Bearbeiten von „Ein Spuk auf dem Hohenstein

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{SEITENTITEL:''Ein Spuk auf dem Hohenstein''}}
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR=[[August Stolberg]]
|TITEL=Ein Spuk auf dem Hohenstein
|SUBTITEL=
|HERKUNFT=zit. in [[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (3/2006)]]
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|DRUCKER=
|VERLAG=
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSORT=
|BILD=
|QUELLE=Scan
|DIGITALISAT=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|GND=
|BEARBEITUNGSSTAND=
|INDEXSEITE=
}}
{{BlockSatzStart}}
30 Jahre sind es wohl her, da kam ich auf ein paar Wochen von Straßburg, meinem damaligen Wohnsitze, einmal wieder in die liebe, alte Heimat. Viel war ich in den Vogesen gewandert, sie sind ja ein herrliches Mittelgebirge, aber unser Harz gefällt mir noch besser. So spazierte ich an einem schönen Nachmittage in des Septembers zweiter Hälfte durch den noch grünen Wodanswald, den Gibichenhagen, zu den Porphyrit-kegeln bei Neustadt, um die schöne Ruine des Schlosses Hohnstein zu besuchen. In Nordhausen hatte ich unmittelbar vorher gehört, dass sich auf dem Hohnsteine wieder ein Gespenst gezeigt habe und dort umginge. Nun, da könnten wir ja nicht aufhören, wenn wir von all den Gespenstern Kenntnis nehmen wollten, die auf den Burgen des Harzes und seinem Nachbar, dem Kyffhäuser, in düstem Kellergrüften hausen sollen. Ja, ein Gespenst gehört geradezu zum Befunde einer Ruine, dass mir aber gar am hellen lichten Tage eines auflauem könnte, das war das letzte, an was ich dachte. Immerhin mochte im tiefsten Unterbewusstsein verborgen, die Spukerzählung doch bei mir schlummern.
30 Jahre sind es wohl her, da kam ich auf ein paar Wochen von Straßburg, meinem damaligen Wohnsitze, einmal wieder in die liebe, alte Heimat. Viel war ich in den Vogesen gewandert, sie sind ja ein herrliches Mittelgebirge, aber unser Harz gefällt mir noch besser. So spazierte ich an einem schönen Nachmittage in des Septembers zweiter Hälfte durch den noch grünen Wodanswald, den Gibichenhagen, zu den Porphyrit-kegeln bei Neustadt, um die schöne Ruine des Schlosses Hohnstein zu besuchen. In Nordhausen hatte ich unmittelbar vorher gehört, dass sich auf dem Hohnsteine wieder ein Gespenst gezeigt habe und dort umginge. Nun, da könnten wir ja nicht aufhören, wenn wir von all den Gespenstern Kenntnis nehmen wollten, die auf den Burgen des Harzes und seinem Nachbar, dem Kyffhäuser, in düstem Kellergrüften hausen sollen. Ja, ein Gespenst gehört geradezu zum Befunde einer Ruine, dass mir aber gar am hellen lichten Tage eines auflauem könnte, das war das letzte, an was ich dachte. Immerhin mochte im tiefsten Unterbewusstsein verborgen, die Spukerzählung doch bei mir schlummern.


Zeile 35: Zeile 10:
Schutt und durch Gestrüpp den mir hier versperrten Ausgang suchen? Nein, einer solchen Aufforderung, „das Lokal unauffällig zu verlassen“ Folge zu leisten,das wäre doch eine Affenschande, ermutigte ich mich selber, nahm meinen derben Stock fest in die Rechte - und ging gesenkten Kopfes auf die Erscheinung los! „Schpiekenickel, sich paß uff' stöhnte ich vor Schreck auf Nordhiesisch. Ich erwartete eine Antwort, so etwa: „Wo witt Du dünn hänn, Du bäst woll schatzsüchtig“ - damit hätte das Gespenst zweifellos die 1806 nach der Schlacht bei Jena auf dem Hohnstein vergraben sein sollende Preußische Kriegskasse gemeint - „worte mant, ich brenge Dich heime“ ... Aber es erfolgte nichts, gar nichts. Totenstille ... die weiße Riesengestalt zerfloss lautlos... Sollte ich versuchen in die Gewölbe der inneren Burg nur mit dem Stocke in der Hand einzudringen, um dem Gespenst nochmals zu begegnen? Lieber nicht.
Schutt und durch Gestrüpp den mir hier versperrten Ausgang suchen? Nein, einer solchen Aufforderung, „das Lokal unauffällig zu verlassen“ Folge zu leisten,das wäre doch eine Affenschande, ermutigte ich mich selber, nahm meinen derben Stock fest in die Rechte - und ging gesenkten Kopfes auf die Erscheinung los! „Schpiekenickel, sich paß uff' stöhnte ich vor Schreck auf Nordhiesisch. Ich erwartete eine Antwort, so etwa: „Wo witt Du dünn hänn, Du bäst woll schatzsüchtig“ - damit hätte das Gespenst zweifellos die 1806 nach der Schlacht bei Jena auf dem Hohnstein vergraben sein sollende Preußische Kriegskasse gemeint - „worte mant, ich brenge Dich heime“ ... Aber es erfolgte nichts, gar nichts. Totenstille ... die weiße Riesengestalt zerfloss lautlos... Sollte ich versuchen in die Gewölbe der inneren Burg nur mit dem Stocke in der Hand einzudringen, um dem Gespenst nochmals zu begegnen? Lieber nicht.


Der dämonischen Schreckgestalt Erklärung? Während man jetzt auf dem Hauptwege von Neustadt hinaufsteigend bis zum Eingangstor der Ruine noch im Walde selbst geht, war diese letzte Strecke damals völlig licht. Dem äußeren Torgewölbe entspricht nun noch ein inneres. Die Ueberschneidung wie ein Kegel das schieiernde die Torbogen füllende Licht des beginnenden Herbstabends, die Vereinigung dieser Umstände erzeugten das Gespenst. Die Phantasie trat hinzu. Und dann -ohne unbescheiden sein zu wollen, nur zur Erklärung: Ich bin ein Sonntagskind, der Walpurgisnacht noch dazu, solche sollen ja Geister am ehesten gewahren.


Der dämonischen Schreckgestalt Erklärung? Während man jetzt auf dem Hauptwege von Neustadt hinaufsteigend bis zum Eingangstor der Ruine noch im Walde selbst geht, war diese letzte Strecke damals völlig licht. Dem äußeren Torgewölbe entspricht nun noch ein inneres. Die Ueberschneidung wie ein Kegel — vom t.-'u ghoic aus gesehen — das schieiernde die Torbogen füllende Licht des beginnenden Herbstabends, die Vereinigung dieser Umstände erzeugten das Gespenst. Die Phantasie trat hinzu. Und dann -ohne unbescheiden sein zu wollen, nur zur Erklärung: Ich bin ein Sonntagskind, der Walpurgisnacht noch dazu, solche sollen ja Geister am ehesten gewahren.
Während diesem Vorgang optisch die Erklärung zu Grunde liegt, erlebten wir auf einer einsamen Wanderung beim Karlshau-se einen anders zu erklärenden Spuk. Vielleicht dürfen wir davon später noch erzählen. Auch wo wir selbst einmal für ein Gespenst gehalten worden sind. Wäre es aber nicht sehr schade, wenn die Gespenster überhaupt verschwänden? Allenthalben auf Burgstätten sollte man ihnen eine Bleibe belassen, gegebenenfalls einrichten!
Während diesem Vorgang optisch die Erklärung zu Grunde liegt, erlebten wir auf einer einsamen Wanderung beim Karlshau-se einen anders zu erklärenden Spuk. Vielleicht dürfen wir davon später noch erzählen. Auch wo wir selbst einmal für ein Gespenst gehalten worden sind. Wäre es aber nicht sehr schade, wenn die Gespenster überhaupt verschwänden? Allenthalben auf Burgstätten sollte man ihnen eine Bleibe belassen, gegebenenfalls einrichten!


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Ein_Spuk_auf_dem_Hohenstein