Bearbeiten von „Friedrich Kiel (Mundartdichter)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 21: Zeile 21:


== Leben ==
== Leben ==
Friedrich Kiel wurde als Sohn eines Hauswebers geboren und erlernte ebenfalls das Handwerk. Aufgrund der kargen Löhne arbeitete er bereits mit 15 Jahren als Industriearbeiter in Sachsen und Westfalen, um seiner Familie nicht zur Last zu fallen.
Friedrich Kiel wurde als Sohn eines Hauswebers geboren. Er erlernte ebenfalls das Handwerk des Weberns. Aufgrund der kargen Löhne arbeitete er bereits mit 15 Jahren als Industriearbeiter in Sachsen und Westfalen, um seiner Familie nicht zur Last zu fallen.


Ab 1902 übte Kiel ein Wandergewerbe als Buchhändler für landwirtschaftliche Schriften aus. Diese Tätigkeit führte ihn durch viele deutsche Regionen, wodurch er Land und Leute kennenlernte. Seine Eindrücke verarbeitete er in Gedichten und kleinen Erzählungen. Obwohl ihm die schriftstellerische Arbeit keinen materiellen Gewinn brachte, half sie ihm, innere Erlebnisse zu verarbeiten.
Ab 1902 übte Kiel ein Wandergewerbe als Buchhändler für landwirtschaftliche Schriften aus. Diese Tätigkeit führte ihn durch viele deutsche Regionen, wodurch er Land und Leute kennenlernte. Seine Eindrücke verarbeitete er in Gedichten und kleinen Erzählungen. Obwohl ihm die schriftstellerische Arbeit keinen materiellen Gewinn brachte, half sie ihm, innere Erlebnisse zu verarbeiten.
Zeile 29: Zeile 29:
Während des Ersten Weltkriegs arbeitete Kiel im Kaliwerk Kleinbodungen. Als dieses 1924 stillgelegt wurde, verlor er seine Anstellung. Im selben Jahr brachte er seinen zweiten Gedichtband „In stillen Stunden“ heraus, den er selbst vertrieb und der 19 Auflagen erreichte. Es folgten die teilweise autobiografischen Schriften „Wie ich ein Dichter wurde“ (1927) und „Muttersegen“ (1929). Der Verkauf seiner Bücher sicherte Kiels Lebensunterhalt während der Zeit der Arbeitslosigkeit.
Während des Ersten Weltkriegs arbeitete Kiel im Kaliwerk Kleinbodungen. Als dieses 1924 stillgelegt wurde, verlor er seine Anstellung. Im selben Jahr brachte er seinen zweiten Gedichtband „In stillen Stunden“ heraus, den er selbst vertrieb und der 19 Auflagen erreichte. Es folgten die teilweise autobiografischen Schriften „Wie ich ein Dichter wurde“ (1927) und „Muttersegen“ (1929). Der Verkauf seiner Bücher sicherte Kiels Lebensunterhalt während der Zeit der Arbeitslosigkeit.


1933 erblindete Kiel vollständig aufgrund einer Augenkrankheit, die er seit seiner Kindheit hatte. Gezwungenermaßen musste er sein reiselustiges Leben aufgeben. In Gedichten erinnerte er sich an diese Wanderjahre zurück, etwa in dem Text „Das Hohnsteiner Ländchen“, in dem er seine enge Bindung an die Heimatregion ausdrückt. Als Friedrich Kiel 1948 verstarb, galt er als einer der letzten Hohnsteiner Volksdichter.
1933 erblindete Kiel vollständig aufgrund einer Augenkrankheit, die er seit seiner Kindheit hatte. Gezwungenermaßen musste er sein wandernden Dasein aufgeben. In Gedichten erinnerte er sich an seine Wanderjahre zurück, etwa in dem Text „Das Hohnsteiner Ländchen“, in dem er seine enge Bindung an die Heimatregion ausdrückt. Als Friedrich Kiel 1948 verstarb, galt er als einer der letzten Hohnsteiner Volksdichter.


== Familie ==
== Familie ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Friedrich_Kiel_(Mundartdichter)