Bearbeiten von „Ehrenfriedhof

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Ehrenfriedhof''' am [[Stresemannring]] ist die erste im Zusammenhang mit den [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffen auf Nordhausen]] angelegte Gedenkstätte und erinnert an die über 1.600 Häftlinge, die hier im April 1945 in Massengräbern beigesetzt wurden, zum größten Teil Opfer der Luftangriffe auf die [[Boelcke-Kaserne]]. Viele zivile  Bombenopfer und Soldaten wurden auf dem nördlichen Teil des Sonderfriedhofs, des jetzigen Ehrenfriedhofs, oberhalb des Denkmals in Massengräbern beerdigt.<ref>Manfred Schröter: ''Die Zerstörung Nordhausens''. Nordhausen: Meyenburg-Museum, 1988. S. 59</ref> Nach neuer Forschung sollen rund 2.600 Opfer hier bestattet sein.
Der '''Ehrenfriedhof''' am [[Stresemannring]] ist die erste im Zusammenhang mit den [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffen auf Nordhausen]] angelegte Gedenkstätte und erinnert an die hier im April 1945 bestatteten 1.278 Häftlinge der zerstörten [[Boelcke-Kaserne]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Ehrenfriedhof Nordhausen 1945.jpg|thumb|Der Ehrenfriedhof mit durch weiße Steine markierte Gräber (1945)]]
Der „'''Ehrenfriedhof für die Opfer des Faschismus'''“ wurde beim damaligen Otto-Grotewohl-Ring angelegt und befindet sich unmittelbar oberhalb des kurz darauf angelegten [[Sowjetischer Ehrenfriedhof Nordhausen|Ehrenfriedhofs für Angehöriger der Roten Armee]], mit dem er eine Raum- und Sinneinheit bildet. Am 29. September 1946 wurde der erste Gedenkstein eingeweiht, der aus einem Obelisken besteht mit seiner stilisierten Fackel.<ref name="KZ53">KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora: ''Inventar der Denkmäler in Nordhausen'', S. 53.</ref> Als Inschrift war zu lesen: „Opfer des Faschismus 1933 - 1945. Ihr Opfer soll uns Mahnung sein“. Man ging bei dem Denkmal nicht explizit auf die Luftangriffe ein, jedoch zeugt die offizielle Denkmalerklärung mit der Beschreibung „Ehrenfriedhof für die Opfer des Faschismus (Luftangriff 1945)“ von 1979 davon, dass man die toten Häftlinge nicht nur als „Opfer des Faschismus“, sondern auch der alliierten Bomben ansah. Die auch als „Ausländer-Ehrenfriedhof“ bezeichnete Anlage wurde im Gegensatz zum Sowjetischen Ehrenfriedhof wenig gepflegt, was z. B. bei einer französischen Delegation im Jahr 1973 für Empörung sorgte.  
Kurz nach der Übergabe der Stadt an US-Truppen am 11. April 1945 wurde dem Stadtrat und stellvertretenden Oberbürgermeister [[Franz Sturm]] vom Militärgouverneur der Befehl erteilt, einen Plan über die Anlegung eines Ehrenfriedhofes vorzulegen.  


Der „'''Ehrenfriedhof für die Opfer des Faschismus'''“ wurde im Mai 1945 beim Stresemannring angelegt und befindet sich unmittelbar oberhalb des kurz darauf angelegten [[Sowjetischer Ehrenfriedhof Nordhausen|Ehrenfriedhofs für Angehörige der Roten Armee]], mit dem er eine Raum- und Sinneinheit bildet. Gegenüber liegt der [[Hauptfriedhof (Nordhausen)|Nordhäuser Hauptfriedhof]].
1975 wurde der Ehrenfriedhof umgestaltet und der Obelisk durch einen neuen Gedenkstein ersetzt.<ref name="KZ53"/>


Am 29. September 1946 wurde der erste Gedenkstein eingeweiht, der aus einem Obelisken besteht mit einer stilisierten Fackel.<ref name="KZ53">KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora: ''Inventar der Denkmäler in Nordhausen'', S. 53.</ref> Als Inschrift war zu lesen: „Opfer des Faschismus 1933 - 1945. Ihr Opfer soll uns Mahnung sein.“ Man ging bei dem Denkmal nicht explizit auf die Luftangriffe ein, jedoch zeugt die offizielle Denkmalerklärung mit der Beschreibung „Ehrenfriedhof für die Opfer des Faschismus (Luftangriff 1945)“ von 1979 davon, dass man die toten alliierten Kriegsgefangenen und KZ-Häftlinge nicht nur als „Opfer des Faschismus“, sondern auch der alliierten Bomben ansah. Die auch als „Ausländer-Ehrenfriedhof“ bezeichnete Anlage war im Gegensatz zum Sowjetischen Ehrenfriedhof wenig gepflegt, was z. B. bei einer französischen Delegation im Jahr 1973 für Empörung sorgte.
Eine 1995 geplante umfangreiche Veränderung des Areals mit 24 Granitquadern wurde nach Protesten des Euro-Komitees der ehemaligen Häftlinge des KZ Mittelbau-Dora verworfen. Stattdessen wurde ein schlichtes Denkmal errichtet in Anlehnung an den Winkel der Häftlingskleidung. Mit Texttafeln wurde von nun an differenziert auf die Luftangriffe auf die Boelcke-Kaserne, als auch auf die Kaserne als Sterbelager eingegangen. Das neue Denkmal wurde am 3. Oktober 1999 im Beisein des Euro-Komitees der Überlebenden und des Zentralrats der Juden in Deutschland, sowie des Zentralrats der Sinti und Roma eingeweiht.
 
=== Umgestaltung ===
1975 erfolgte eine Umgestaltung des Ehrenfriedhofs, ein neuer Gedenkstein ersetzte den Obelisken.<ref name="KZ53"/>
 
Eine 1995 geplante umfangreiche Veränderung des Areals mit 24 Granitquadern verwarf man nach Protesten des Euro-Komitees der ehemaligen Häftlinge des KZ Mittelbau-Dora. Stattdessen wurde ein schlichtes Denkmal errichtet in Anlehnung an den Winkel der Häftlingskleidung. Texttafeln erinnern nun differenziert auf die Bombardierung der Boelcke-Kaserne mit Unterkünften für Tausende Alliierte Kriegsgefangene ³, Fremdarbeiter und KZ-Häftlinge, daneben wird auf die von der SS als Sterbelager missbrauchten Kasernen-Hallen eingegangen. Das neue Denkmal wurde am 3. Oktober 1999 im Beisein des Euro-Komitees der Überlebenden und des Zentralrats der Juden in Deutschland sowie des Zentralrats der Sinti und Roma eingeweiht.
 
Eine erneute Neugestaltung des Ehrenfriedhofes, u. a. mit Sichtbarmachung der Sammelgräber, beschloss der Stadtrat 2020. Dabei wurde eine „Kommission zur Empfehlung der Neugestaltung des Ehrenfriedhofes Nordhausen“  mit Stadtratsmitgliedern, Gedenkstättenvertretern und weiteren externen Experten gebildet, die Details der Planung abstimmt. Der Beschluss zur Umsetzung des favorisierten und als realisierbar bewerteten Entwurfskonzeptes wurde am 15. September 2021 vom Stadtrat gefasst. Die bisherige Situation wurde insbesondere von Überlebenden und Angehörigen der Opfer als unwürdig kritisiert. Sie hatten sich in der Vergangenheit bereits mehrfach für eine angemessenere Gestaltung eingesetzt.
 
Im Zuge der geplanten Umgestaltung soll nun am Eingang ein gut sichtbares Schild mit dem Hinweis „Ort der Stille - Ehrenfriedhof“ angebracht werden. Die Wege sollen begradigt und die Massengräber deutlich gekennzeichnet werden, damit Besucher die Ruhestätten der Opfer erkennen können. Ergänzend sollen eine neue Bepflanzung sowie Gedenkstelen die Würde des Friedhofs unterstreichen. Mit Informationstafeln will man zudem die Orientierung für die Besucher verbessern und die historische Bedeutung vermitteln.
 
Die Stadt Nordhausen investiert für die Neugestaltung Eigenmittel in Höhe von über 250.000 Euro. Zusätzlich konnten Fördergelder akquiriert werden, auch die Thüringer Staatskanzlei unterstützt das Vorhaben finanziell.
 
== Literatur ==
* Saskia Zweck: ''Beerdigungen auf dem Nordhäuser „Ehrenfriedhof“. Ein Quellenbericht''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 46/2021)]]''.
* Carmen Hause: ''„Friede über die Gräber – Im Tod sind alle gleich“? Der Nordhäuser Ehrenfriedhof 1945 bis 2020''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 45/2020)]]''.
* Genfer Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen vom 27. Juli 1929. In Wikipedia.
 
== Externe Verweise ==
* [https://nordhausen-im-ns.de/ehrenfriedhof.html Ehrenfriedhof], nordhausen-im-ns.de
* [https://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=29297 Ehrenfriedhof - Nordhausen April 1945], nordhausen.de
* [https://web.archive.org/web/20230103212225/https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/nordhausen/ehrenfriedhof-neugestaltung-100.html ''Letzte Ruhestätte für KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter soll neu gestaltet werden''], MDR, 3. Januar 2023.
* [https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/nordhausen/ehrenfriedhof-umbau-gedenken-bund-100.html ''Streit um Baumfällungen auf Ehrenfriedhof für Nazi-Opfer''], MDR, 3. Januar 2023.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 35: Zeile 12:


[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Friedhof]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Ehrenfriedhof