Bearbeiten von „Das Nordhäuser Innungswesen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 64: Zeile 64:
Boden, in dem alten fränkischen Reichshofe am Frauenberge. Ein Kapitulare
Boden, in dem alten fränkischen Reichshofe am Frauenberge. Ein Kapitulare
Karls des Großen verfügte, daß jeder Reichshof mit Schmieden, Schustern,
Karls des Großen verfügte, daß jeder Reichshof mit Schmieden, Schustern,
Bäckern, Zimmerleuten u. a. besetzt werden sollte. Handwerker übten auch auf
Bäckern, Zimmerleuten u.a. besetzt werden sollte. Handwerker übten auch auf
der sächsischen curtis dominicalis, auf dem Wirtschaftshofe, ihre Tätigkeit aus.
der sächsischen curtis dominicalis, auf dem Wirtschaftshofe, ihre Tätigkeit aus.
Hier muß es auch in der langen Zeit von 900-1200 schon zu Zusammenschlüssen
Hier muß es auch in der langen Zeit von 900-1200 schon zu Zusammenschlüssen
Zeile 590: Zeile 590:
Krämergasse verkauft werden. Lange Zeit stützte der Rat auch dieses Recht der
Krämergasse verkauft werden. Lange Zeit stützte der Rat auch dieses Recht der
Krämer, das sie 1325 bekommen hatten. Doch die Stadt hatte sich vergrößert; in
Krämer, das sie 1325 bekommen hatten. Doch die Stadt hatte sich vergrößert; in
den Vorstädten, im Grimmel, im Altendorf, auf dem Sande, in der Neustadt, am
den Vorstädten, im Grimmei, im Altendorf, auf dem Sande, in der Neustadt, am
Frauenberge wohnten fast mehr Einwohner als in der Altstadt. Und alle mußten
Frauenberge wohnten fast mehr Einwohner als in der Altstadt. Und alle mußten
wegen einer Stange Süßholz in die Krämergasse laufen. Besonders fühlbar
wegen einer Stange Süßholz in die Krämergasse laufen. Besonders fühlbar
Zeile 912: Zeile 912:
Doch verallgemeinert Heineck zu stark, wenn er schreibt: „Die sämtlichen Zünfte
Doch verallgemeinert Heineck zu stark, wenn er schreibt: „Die sämtlichen Zünfte
in Nordhausen waren ungeschlossen, niemals auf eine bestimmte Anzahl Mitglieder
in Nordhausen waren ungeschlossen, niemals auf eine bestimmte Anzahl Mitglieder
beschränkt.“<ref>Heineck, Aus dem Innungsleben Nordhausens im 17. und 18. Jahrh., 2.</ref> Tatsächlich müssen mehrere Innungen doch als geschlossen
beschränkt.“<ref>Heineck, Aus dem Innungsleben ... Nordhausens im 17. und 18. Jahrh., 2.</ref> Tatsächlich müssen mehrere Innungen doch als geschlossen
angesehen werden. So hatten zwar die Krämer keine festgesetzte Anzahl
angesehen werden. So hatten zwar die Krämer keine festgesetzte Anzahl
Mitglieder; da aber nur 12 Häuser in der Krämerstraße zur Verfügung standen,
Mitglieder; da aber nur 12 Häuser in der Krämerstraße zur Verfügung standen,
Zeile 1.124: Zeile 1.124:
ungebürlich erzeiget, als ist denselben halsstarrigen Jungen eine Pritsche zur
ungebürlich erzeiget, als ist denselben halsstarrigen Jungen eine Pritsche zur
Straffe verordnet, zue welchem Ende denn ein Pritschmeister unter ihnen erwehlet
Straffe verordnet, zue welchem Ende denn ein Pritschmeister unter ihnen erwehlet
werden soll. Wer sich dessen weigert, gibt Straffe ein Wochenlohn.
werden soll. Wer sich dessen weigert, gibt Straffe ein Wochenlohn."


Die Dauer der Lehrzeit war bei den einzelnen Handwerkern ganz verschieden.
Die Dauer der Lehrzeit war bei den einzelnen Handwerkern ganz verschieden.
Zeile 1.237: Zeile 1.237:
dar. Bei den Schmiedegesellen heißt es darüber 1654:
dar. Bei den Schmiedegesellen heißt es darüber 1654:


Ist auch den Gesellen vergönnt, einen „Willkommen“ zu haben. Welcher
... Ist auch den Gesellen vergönnt, einen „Willkommen“ zu haben. Welcher
Gesell zuvor nicht allhier gearbeitet hat und zum ersten Male aufleget, dem soll
Gesell zuvor nicht allhier gearbeitet hat und zum ersten Male aufleget, dem soll
derselbe voll Bier eingeschenkt und demselben verehret werden dergestalt, daß
derselbe voll Bier eingeschenkt und demselben verehret werden dergestalt, daß
Zeile 1.637: Zeile 1.637:
Heineck, Innungsgewohnheiten der Böttcher, in: Der Böttchermeister, 1924 Nr. 28, 29.
Heineck, Innungsgewohnheiten der Böttcher, in: Der Böttchermeister, 1924 Nr. 28, 29.
Heineck, Zur Geschichte des Schneiderhandwerkes, in: Europäische Modenzeitung.
Heineck, Zur Geschichte des Schneiderhandwerkes, in: Europäische Modenzeitung.
Heineck, Die Statuten der Seifensieder- und Lichtzieher-Innung, in: Seifensiederzeitung, Verlag Chem.
Heineck, Die Statuten der Seifensieder- und Lichtzieher-Innung, in: Seifensiederzeitung, Verl. Chem.
Industrie, Ziolkowsky, 1897.
Industrie, Ziolkowsky, 1897.
</small>
</small>
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Das_Nordhäuser_Innungswesen