Bearbeiten von „Die Familie des Cyriakus Spangenberg

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 22: Zeile 22:
|BEARBEITUNGSSTAND=
|BEARBEITUNGSSTAND=
}}
}}
Die Schrift '''Die Familie des Cyriakus Spangenberg''' von [[Hermann Etzrodt]] befasst sich mit dem lutherischen Theologen, Chronisten und Erbsündenstreiter [[Cyriakus Spangenberg]] (1528–1604). Die Familie entstammte ursprünglich dem Raum Göttingen-Hardegsen. Ihr Begründer war Curt (Erpsen) Spangenberg, der in jungen Jahren bei einem Schlossermeister im hessischen Spangenberg das Handwerk erlernte und danach den Ortsnamen als Familiennamen übernommen hatte. Er kehrte um 1440 als Meister seines Faches nach Hardegsen zurück.
Die Schrift '''Die Familie des Cyriakus Spangenberg''' von [[Hermann Etzrodt]] befasst sich mit dem lutherischen Theologen, Chronisten und Erbsündenstreiters [[Cyriakus Spangenberg]] (1528–1604). Die Familie entstammte ursprünglich dem Raum Göttingen-Hardegsen. Ihr Begründer war Curt (Erpsen) Spangenberg, der in jungen Jahren bei einem Schlossermeister im hessischen Spangenberg das Handwerk erlernt und danach den Ortsnamen als Familiennamen übernommen hatte. Er kehrte um 1440 als Meister seines Faches nach Hardegsen zurück.


Cyriakus' Großvater Tilemann Spangenberg und dessen Sohn Johannes (1484–1550) standen der Klerisei bereits kritisch gegenüber. Johannes studierte in Erfurt, wurde 1524 Pfarrer in Nordhausen und entwickelte sich zu einem der Reformatoren des Südharzes. 1527 heiratete er Katharina Grau, ein verwaistes Patriziermädchen aus Nordhausen. 1546 berief ihn Luther zum ersten Generalsuperintendenten der Grafschaft Mansfeld. Johannes galt als gelehrt, volkstümlich und von mildem Wesen. Aus seiner Ehe entstammten vier Söhne, von denen drei Theologen wurden, sowie zwei Töchter.
Cyriakus' Großvater Tilemann Spangenberg und dessen Sohn Johannes (1484–1550) standen der Klerisei bereits kritisch gegenüber. Johannes studierte in Erfurt, wurde 1524 Pfarrer in Nordhausen und entwickelte sich zu einem der Reformatoren des Südharzes. 1527 heiratete er Katharina Grau, ein verwaistes Patriziermädchen aus Nordhausen. 1546 berief ihn Luther zum ersten Generalsuperintendenten der Grafschaft Mansfeld. Johannes galt als gelehrt, volkstümlich und von mildem Wesen. Aus seiner Ehe entstammten vier Söhne, von denen drei Theologen wurden, sowie zwei Töchter.


Der bedeutendste Spross war Cyriakus. Er studierte bei Luther in Wittenberg, wurde mit 22 Jahren Hilfsprediger in Eisleben und heiratete dreimal. Aus den Ehen entsprangen insgesamt 15 Kinder, von denen sich die meisten im Westen und Süden Deutschlands niederließen. Cyriakus' zweite Frau Barbara Taurer gebar ihm 12 Kinder. Die Familie Spangenberg hatte aufgrund von Cyriakus' Streitigkeiten um Luthers Erbsündenlehre viel Leid ertragen müssen. Cyriakus selbst wurde mehrmals seines Amtes enthoben und vertrieben. Seine Mutter, sein Bruder und seine Schwäger starben unter dem Druck der Anfeindungen.
Der bedeutendste Spross war Cyriakus. Er studierte bei Luther in Wittenberg, wurde mit 22 Jahren Hilfsprediger in Eisleben und heiratete dreimal. Aus den Ehen entsprangen insgesamt 15 Kinder, von denen sich die meisten im Westen und Süden Deutschlands niederließen. Cyriakus' zweite Frau Barbara Taurer gebar ihm 12 Kinder. Die Familie Spangenberg hatte aufgrund von Cyriakus' Streitigkeiten um Luthers Erbsündenlehre viel Leid ertragen müssen. Cyriakus selbst wurde mehrmals seines Amtes enthoben und vertrieben. Seine Mutter, sein Bruder und seine Schwäger starben unter dem Druck der Anfeindungen.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: