Bearbeiten von „Edgar Wahl

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Wahl
|NACHNAME=Wahl
|VORNAMEN=Edgar
|VORNAMEN=Edgar
|ALTERNATIVNAMEN=Dr. Karl Heinrich Rudolf Edgar Wahl<br>Carl Heinrich Rudolph Edgar Wahl
|ANFANGSBUCHSTABE=W
|ALTERNATIVNAMEN=Dr. Karl Heinrich Rudolf Edgar Wahl
|SORTIERUNG=Wahl, Edgar
|SORTIERUNG=Wahl, Edgar
|KURZBESCHREIBUNG=Lehrer, Philosoph, Politiker, Studienrat
|KURZBESCHREIBUNG=Philosoph, Studienrat
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 24. September 1892
|GEBURTSDATUM=geb. 24. September 1889
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|PERSON=
|PERSON=
|STERBEDATUM=gest. 9. April 1970
|STERBEDATUM=gest. 9. April 1970
|STERBEORT=in Nordhausen
|STERBEORT=
|BILD=
|BILD=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|SONSTIGES=
|DbNDH=Q27873
|WIKIDATA=Q110288200
|PND=142343315
|PND=142343315
}}
}}
'''Karl Heinrich Rudolf Edgar Wahl''' (geb. 24. September 1889 in Nordhausen<ref>[[Liste der Abiturienten des Gymnasiums Nordhausen 1874 bis 1924]]</ref><ref>[https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Geburten-Nordhausen-1874-1899.pdf#page=397 Namensliste zu den Geburtsregistern der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1874 - 1899, S. 397], abgerufen am 1. April 2023.</ref>; gest. 9. April 1970 ebenda) war Studienrat, Schulleiter der Humboldt-Oberschule, stellvertretender Kreisschulrat, Logenmitglied.
'''Karl Heinrich Rudolf Edgar Wahl''' (geb. 24. September 1892; gest. 9. April 1970) war Studienrat, Schulleiter der Humboldt-Oberschule, stellvertretender Kreisschulrat, Logenmitglied.


== Leben ==
== Leben ==
Edgar Wahl wurde als Sohn des Nordhäuser Kaufmanns Rudolf Wahl und seiner Ehefrau Rosalie, geb. Wiecker, geboren und bestand Ostern 1909 am [[Gymnasium Nordhausen]] sein Abitur.
Seine Dissertation zum Dr. phil. legte er an der Universität Halle ab. Wahl war ab 1920 Studienassessor am [[Realgymnasium Nordhausen]]. Bereits 1937 gehörte er als Studienrat zum Kollegium der Königin-Luise-Schule.


Seine Dissertation zum Dr. phil. legte er an der Universität Halle ab. Wahl war ab 1920 Studienassessor am [[Realgymnasium Nordhausen]]. 1937 gehörte er als Studienrat zum Kollegium der [[Königin-Luise-Schule]].
Wahl war bis 1933 Mitglied der linksliberalen Deutschen Staatspartei. 1946 nahm er mit Stadträtin [[Hanna Himmler]] (SED) als Vertreter der Stadt Nordhausen an der beratenden Landesversammlung Thüringens am 24. Juni in Weimar teil.  
 
Auf der Stadtverordneten-Versammlung am 28. Oktober 1948 gaben Schulrat [[Wikipedia:Walter König (Politiker, 1893)|Walter König]] und Edgar Wahl, als der Direktor der Humboldt-Schule, ihren Austritt aus der LDP bekannt und legten ihr Mandat als Abgeordnete des Stadtparlaments nieder. Beide wurden Mitglieder der neugegründeten Nationaldemokratischen Partei (NDPD).
Wahl war bis 1933 Mitglied der linksliberalen Deutschen Staatspartei (DStP). Im Mai 1945 gehörte er einer temporären neuen evangelischen Kirchenleitung unter dem Vorsitz von [[Hilmar Rudloff]] an; weitere Mitglieder waren Herr Danzeglocke, Pfarrer Glass<ref>Kurt Glass (s. [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): [[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 425 + 429).</ref> und Kantor [[Alfred Rieks]].<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): [[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 415.</ref> 1946 nahm er mit Stadträtin [[Hanna Himmler]] (SED) als Vertreter der Stadt Nordhausen an der beratenden Landesversammlung Thüringens am 24. Juni in Weimar teil.<ref>[[Wikipedia:Liste der Mitglieder der Beratenden Landesversammlung (Thüringen)|Liste der Mitglieder der Beratenden Landesversammlung (Thüringen) – Wikipedia]], abgerufen am 30. Dezember 2021.</ref>
Auf der Stadtverordneten-Versammlung am 28. Oktober 1948 gaben Schulrat [[Wikipedia:Walter König (Politiker, 1893)|Walter König]] und Edgar Wahl, als der Direktor der Humboldt-Schule, ihren Austritt aus der LDP bekannt und legten ihr Mandat als Abgeordnete des Stadtparlaments nieder. Beide wurden Mitglieder der neugegründeten National-Demokratischen Partei Deutschlands (NDPD).
 
== Familie ==
Sein Großvater war [[Carl Martin August Wiecker]], Bäckermeister, Rentier und Verfasser einer Nordhäuser Chronik.


== Werke ==
== Werke ==
* ''[[Aus Nordhausens Vergangenheit. Vormärz, Revolution und Reaktion|Aus Nordhausens Vergangenheit. Vormärz, Revolution und Reaktion; das Tagebuch des Bäckermeisters Wiecker]]''. Nordhausen a.Harz : Verwaltung des Nordhäuser Museums, 1931.
* ''[[Aus Nordhausens Vergangenheit. Vormärz, Revolution und Reaktion|Aus Nordhausens Vergangenheit. Vormärz, Revolution und Reaktion; das Tagebuch des Bäckermeisters Wiecker]]''. Nordhausen a.Harz : Verwaltung des Nordhäuser Museums, 1931.
* ''Die Stellung Austers im Frankenreiche''. Halle a.S., 1913. (Dissertation, Universität Halle-Wittenberg, 1913)
* ''Die Stellung Austers im Frankenreiche''. Halle a.S., 1913. (Dissertation, Universität Halle-Wittenberg, 1913)
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Philosoph]]
[[Kategorie:Philosoph]]
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Geboren 1892]]
[[Kategorie:DStP-Mitglied]]
[[Kategorie:LDPD-Mitglied]]
[[Kategorie:NDPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1889]]
[[Kategorie:Gestorben 1970]]
[[Kategorie:Gestorben 1970]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Edgar_Wahl