Bearbeiten von „Elise Charlotte Rächler

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
'''Elise Charlotte Rächler''', geborene Ehrhardt, ( geb. 14. Januar 1789 in Nordhausen; gest. 2. Dezember 1833 in Nordhausen) war Schriftstellerin.
|NACHNAME=Rächler
|VORNAMEN=Elise Charlotte
|ALTERNATIVNAMEN=Elise Charlotte Ehrhardt
|SORTIERUNG=Rächler, Elise Charlotte
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftstellerin
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 14. Januar 1789
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|STERBEDATUM=gest. 2. Dezember 1833
|STERBEORT=in Nordhausen
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|DbNDH=
|WIKIDATA=Q108812757
|PND=130126373
}}
'''Elise Charlotte Rächler''' (geb. 14. Januar 1789 in Nordhausen als ''Elise Charlotte Ehrhardt''; gest. 2. Dezember 1833 ebenda) war Schriftstellerin.


== Leben ==
== Frühes Leben und Ausbildung ==
=== Frühe Jahre und Ausbildung ===


Elise Charlotte Ehrhardt wurde als einziges Kind von [[Friedrich Wilhelm Ehrhardt]] und seiner Frau Johanna Friedericke Charlotte, geb. Wiederhold (geb. 22. September 1749)<ref>{{Internetquelle | autor = Stadtarchiv Nordhausen | url = https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2020/09/Einwohnerverzeichnis-NDH-1814.pdf#page=19 | titel =Einwohnerverzeichnis Stadt Nordhausen/Harz aus 1814 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = 19 | zugriff = 10. Juni 2023 | zitat = | format = PDF | sprache = | kommentar = }}</ref>, geboren. Ihr Vater war Theologe, der als Hauslehrer und Hilfsprediger arbeitete. Durch seine Anstellung in der Bankiersfamilie Bethman-Metzler erhielt er eine lebenslange Pension, die ihm ermöglichte, sich seinen Neigungen hinzugeben und eine wohlhabende und kultivierte Umgebung für seine Tochter zu schaffen.
Elise Charlotte Ehrhardt wurde als einziges Kind von [[Friedrich Wilhelm Ehrhardt]] und seiner Frau Johanna Friedericke Charlotte, geb. Wiederhold, geboren. Ihr Vater war Theologe, der als Hauslehrer und Hilfsprediger arbeitete. Durch seine Anstellung in der Bankiersfamilie Bethman-Metzler erhielt er eine lebenslange Pension, die ihm ermöglichte, sich seinen Neigungen hinzugeben und eine wohlhabende und kultivierte Umgebung für seine Tochter zu schaffen.


Obwohl Elise anfangs in traditionellen weiblichen Fertigkeiten wie Nähen und Lautenspiel ausgebildet wurde, erwachte ihr Interesse an der Bildung. Sie wurde schließlich von ihm unterrichtet und entwickelte eine Liebe zur Literatur und Dichtkunst. Ihr literarisches Talent zeigte sich früh, mit der Veröffentlichung ihrer ersten Erzählung "Die Freundinnen oder Das Geheimnis" im Jahr 1814, die sie anonym veröffentlichte.
Obwohl Elise anfangs in traditionellen weiblichen Fertigkeiten wie Nähen und Lautenspiel ausgebildet wurde, erwachte ihr Interesse an der Bildung. Sie wurde schließlich von ihm unterrichtet und entwickelte eine Liebe zur Literatur und Dichtkunst. Ihr literarisches Talent zeigte sich früh, mit der Veröffentlichung ihrer ersten Erzählung "Die Freundinnen oder Das Geheimnis" im Jahr 1814, die sie anonym veröffentlichte.


=== Autorin ===
== Autorin ==


Rächlers erstes veröffentlichtes Werk machte sie in Nordhausen bekannt, und sie begann, regelmäßig in Zeitschriften und Almanachen zu veröffentlichen. Ihr erster Gedichtband, "Wiesenblumen", erschien 1818 und machte sie weit über ihre Heimatstadt hinaus bekannt. Ihre Werke zeugen von ihrer umfangreichen Lektüre und ihrem Interesse an der zeitgenössischen Literatur, einschließlich der Werke von Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller und Friedrich von Matthisson.
Rächlers erstes veröffentlichtes Werk machte sie in Nordhausen bekannt, und sie begann, regelmäßig in Zeitschriften und Almanachen zu veröffentlichen. Ihr erster Gedichtband, "Wiesenblumen", erschien 1818 und machte sie weit über ihre Heimatstadt hinaus bekannt. Ihre Werke zeugen von ihrer umfangreichen Lektüre und ihrem Interesse an der zeitgenössischen Literatur, einschließlich der Werke von Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller und Friedrich von Matthisson.
Zeile 33: Zeile 13:
Während ihrer Karriere erhielt Rächler mehrere Auszeichnungen für ihre Werke und trug aktiv zur literarischen Szene ihrer Zeit bei. Sie war eine regelmäßige Mitwirkende in Publikationen wie "Urania", "Iduna" und "Großdeutsche Blätter für Poesie", und ihre Werke wurden in den großen deutschen Literaturzeitschriften wie dem "Morgenblatt für gebildete Stände" und der "Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung" rezensiert.
Während ihrer Karriere erhielt Rächler mehrere Auszeichnungen für ihre Werke und trug aktiv zur literarischen Szene ihrer Zeit bei. Sie war eine regelmäßige Mitwirkende in Publikationen wie "Urania", "Iduna" und "Großdeutsche Blätter für Poesie", und ihre Werke wurden in den großen deutschen Literaturzeitschriften wie dem "Morgenblatt für gebildete Stände" und der "Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung" rezensiert.


=== Familie ===
Elise verlor ihren Ehemann im Jahr 1830 und starb selbst drei Jahre später, im Alter von 44 Jahren. Trotz der persönlichen Verluste und der Herausforderungen, denen sie gegenüberstand, blieb sie
 
== Familie ==


Elise heiratete 1822 Johann Gottlieb Rächler. Sie hatten einen Sohn, dessen weibliche Nachkommen später in Nordhausen einen Kindergarten führten.
Elise heiratete 1822 Johann Gottlieb Rächler. Sie hatten einen Sohn, dessen weibliche Nachkommen später in Nordhausen einen Kindergarten führten.
Zeile 40: Zeile 22:


== Werke (Auswahl) ==
== Werke (Auswahl) ==
* ''Die Freundinnen oder Das Geheimnis'' (1814)
* ''Die Wahlverwandten zu Marienthal'' (1817)
* ''Wiesenblumen'' (1818, zweite Auflage 1831)
* ''Die Versuchung'' (1823)
* ''Die Wunderblume'' (1820)
== Literatur ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Geiger, Horb am Neckar 2009, ISBN 978-3-86595-336-0.
== Externe Verweise ==
* [https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=139043 Heidelore Kneffel: ''Elise Rächler, eine Nordhäuser Poetin''], nnz-online, 2. Dezember 2013.
== Einzelnachweise ==


[[Kategorie:Geboren 1789]]
    "Die Freundinnen oder Das Geheimnis" (1814)
[[Kategorie:Gestorben 1833]]
    "Die Wahlverwandten zu Marienthal" (1817)
    "Wiesenblumen" (1818, zweite Auflage 1831)
    "Die Versuchung" (1823)
    "Die Wunderblume" (1820)
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Elise_Charlotte_Rächler