Bearbeiten von „Friedrich-Ebert-Denkmal

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 30. April 1927 veröffentlichte die ''[[Nordhäuser Volkszeitung]]'' einen Aufruf des republikanischen Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold und verschiedener demokratischer Parteien und Verbände an die Bürgerschaft Nordhausens:
Am 30. April 1927 veröffentlichte die Nordhäuser Volkszeitung einen Aufruf des republikanischen Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold und verschiedener demokratischer Parteien und Verbände an die Bürgerschaft Nordhausens:


: „Wie in einer Anzahl deutscher Städte soll auch in Nordhausen, der alten tausendjährigen Stadt, dem ersten Präsidenten der deutschen Republik, dem unvergesslichen Friedrich Ebert, ein würdiges Denkmal errichtet werden. [...] Es soll ein Dank sein an den Mann, der in den schwersten Zeiten, als Deutschland an dem Rand des Chaos und der Vernichtung stand, das deutsche Volk, den deutschen Staat und die deutsche Republik gerettet hat. Ebert zu Ehren - den kommenden Generationen aber zur Erinnerung und Mahnung!“
: „Wie in einer Anzahl deutscher Städte soll auch in Nordhausen, der alten tausendjährigen Stadt, dem ersten Präsidenten der deutschen Republik, dem unvergesslichen Friedrich Ebert, ein würdiges Denkmal errichtet werden. [...] Es soll ein Dank sein an den Mann, der in den schwersten Zeiten, als Deutschland an dem Rand des Chaos und der Vernichtung stand, das deutsche Volk, den deutschen Staat und die deutsche Republik gerettet hat. Ebert zu Ehren - den kommenden Generationen aber zur Erinnerung und Mahnung!“


Das Denkmal wurde während eines mitteldeutschen [[Reichsbanner]]treffens zu Pfingsten 1927 mit von dem ehemaligen preußischen Innenminister Carl Severing eingeweiht. Es nahmen rund 2000 Menschen teil. Die Mitglieder des Reichsbanners hatten ursprünglich den Antrag gestellt, das Denkmal in der [[Promenade]] im Zentrum der Stadt zu errichten. Der Magistrat lehnte dies jedoch ab, um eine Politisierung der Promenade zu vermeiden, obwohl die ''Nordhäuser Volkszeitung'' der Ansicht war, dass dies bereits durch die bereits vorhandenen Standbilder von [[Bismarckdenkmal|Bismarck]] und [[Kaiser-Friedrich-Denkmal|Kaiser Friedrich]] geschehen war. Stattdessen wurde das Denkmal im Stadtpark errichtet, um als Symbol der Liebe zur heutigen Form unseres Staates, der Republik und als Ehrenmal des Volkes zu dienen, das „sich endlich reif hält, sich selbst zu regieren, den politischen Weg, den es gehen will, selbst zu bestimmen.“  
Das Denkmal wurde während eines mitteldeutschen [[Reichsbanner]]treffens von dem ehemaligen preußischen Innenminister Carl Severing eingeweiht. Die Mitglieder des Reichsbanners hatten ursprünglich den Antrag gestellt, das Denkmal in der [[Promenade]] im Zentrum der Stadt zu errichten. Der Magistrat lehnte dies jedoch ab, um eine Politisierung der Promenade zu vermeiden, obwohl die ''Nordhäuser Volkszeitung'' der Ansicht war, dass dies bereits durch die bereits vorhandenen Standbilder von [[Bismarckdenkmal|Bismarck]] und [[Kaiser-Friedrich-Denkmal|Kaiser Friedrich]] geschehen war. Stattdessen wurde das Denkmal im Stadtpark errichtet, um als Symbol der Liebe zur heutigen Form unseres Staates, der Republik und als Ehrenmal des Volkes zu dienen, das „sich endlich reif hält, sich selbst zu regieren, den politischen Weg, den es gehen will, selbst zu bestimmen.“  


Am 27. März 1933 beschloss der Magistrat auf Antrag der [[NSDAP]] die Entfernung des Friedrich-Ebert-Denkmals, „um hier Platz für ein Denkmal zu Gunsten der gefallenen Freiheitskämpfer freizumachen“. Im folgenden Monat wurde das Denkmal eingeebnet. An dieser Stelle entstand im Herbst 1933 das [[Horst-Wessel-Schlageter-Denkmal]] als „Freiheitsdenkmal“, das im Mai 1945 beseitigt wurde.
Am 27. März 1933 beschloss der Magistrat auf Antrag der [[NSDAP]] die Entfernung des Friedrich-Ebert-Denkmals, „um hier Platz für ein Denkmal zu Gunsten der gefallenen Freiheitskämpfer freizumachen“. Im folgenden Monat wurde das Denkmal eingeebnet. An dieser Stelle entstand im Herbst 1933 das [[Horst-Wessel-Schlageter-Denkmal]] als „Freiheitsdenkmal“, das im Mai 1945 beseitigt wurde.
== Literatur ==
* Björn Küllmer; Karsten Uhl: ''"In Stein gehauen" - historische Sinnstiftung auf Denkmälern in Nordhausen im 20. Jahrhundert''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 29/2004)]]''.


[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Denkmal]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Friedrich-Ebert-Denkmal