Bearbeiten von „Café Dietze

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
1903/04 ließ Paul Dietze, der seit Anfang des 20. Jahrhunderts eine Konditorei im [[Krystallpalast]] besaß, vom Nordhäuser Architekten [[Franz Becker]] eine viergeschossige Jugendstilvilla am Friedrich-Wilhelm-Platz 7 errichten.  
1903/04 ließ Paul Dietze, der seit Anfang des 20. Jahrhunderts eine Konditorei im [[Krystallpalast]] besaß, vom Nordhäuser Architekten [[Franz Becker]] eine viergeschossige Jugendstilvilla am Friedrich-Wilhelm-Platz 7 errichten.  


Das Lokal mit gehobenem Standard avancierte schnell zu einem der beliebtesten Caféhäuser der Stadt und Region. Zum Publikum gehörten nachmittags die "Damen-Kränzchen" des gehobenen Bürgertums. 1907 übernahm Otto Becker, der 1925 wieder ausschied, das Café („Dietze-Becker“). Durch die [[Luftangriffe auf Nordhausen]] wurde die Stadt-Villa zerstört und 1960 die so entstandene Lücke mit einem Wohnhaus geschlossen.
Das Lokal mit gehobenem Standard avancierte schnell zu einem der beliebtesten Caféhäuser der Stadt und Region. Zum Publikum gehörten nachmittags die "Damen-Kränzchen" des gehobenen Bürgertums. 1907 übernahm Otto Becker, der 1925 wieder ausschied, das Café („Dietze-Becker“). Durch die [[Luftangriffe auf Nordhausen]] wurde die Stadt-Villa komplett zerstört. 1960 wurde die so entstandene Lücke mit einem Wohnhaus geschlossen.
 
Das namensgleiche Café Dietze in Braunlage im Oberharz war in den Jahren der Teilung Deutschlands ein
Das namensgleiche Café Dietze in Braunlage im Oberharz war in den Jahren der Teilung Deutschlands ein
beliebter Treffpunkt von Nordhäusern, die auch wegen der politischen Verhältnisse die Sowjetische Besatzungszone bzw. DDR verlassen hatten.
beliebter Treffpunkt von Nordhäusern, die wegen der politischen Verhältnisse in der Sowjetzone/ DDR in
den Westen gegangen waren.


<gallery>
<gallery>
Datei:Café Dietze Friedrich-Wilhelm-Platz.jpg|Café Dietze (1931)
Datei:Café Dietze Friedrich-Wilhelm-Platz.jpg|Café Dietze (1931)
Datei:Café Dietze Nordhausen Interieur.jpg|Interieur
Datei:Café Dietze Nordhausen Interieur.jpg|Interieur
Datei:Cafe Dietze Nordhausen Innen.jpg|
Datei:Café Dietze Nordhausen Innen 2.jpg|
</gallery>
</gallery>


== Zitate ==
== Zitate ==
* „Café Dietze – es war wie der Traum eines bunten Schmetterlings, betörend schön im Hauch des warmen Lichts und – ach, so kurz!“ ''— [[Horst Köhler]]''{{Beleg benötigt}}
* „Café Dietze – es war wie der Traum eines bunten Schmetterlings, betörend schön im Hauch des warmen Lichts und – ach, so kurz!“ ''— [[Horst Köhler]]''


== Literatur ==
== Literatur ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Café_Dietze