Bearbeiten von „Braunsteinhaus

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Braunsteinhaus.JPG|thumb|Das Braunsteinhaus (2015)]]
[[File:Braunsteinhaus.JPG|thumb|Das Braunsteinhaus (2015)]]
Das '''Braunsteinhaus''' ist ein ehemaliges Zechenhaus bei Ilfeld. Hier wurde wohl bereits im Mittelalter, bergmännisch fachgerecht seit Anfang des 18. Jahrhunderts Manganerzbergbau (Braunstein) betrieben. Die letzte Manganförderung erfolgte im März 1922, danach wurde das Steigerhaus als Forsthaus genutzt.
Das '''Braunsteinhaus''' ist ein ehemaliges Zechenhaus bei Ilfeld. Hier wurde wohl bereits im Mittelalter, bergmännisch fachgerecht seit Anfang des 18. Jahrhunderts Manganerzbergbau betrieben.


Heute befindet sich eine Waldgaststätte in dem Gebäude.
Heute befindet sich eine Waldgaststätte in dem Haus.


== Lage ==
== Lage ==
[[Datei:Braunsteinhaus 1920.jpg|thumb|Ansichtskarte um 1920]]
Das Braunsteinhaus liegt ca. 3,5 Kilometer von Ilfeld entfernt und ist von der Landstraße Ilfeld–Appenrode über einen befestigten Fahrweg erreichbar. Am Haus führt der Leimbach vorbei. Über dem Braunsteinhaus liegt die [[Harzburg]]. Das Braunsteinhaus ist umgeben von dem Müncheberg (393 Meter), Mühlberg (364 Meter) und Hegersberg (462 Meter).  
Das Braunsteinhaus liegt ca. 3,5 Kilometer von Ilfeld entfernt und ist von der Landstraße Ilfeld–Appenrode über einen befestigten Fahrweg erreichbar. Am Haus führt der [[Sachswerfer Bach]] vorbei. Über dem Braunsteinhaus liegt die [[Harzburg]]. Das Braunsteinhaus ist umgeben von dem Müncheberg (393 Meter), Mühlberg (364 Meter) und Hegersberg (462 Meter).


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Braunsteinhaus Ansichtskarte 1919.jpg|thumb|Ansichtskarte, 1910er Jahre]]
Braunstein ist eine alte bergmännische Bezeichnung für derbe braunschwarze Manganerze. Mangan war schon im Mittelalter ein gesuchter Rohstoff. Die im Harz verbreiteten Venetianersagen gehen vermutlich auf Prospektoren (Fachleute die Bodenschätze erkunden) aus Venedig, zurück, die hier nach dem sehr hochwertigen Braunstein suchten. Venedig war seit dem frühen Mittelalter das Zentrum der europäischen Glasmacherkunst. Eines der dort gehüteten Geheimnisse war das Verfahren zur Herstellung von farblosen Gläsern, zu deren Produktion ein Zusatz von Manganoxid erforderlich war.  
Braunstein ist eine alte bergmännische Bezeichnung für derbe braunschwarze Manganerze. Mangan war schon im Mittelalter ein gesuchter Rohstoff. Die im Harz verbreiteten Venetianersagen gehen vermutlich auf Prospektoren (Fachleute die Bodenschätze erkunden) aus Venedig, zurück, die hier nach dem sehr hochwertigen Braunstein suchten. Venedig war seit dem frühen Mittelalter das Zentrum der europäischen Glasmacherkunst. Eines der dort gehüteten Geheimnisse war das Verfahren zur Herstellung von farblosen Gläsern, zu deren Produktion ein Zusatz von Manganoxid erforderlich war.  


Neben den Manganerzen wurde im Gräflich Stolberg Hohnsteinschen Forst auch Eisenerz abgebaut. Der Manganerzabbau wurde zunächst bis zum Jahr 1890 betrieben und dann wegen Erschöpfung der Lagerstätte eingestellt. Ab 1916 folgte eine zweite Bergbauperiode, die am 31. März 1922 mit der endgültigen Stilllegung des Ilfelder Manganerzbergbaus endete.  
Neben den Manganerzen wurde im Gräflich Stolberg Hohnsteinschen Forst auch Eisenerz abgebaut. Der Manganerzabbau wurde zunächst bis zum Jahr 1890 betrieben und dann wegen Erschöpfung der Lagerstätte eingestellt. Ab 1916 folgte eine zweite Bergbauperiode, die im Jahr 1922 mit der endgültigen Stilllegung des Ilfelder Manganerzbergbaus endete.  


Die heutigen Sachzeugen des Bergbaus in Form von Halden, steilwandigen Tagebauen, Pingen und verbrochenen Stollenmundlöchern stammen überwiegend aus den letzten Betriebsperioden während des Ersten Weltkrieges.
Die heutigen Sachzeugen des Bergbaus in Form von Halden, steilwandigen Tagebauen, Pingen und verbrochenen Stollenmundlöchern stammen überwiegend aus den letzten Betriebsperioden während des Ersten Weltkrieges.
Gebaut wurde der erste Teil des Braunsteinhauses um die Mitte des 16. Jahrhunderts und diente dem Steiger als Wohnhaus. Nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte es sich zum Ausflugsziel und wurde erstmals 1921 in Silberborths Buch ''[[Wer wandern will]]'' erwähnt. Von 1959 bis 1973 lebte hier der Forstwirt und Schriftsteller [[Hans-Jürgen Momberg]] mit seiner Familie.
1995 wurde das Braunsteinhaus von der Familie Eisfeld restauriert und wird seitdem als Waldgaststätte geführt.
== Linde am Braunsteinhaus ==
Die Sommerlinde (''Tilia platyphyllos'') am Braunsteinhaus soll einst als Tanzlinde genutzt worden sein und ist heute ein Naturdenkmal. Sie ist ca. 200 Jahre alt, hat eine Höhe von ca. 10 Metern mit einem Stammumfang von 2,50 Metern. Der Kronendruchmesser beträgt ca. 10 Meter.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Horst Gaevert]]: ''Die Ilfelder Braunsteinhäuser''. In: Meyenburg Museum (Hrsg.): ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 10/1985)]]'', S. 10–18.
*Horst Graevert: Die Ilfelder Braunsteinhäuser. In: Meyenburg Museum (Hrsg.): ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 10/1985)]]'', S. 10–18.


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
{{Commonscat|Braunsteinhaus (Ilfeld)}}
{{Commonscat|Braunsteinhaus (Ilfeld)}}
* [https://braunsteinhaus.de/ braunsteinhaus.de]


[[Kategorie:Gaststätte]]
[[Kategorie:Gaststätte]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Ilfeld]]
[[Kategorie:Ilfeld]]
[[Kategorie:Naturdenkmal]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Braunsteinhaus