Bearbeiten von „Das Turnier zu Nordhausen (Roman)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{SEITENTITEL:''Das Turnier zu Nordhausen'' (Roman)}}
{{SEITENTITEL:''Das Turnier zu Nordhausen''}}
{{Buch
{{Buch
|Titel=Das Turnier zu Nordhausen
|Titel=Das Turnier zu Nordhausen
Zeile 18: Zeile 18:
|erfasst=
|erfasst=
}}
}}
{| {{Herunterladen}}
'''Das Turnier zu Nordhausen''' ist ein erstmals 1795 erschienener Roman von Carl Gottlieb Cramer. Weitere Auflagen erschienen 1799, 1810 und 1822. Mittelpunkt der Geschichte ist das [[Turnier zu Nordhausen 1263|Ritterturnier zu Nordhausen]] im Jahre 1263.
|'''Digitalisat''': [https://nordhausen-wiki.de/images/1/1f/Das_Turnier_zu_Nordhausen.pdf PDF (120 MB)]
|}
'''Das Turnier zu Nordhausen''' (auch ''Das Tournier zu Nordhausen'') ist ein erstmals 1795 erschienener Roman von Carl Gottlieb Cramer. Weitere Auflagen erschienen 1799, 1810 und 1822. Mittelpunkt der Geschichte ist das [[Turnier zu Nordhausen 1263|Ritterturnier zu Nordhausen]] im Jahre 1263.
 
== Handlung ==
Die Geschichte beginnt nach dem verderblichen Streit, den Heinrich das Kind, oder vielmehr seine Mutter, Sophie von Brabant, wegen der thüringischen Erbfolge führte. Die Schlacht bei Wettin entschied zum Vorteil Heinrich des Erlauchten, dessen ältester Sohn, Albert, die Unzufriedenheit der Thüringer erregte. Edelwolf von Tieren, der als Wallbruder erscheint, nachdem man ihn während seiner Abwesenheit auf einem Kreuzzuge feierlich begraben, und seine Güter einem Freund Alberts, dem Ritter Käfernburg, geschenkt hatte, bestärkt die thüringischen Ritter in ihrem Entschluss, das Turnier zu Nordhausen zur Ausführung ihrer Pläne zu gebrauchen. Tieren erscheint selbst auf dem Turnier, und erlegt im Kampf den Käfernburg.
 
Abenteuerliche Szenen, welche der Einbildungskraft nicht viel schöne Bilder geben; gesuche Redensarten und übertriebene Kraftwörter, welche den alten Rittergeist ausdrücken sollen, und nicht selten dem Ganzen einen Anstrich von Unsittlichkeit geben, sind in dem Buch nicht gespart. So sagt der eine von dem Wallbruder übermannte Räuber: „Öass mich nur erst meine Zähne vollends da zusammensuchen, dan will ich dem Hällenteufel gleiche seine Zeche bezahlen, mit Interesse und Agio. Wie wollt ich mich denn am jüngsten Tage zusammenfinden, wenn ich so stückweise kapores gehen sollte.“
 
Die eingemischten Lieder verraten hie und da einen Dichter von guten Anlagen.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: