Bearbeiten von „Diskussion:Saarländer in Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
  Übertragen aus Artikel:
  Übertragen aus Artikel:


Mit Beginn der Bombardierungen Berlins und Peenemündes 1943 belegten "Ausgebombte" und "Evakuierte" Zimmer in Stadt und Land Nordhausen. Mit dem Vorrücken der Sowjets seit 1944 kamen immer mehr "Ost-Flüchtlinge". Die Karteien der Wohnraum-Bewirtschaftung in der Nordhäuser Stadtverwaltung überlebten eine Vernichtung auf Befehl des Oberbürgermeisters Herbert Meyer und die Bombenangriffe im April 1945. Die Karteien erlaubten pflichtbewussten  Verwaltungs-Kräften ab dem 4. April 1945 Wohnraumzuweisungen an Ausgebombte, KZ-Häftlinge, Alliierte Kriegsgefangene und Ost-Flüchtlinge nach folgenden Richtlinien: Pro Zimmer mehrere verwandte Erwachsene mit verwandten Minderjährigen oder mehrere nicht verwandte Erwachsene ohne Minderjährige. In einer 5-Zimmer-Wohnung in der Meyenburgstraße 13 lebten etwa ab 7. April 1945 : Fünf Erwachsene  der Obst-und Gemüsehändler-Familie Rätsch in 2 Zimmern, die Postbetriebs-Assistentin Fräulein Beckhof (am Weinhof ausgebombt) und ein Fräulein Stöhr in je einem Zimmer, zwei Erwachsene der Familie Rudloff mit ihrem minderjährigen Sohn (alle in einem Zimmer )sowie in der Dachkammer der Rüstungsforscher Dr. Rudolf Hermann aus Peenemünde,  insgesamt 11 Personen. Sie benutzten gemeinsam die mit Kohle-Grus beheizte Küche, ein Badezimmer mit Kaltwasser-Dusche und  WC , ein WC mit Kaltwasser- Handwaschbecken am Wohnungseingang und den beheizbaren Haus-Wäschekessel in der Waschküche im Keller.--[[Benutzer:Meyenburgstrasse|Meyenburgstrasse]] ([[Benutzer Diskussion:Meyenburgstrasse|Diskussion]]) 11:35, 24. Jun. 2024 (CEST)
Mit Beginn der Bombardierungen Berlins und Peenemündes 1943 belegten "Ausgebombte" und "Evakuierte" Zimmer in Stadt und Land Nordhausen. Mit dem Vorrücken der Sowjets seit 1944 kamen immer mehr "Ost-Flüchtlinge". Die Karteien der Wohnraum-Bewirtschaftung in der Nordhäuser Stadtverwaltung überlebten eine Vernichtung auf Befehl des Oberbürgermeisters Herbert Meyer und die Bombenangriffe im April 1945. Die Karteien erlaubten pflichtbewussten  Verwaltungs-Kräften ab dem 4. April 1945 Wohnraumzuweisungen an Ausgebombte, KZ-Häftlinge, Alliierte Kriegsgefangene und Ost-Flüchtlinge nach folgenden Richtlinien: Pro Zimmer mehrere verwandte Erwachsene mit verwandten Minderjährigen oder mehrere nicht verwandte Erwachsene ohne Minderjährige. In einer 5-Zimmer-Wohnung in der Meyenburgstraße 13 lebten etwa ab 7. April 1945 : Fünf Erwachsene  der Obst-und Gemüsehändler-Familie Rätsch, die Postbetriebs-Assistentin Fräulein Beckhof (am Weinhof ausgebombt), ein Fräulein Stöhr, zwei Erwachsene der Familie Rudloff mit ihrem minderjährigen Sohn sowie in der Dachkammer der Rüstungsforscher Dr. Rudolf Hermann aus Peenemünde,  insgesamt 11 Personen. Sie benutzten gemeinsam die mit Kohle-Grus beheizte Küche, ein Badezimmer mit Kaltwasser-Dusche und  WC , ein WC mit Kaltwasser- Handwaschbecken am Wohnungseingang und den beheizbaren Haus-Wäschekessel in der Waschküche im Keller.--[[Benutzer:Meyenburgstrasse|Meyenburgstrasse]] ([[Benutzer Diskussion:Meyenburgstrasse|Diskussion]]) 11:35, 24. Jun. 2024 (CEST)
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)