 war er verantwortlicher Redakteur der Zeitungsbeilage „Der Stahlhelm“ des [[Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten (Nordhausen)|Bundes der Frontsoldaten]] im Gau Thüringen. Daneben führte er das Amt eines Gaupressewarts aus.<ref>Thomas Müller: ''Nordhäuser Pressegeschichte.'' Nordhausen: Atelier Veit, 2012. S. 155.</ref>
1928 ist er im Adreßbuch für Sondershausen als Schriftsteller in der Leopoldstraße 18 eingetragen.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00281980/ADR_Sondershausen_1928_0060.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01278361 1928 : Adreßbuch für den Kreis Sondershausen. - Sondershausen : Friedrich Bertram's Buch-, Kunst- u. Musikalien-Handlung (1928), S. 34], abgerufen am 1. Februar 2023.</ref>


Im Nordhäuser Einwohnerbuch [[Einwohnerbuch für Nordhausen (1930)|1930]] bis [[Einwohnerbuch für Nordhausen (1937)|1937]] ist er als Schriftleiter in der [[Bleicheröder Straße]] 1 verzeichnet.<ref name=Name_der_Quelle>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0115_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01280330 Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen, S. 201], abgerufen am 29. Januar 2023.</ref>
Im Einwohnerbuch 1930, 1934 und 1937 von Nordhausen a. H. ist er als Schriftleiter in der Bleicheröder Straße 1 verzeichnet.<ref name=Name_der_Quelle />


== Werke ==
== Werke ==
* ''Zwischen den Königen. Erzählung.'' Nordhausen: Theodor Müller, 1932.
* ''Zwischen den Königen. Erzählung.'' Nordhausen: Theodor Müller, 1932.
** Neuauflage: [[Vincent Eisfeld]] (Hrsg.): ''[[Zwischen den Königen|Zwischen den Königen. Roman aus der Geschichte Nordhausens]]''. (= Nordhäuser Romane ; 2). Nordhausen: Edition Nordhausen; Berlin: epubli, 2020. ISBN 978-3-7529-7891-9
** Neuauflage: [[Vincent Eisfeld]] (Hrsg.): ''[[Zwischen den Königen|Zwischen den Königen. Roman aus der Geschichte Nordhausens]]''. (= Nordhäuser Romane ; 2). Nordhausen: Edition Nordhausen; Berlin: epubli, 2020. ISBN 978-3-7529-7891-9
* ''Der Fall Grumbkow. Geschichtliches Schauspiel.''
** Am 30. Januar 1934 vom Stadttheater Nordhausen als Festvorstellung und Uraufführung herausgebracht.<ref>{{Zeitung | Autor = | Titel = "Der Fall Grumbkow" in Nordhausen | Zeitschrift = Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung | Jahrgang = 93 | Nummer = 31 | Datum = Dienstag, 6. Februar 1934 | Seite = 7 | Digitalisat = https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/RAMR2CB3GSY72SXDONPGXKVTJCBQFVSR?issuepage=7}}</ref><ref>{{Literatur|autor= |titel= Deutsche Presse, Band 24 |ort= |verlag= |jahr= 1934 |seiten= |url= https://www.google.de/books/edition/Deutsche_Presse/7AMuAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=Nordhausen%20%22Gustav%20Sch%C3%BCren%22&dq=Nordhausen%20%22Gustav%20Sch%C3%BCren%22&printsec=frontcover |format= Digitalisat}}</ref>
* ''Ausländische Skizzen.'' Berlin, Curt Wigand, 1909.<ref>Julius Rodenberg (Hg.): Deutsche Rundschau, Band 139, Berlin, Gebrüder Paetel, 1909, S. 160 [https://www.google.de/books/edition/Deutsche_Rundschau/fN0CmxpZPPUC?hl=de&gbpv=1&dq=%22Gustav%20Sch%C3%BCren%22&pg=PA160&printsec=frontcover (Ditalisat)]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Gustav_Schüren