Bearbeiten von „Curt Baller

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Baller
|NACHNAME=Baller
|VORNAMEN=Curt
|VORNAMEN=Curt
|ANFANGSBUCHSTABE=B
|ALTERNATIVNAMEN=Kurt Baller
|ALTERNATIVNAMEN=Kurt Baller
|SORTIERUNG=Baller, Curt
|SORTIERUNG=Baller, Curt
|PERSON=
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=Jurist, Kommunalpolitiker, Verwaltungsbeamter, Oberbürgermeister
|KURZBESCHREIBUNG=Oberbürgermeister
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=29. Januar [[1880]]
|GEBURTSDATUM=29. August 1880
|GEBURTSORT=in Breslau
|GEBURTSORT=in Breslau
|STERBEDATUM=26. Januar 1966
|STERBEDATUM=26. Januar 1966
|STERBEORT=in Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
|STERBEORT=in Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
|BILD=Curt Baller Nordhausen.jpg
|BILD=No image available-de.svg
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|SONSTIGES=
|DbNDH=
|PND=133924440
|WIKIDATA=Q15804111
|PND=1230482490
}}
}}
'''Curt Baller''' (auch ''Kurt Baller''; geb. 29. August 1880 in Breslau; gest. 26. Januar 1966 in Fallersleben/Stadt Wolfsburg) war Jurist und von 1924 bis 1933 [[Liste der Bürgermeister von Nordhausen|Oberbürgermeister]] von Nordhausen.
'''Curt Baller''' (auch ''Kurt Baller''; geb. 29. August [[1880]] in Breslau; gest. 26. Januar [[1966]] in Fallersleben/Stadt Wolfsburg) war Jurist und von [[1924]] bis [[1933]] [[Oberbürgermeister]] von [[Nordhausen]].


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 24: Zeile 23:
=== Jugend und Studium ===
=== Jugend und Studium ===


Curt Baller besuchte das humanistische Gymnasium in Breslau und studierte dort Jura, später auch in Freiburg und Greifswald. 1903 promovierte er zum Dr. jur. und legte die Referendarprüfung ab. Nachdem er 1908 die Große juristische Staatsprüfung bestanden hatte, war er ein Jahr lang Magistrats-Assessor in Breslau und später im schlesischen Bunzlau.
Curt Baller besuchte das humanistische Gymnasium in Breslau und studierte dort Jura, später auch in Freiburg und Greifswald. 1903 promovierte er zum Dr. jur. und legte die Referendarprüfung ab. Nachdem er 1908 die Große juristische Staatsprüfung bestand war er ein Jahr lang Magistrats-Assesor in Breslau und später im schlesischen Bunzlau.


=== Wirken in Nordhausen ===
=== Wirken in Nordhausen ===


Im Jahr 1910 zog Baller nach Nordhausen. Er wurde Stadtrat und 2. Bürgermeister. Am 15. Dezember 1924 trat er die Nachfolge des in den Ruhestand gegangenen Oberbürgermeisters Dr. [[Carl Contag]] an. Für ihn stimmten die Abgeordneten der DDP (9) und der SPD (8). Die Abgeordneten der KPD (4) enthielten sich der Stimme. Die Abgeordneten des Ordnungsblocks (DNVP, DVP, Wirtschaftspartei, Zentrum, Nationalsoziale Partei) verließen vor der Abstimmung den Saal. Die Fraktion des „Ordnungsblocks“ forderten beim preußischen Innenminister, die Bestätigung der Wahl zu versagen und die Sache zur erneuten Beschlussfassung an die Stadtverordneten-Versammlung zurückzuverweisen. Sie erhoben den Vorwurf, dass bei der Wahl die Bestimmungen der Geschäftsordnung verletzt worden seien.
Im Jahr 1910 zog Baller nach Nordhausen. Er wurde Stadtrat und 2. Bürgermeister, Mitte Dezember 1924 trat er die Nachfolge des in den Ruhestand gegangenen Oberbürgermeisters Dr. [[Carl Contag]] an.


Curt Baller leitete die [[Jahrtausendfeier|Tausend-Jahr-Feier]] Nordhausens im Mai 1927 und eröffnete im September den [[Rosengarten]]. Auf dem [[Hauptfriedhof]] weihte Baller im Juni 1928 die [[Friedhofskapelle]] und das Krematorium ein. In seine Zeit fiel auch der Bau des [[Stadion]]s, die Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus des städtischen Krankenhauses und der Bau der neuen Turnhalle in der Sedanstraße (heute [[Rudolf-Breitscheid-Straße]]) im April 1931.
Er leitete die [[Tausend-Jahr-Feier]] Nordhausens im Mai 1927 und eröffnete im September den [[Rosengarten]]. Auf dem [[Hauptfriedhof]] weihte Baller im Juni 1928 die [[Friedhofskapelle]] und das Krematorium ein. In seine Zeit fiel auch der Bau des [[Stadion]]s, die Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus des städtischen Krankenhauses und der Bau der neuen Turnhalle in der Sedanstraße (heute [[Rudolf-Breitscheid-Straße]]) im April 1931.


Das Amt des Oberbürgermeisters bekleidete Baller bis 1. April 1933. Er wurde mit Wirkung vom 3. April 1933 vom Dienst suspendiert und in den Ruhestand versetzt. Seine Vertretung übernahm Bürgermeister [[Henschel]].
Das Amt des Oberbürgermeisters begleitete Baller bis 1. April 1933. Er wurde mit Wirkung vom 3. April 1933 vom Dienst suspendiert und in den Ruhestand versetzt. Seine Vertretung übernahm Bürgermeister [[Henschel]].  


=== Oberbürgermeister in Aschersleben und Lebensabend ===
=== Oberbürgemeister in Aschersleben und Lebensabend ===


Es folgte die Übersiedlung nach Aschersleben. Dort war er Oberbürgermeister bis zum 31. Dezember 1944.
Es folgte die Übersiedlung nach Aschersleben. Dort war er Oberbürgermeister bis zum 31. Dezember 1944.  


Seinen Lebensabend verbrachte er bei seinen Söhnen in Fallersleben bei Wolfsburg.
Seinen Lebensabend verbrachte er bei seinen Söhnen in Fallersleben bei Wolfsburg.
== Familie ==
Sein Sohn, Hans-Georg Baller, geb. 13. September 1910 in Breslau, legte Ostern 1929 am [[Realgymnasium Nordhausen]] das Abitur bzw. die Reifeprüfung ab.<ref>[[Liste_der_Abiturienten_des_Realgymnasiums_Nordhausen_von_1885_bis_1935#B]], abgerufen am 13. Januar 2024.</ref>


== Werke ==
== Werke ==


*''[[Festschrift zur Jahrtausendfeier]]: Den Besuchern d. Stadt gewidmet vom Magistrat.'' Nordhausen: Städtisches Verkehrsamt, 1927
*''[[Festschrift zur Jahrtausendfeier]]: Den Besuchern d. Stadt gewidmet vom Magistrat.'' Nordhausen: Städtisches Verkehrsamt, 1927
*''[[Das tausendjährige Nordhausen]]: [2 Bde] ; Zur Jahrtausendfeier'' [Vorw.: Baller]. Nordhausen: Städtisches Verkehrsamt, 1927
*''[[Das tausendjährige Nordhausen]]: [2 Bde] ; Zur Jahrtausendfeie'' [Vorw.: Baller]. Nordhausen: Städtisches Verkehrsamt, 1927


== Literatur ==
== Literatur ==


* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]] ''. Horb am Neckar : Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
 
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
{{Navigationsleister Bürgermeister von Nordhausen}}


[[Kategorie:Stadtrat]]
[[Kategorie:Oberbürgermeister]]
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Geboren 1880]]
[[Kategorie:Gestorben 1966]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Curt_Baller