Bearbeiten von „Friedrich Wallstabe

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
|COMMONS=
|COMMONS=
|DbNDH=
|DbNDH=
|WIKIDATA=Q117252429
|WIKIDATA=
|PND=1273652576
|PND=1273652576
}}
}}
Zeile 22: Zeile 22:
== Leben ==
== Leben ==
Wallstabe promovierte am 27. Juli 1903 an der Universität Halle zum Dr. phil. mit seiner Dissertation „Untersuchungen über die Emanation des Radiums“.<ref>[https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=408076992 Datensatz] im Gemeinsamen Verbundkatalog, abgerufen am 22. Februar 2023.</ref>
Wallstabe promovierte am 27. Juli 1903 an der Universität Halle zum Dr. phil. mit seiner Dissertation „Untersuchungen über die Emanation des Radiums“.<ref>[https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=408076992 Datensatz] im Gemeinsamen Verbundkatalog, abgerufen am 22. Februar 2023.</ref>
Bis 1924 war Friedrich Wallstabe Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP).<ref>Dirk Schmidt: ''Erinnerung an Dr. Friedrich Wallstabe.'' In: ''Humboldt-Blätter (28/2022)'', S. 9.</ref>


1934 wurde er von den Nationalsozialisten von Naumburg nach Nordhausen „strafversetzt“.
1934 wurde er von den Nationalsozialisten von Naumburg nach Nordhausen „strafversetzt“.


Wallstabe übernahm am 13. Oktober 1937 neben der Leitung des [[Gymnasium Nordhausen|Gymnasiums]] auch die Leitung der [[Realgymnasium Nordhausen|Oberschule für Jungen]]<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): [[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 363.</ref> und war Amtsnachfolger von [[Fritz Grabs]].
Wallstabe übernahm am 13. Oktober 1937 neben der Leitung des [[Gymnasium Nordhausen|Gymnasiums]] auch die Leitung der [[Realgymnasium Nordhausen|Oberschule für Jungen]].<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): [[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 363.</ref>


Im [[Einwohnerbuch für Nordhausen (1937)|Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen]] ist er als Oberstudiendirektor in der [[Morgenröte]] 15a verzeichnet.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0131_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01280330 Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen, S. 233], abgerufen am 21. Februar 2023.</ref>
Im [[Einwohnerbuch für Nordhausen (1937)|Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen]] ist er als Oberstudiendirektor in der [[Morgenröte]] 15a verzeichnet.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0131_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01280330 Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen a. H. - Nordhausen, S. 233], abgerufen am 21. Februar 2023.</ref>


Nach dem Zweiten Weltkrieg durfte er weiter an der neuen Humboldtschule tätig sein, jedoch nun als einfacher Lehrer. Er galt als unentbehrlich mit seinen Fähigkeiten in Mathematik „und einer noch sehr geschätzten Geschicklichkeit, die er als einziger beherrschte: Er konnte einen umfassenden Gesamt-Stundenplan aufstellen, bei dem alles klappte!“<ref>Werner Voß: ''Neubeginn 1945 in der Humboldtschule Nordhausen''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/2003)]]''.</ref> 1946 wurde Wallstabe schließlich aus dem Schuldienst entlassen.<ref>[https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/nordhausen/humboldtianer-suchen-foto-id232022771.html Humboldtianer suchen Foto | Nordhausen | Thüringer Allgemeine], abgerufen am 21. Februar 2023.</ref>
Nach dem Zweiten Weltkrieg durfte er weiter an der neuen Humboldtschule tätig sein, jedoch nun als einfacher Lehrer. Er galt als unentbehrlich mit seinen Fähigkeiten in Mathematik „und einer noch sehr geschätzten Geschicklichkeit, die er als einziger beherrschte: Er konnte einen umfassenden Gesamt-Stundenplan aufstellen, bei dem alles klappte!“<ref>Werner Voß: ''Neubeginn 1945 in der Humboldtschule Nordhausen''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/2003)]]''.</ref> 1946 wurde Wallstabe schließlich aus dem Schuldienst entlassen.<ref>[https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/nordhausen/humboldtianer-suchen-foto-id232022771.html Humboldtianer suchen Foto | Nordhausen | Thüringer Allgemeine], abgerufen am 21. Februar 2023.</ref>


== Familie ==
== Familie ==
Seine Tochter war die Studienrätin [[Barbara Wallstabe]] (geb. 1915).
Seine Tochter, Barbara Wallstabe, geb. am 5. Februar 1915, Dr. rer. nat., Studien-Rätin, war in den 1960er Jahren in der Wilhelm-Nebelung-Straße 42 in Nordhausen wohnhaft.<ref>Geographisches Taschenbuch und Jahrweiser für Landeskunde, 1962, S. 514.</ref><ref>Geographisches Taschenbuch, 1964, S. 64.</ref> Im Stadtadreßbuch Nordhausen – Ausgabe 1993 – ist sie in der Friedrich-Naumann-Straße 3 verzeichnet.<ref>Stadtadreßbuch Nordhausen, Ausgabe 1993, "Namensverzeichnis" - Seite 206, "Straßenverzeichnis" - Seite 54.</ref>


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 47: Zeile 45:


[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:DNVP-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1881]]
[[Kategorie:Geboren 1881]]
[[Kategorie:Gestorben 1952]]
[[Kategorie:Gestorben 1952]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Friedrich_Wallstabe