Bearbeiten von „Ehrenfriedhof

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 12: Zeile 12:
1975 erfolgte eine Umgestaltung des Ehrenfriedhofs, ein neuer Gedenkstein ersetzte den Obelisken.<ref name="KZ53"/>  
1975 erfolgte eine Umgestaltung des Ehrenfriedhofs, ein neuer Gedenkstein ersetzte den Obelisken.<ref name="KZ53"/>  


Eine 1995 geplante umfangreiche Veränderung des Areals mit 24 Granitquadern verwarf man nach Protesten des Euro-Komitees der ehemaligen Häftlinge des KZ Mittelbau-Dora; im August 1998 wurden die massiven Kreuz-Granitblöcke und Steinkreuze entfernt. Ehemalige Gefangene des KZ Mittelbau Dora zeigten sich bei deren Anblick zutiefst enttäuscht. Das 1991 gegründete Euro-Komitee ehemaliger Dora-Häftlinge, das das damalige Design des Ehrenfriedhofs missbilligte, forderte ein Mitspracherecht bei der Neugestaltung.
Eine 1995 geplante umfangreiche Veränderung des Areals mit 24 Granitquadern verwarf man nach Protesten des Euro-Komitees der ehemaligen Häftlinge des KZ Mittelbau-Dora. Stattdessen wurde ein schlichtes Denkmal errichtet in Anlehnung an den Winkel der Häftlingskleidung. Texttafeln erinnern nun differenziert auf die Bombardierung der Boelcke-Kaserne mit Unterkünften für Tausende Alliierte Kriegsgefangene ³, Fremdarbeiter und KZ-Häftlinge, daneben wird auf die von der SS als Sterbelager missbrauchten Kasernen-Hallen eingegangen. Das neue Denkmal wurde am 3. Oktober 1999 im Beisein des Euro-Komitees der Überlebenden und des Zentralrats der Juden in Deutschland sowie des Zentralrats der Sinti und Roma eingeweiht.
 
Stattdessen wurde ein schlichtes Denkmal errichtet in Anlehnung an den Winkel der Häftlingskleidung. Texttafeln erinnern nun differenziert auf die Bombardierung der Boelcke-Kaserne mit Unterkünften für Tausende Alliierte Kriegsgefangene, Fremdarbeiter und KZ-Häftlinge, daneben wird auf die von der SS als Sterbelager missbrauchten Kasernen-Hallen eingegangen.  
 
Das neue Denkmal wurde am 3. Oktober 1999 im Beisein des Euro-Komitees der Überlebenden und des Zentralrats der Juden in Deutschland sowie des Zentralrats der Sinti und Roma eingeweiht.


Eine erneute Neugestaltung des Ehrenfriedhofes, u. a. mit Sichtbarmachung der Sammelgräber, beschloss der Stadtrat 2020. Dabei wurde eine „Kommission zur Empfehlung der Neugestaltung des Ehrenfriedhofes Nordhausen“  mit Stadtratsmitgliedern, Gedenkstättenvertretern und weiteren externen Experten gebildet, die Details der Planung abstimmt. Der Beschluss zur Umsetzung des favorisierten und als realisierbar bewerteten Entwurfskonzeptes wurde am 15. September 2021 vom Stadtrat gefasst. Die bisherige Situation wurde insbesondere von Überlebenden und Angehörigen der Opfer als unwürdig kritisiert. Sie hatten sich in der Vergangenheit bereits mehrfach für eine angemessenere Gestaltung eingesetzt.
Eine erneute Neugestaltung des Ehrenfriedhofes, u. a. mit Sichtbarmachung der Sammelgräber, beschloss der Stadtrat 2020. Dabei wurde eine „Kommission zur Empfehlung der Neugestaltung des Ehrenfriedhofes Nordhausen“  mit Stadtratsmitgliedern, Gedenkstättenvertretern und weiteren externen Experten gebildet, die Details der Planung abstimmt. Der Beschluss zur Umsetzung des favorisierten und als realisierbar bewerteten Entwurfskonzeptes wurde am 15. September 2021 vom Stadtrat gefasst. Die bisherige Situation wurde insbesondere von Überlebenden und Angehörigen der Opfer als unwürdig kritisiert. Sie hatten sich in der Vergangenheit bereits mehrfach für eine angemessenere Gestaltung eingesetzt.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Ehrenfriedhof