Bearbeiten von „Familien im alten Ellrich des 17. Jahrhunderts

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 58: Zeile 58:
<center><big>*</big></center>
<center><big>*</big></center>


Der Verfasser hat darauf verzichtet, einen Abriss der Stadtgeschichte zu geben. Das aktuelle Standardwerk schrieb Peter Kuhlbrodt: Das alte Ellrich. Geschichte einer Südharzstadt. Verlag Neukirchner. Nordhausen 2002. Auch die zugärıglichen Archivalien sind dort sorgfältig erläutert. Dazu gibt es nichts zu ergänzen. Kuhlbrodt erläutert und zitiert sich auch die Erklärungen fir die kirchlichen Amtshandhandlungen für Militär- und ministeriale Personen. Die Arbeit enthält auch eine geschlossene Übersicht über die Amtsträger der Stadtverwaltung im 17. Jahrhundert, so dass hier im Familienbuch nur dann der Hinweis auf ein öffentliches Amt erfolgt, wenn er zu diesem Notat im Kasualierregister expressis verbis erscheint.  
Der Verfasser hat darauf verzichtet, einen Abriss der Stadtgeschichte zu geben. Das aktuelle Standardwerk schrieb Peter Kuhlbrodt: Das alte Ellrich. Geschichte einer Südharzstadt. Verl. Neukirchner. Nordhausen 2002. Auch die zugärıglichen Archivalien sind dort sorgfältig erläutert. Dazu gibt es nichts zu ergänzen. Kuhlbrodt erläutert und zitiert sich auch die Erklärungen fir die kirchlichen Amtshandhandlungen für Militär- und ministeriale Personen. Die Arbeit enthält auch eine geschlossene Übersicht über die Amtsträger der Stadtverwaltung im 17. Jahrhundert, so dass hier im Familienbuch nur dann der Hinweis auf ein öffentliches Amt erfolgt, wenn er zu diesem Notat im Kasualierregister expressis verbis erscheint.  


Die Datenerfassung und Generierung des Ortsfamilienbuches erfolgte mittels Computerprogramm Genplus von GISBERT BERWE. Ihm sei ausdrücklich für die städnige Aktualisierung der Programmversionen gedankt.  
Die Datenerfassung und Generierung des Ortsfamilienbuches erfolgte mittels Computerprogramm Genplus von GISBERT BERWE. Ihm sei ausdrücklich für die städnige Aktualisierung der Programmversionen gedankt.  


Es werden die üblichen Genealogiezeichen und Abkürzungen benutzt. Übliche Abkürzungen werden nicht erläutert. Werm Daten einer namenlosen Frau vorliegen, wird diese unter dem Namen des Ehemannes gefiihrt durch den Zusatz „verh.“ oder „verehel.“, sonst wird sie nicht erwähnt. Ortsnamen folgen fast immer dem Original, es sei denn, der derzeitige Name ist eineindeutig - wie z. B. Bad Sachsa für Sachsa, Ilfeld für Ihlefeldt oder Heringen für Herringen oder Heeringen. „Zeugen“ sind fast immer „Paten“ bei den nach evangelisch-lutherischem Bekenntnis vorgenommenen Taufen. Diese Paten mit ihren Lebensdaten werden etwa 2 pt. kleiner gesetzt. Allerdings ist eine datenbankbasieıte Darstellung mit ihren enormen inhaltlichen Vorzügen ohne grobe Vemachlässigung üblicher Interpunktionsregeln nicht möglich; der Leser wird dafür um Verständnis gebeten. Ohne einen solchen Kompromiss müsste man auf die meisten umfangreicheren Ortsfamilienbücher verzichten, weil es schlechthin Jahre dauern würde, die Daten von annähernd zweitausend Personen in ihrer familiären Beziehtmg und Patenschaften ohne ein technisches Hilfsmittel korrekt zu Papier zu bringen. Eine redaktionelle detaillierte Anpassung wäre nicht finanzierbar, denn die vorliegenden 500 Seiten müssten neu abgeschrieben und gesetzt werden. Diesem formalen Vorteil stünde eine nicht finanzierbare Preissteigerung ohne jeglichen inhaltlichen Gewinn gegenüber. Ein Ortssippenhuch ist keine flüssig geschriebene historische Abhandlung, sondern muss lexikalischen Ansprüchen genügen. Deshalb auch wurde der Quellenzu- weisung große Aufmerksamkeit geschenkt.
Es werden die üblichen Genealogiezeichen und Abkürzungen benutzt. Übliche Abkürzungen werden nicht erläutert. Werm Daten einer namenlosen Frau vorliegen, wird diese unter dem Namen des Ehemannes gefiihrt durch den Zusatz „verh.“ oder „verehel.“, sonst wird sie nicht erwähnt. Ortsnamen folgen fast immer dem Original, es sei denn, der derzeitige Name ist eineindeutig - wie z. B. Bad Sachsa für Sachsa, llfeld für lhlefeldt oder Heringen für Herringen oder Heeringen. „Zeugen“ sind fast immer „Paten“ bei den nach evangelisch-lutherischem Bekenntnis vorgenommenen Taufen. Diese Paten mit ihren Lebensdaten werden etwa 2 pt. kleiner gesetzt. Allerdings ist eine datenbankbasieıte Darstellung mit ihren enormen inhaltlichen Vorzügen ohne grobe Vemachlässigung üblicher Interpunktionsregeln nicht möglich; der Leser wird dafür um Verständnis gebeten. Ohne einen solchen Kompromiss müsste man auf die meisten umfangreicheren Ortsfamilienbücher verzichten, weil es schlechthin Jahre dauern würde, die Daten von annähernd zweitausend Personen in ihrer familiären Beziehtmg und Patenschaften ohne ein technisches Hilfsmittel korrekt zu Papier zu bringen. Eine redaktionelle detaillierte Anpassung wäre nicht finanzierbar, denn die vorliegenden 500 Seiten müssten neu abgeschrieben und gesetzt werden. Diesem formalen Vorteil stünde eine nicht finanzierbare Preissteigerung ohne jeglichen inhaltlichen Gewinn gegenüber. Ein Ortssippenhuch ist keine flüssig geschriebene historische Abhandlung, sondern muss lexikalischen Ansprüchen genügen. Deshalb auch wurde der Quellenzu- weisung große Aufmerksamkeit geschenkt.






[[Kategorie:Biografie, Genealogie, Heraldik]]
[[Kategorie:Biografie, Genealogie, Heraldik]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: