Bearbeiten von „Blasiikirchplatz

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:NDH St. Blasii 01.jpg|thumb|Blasiikirche]]
[[File:NDH St. Blasii 01.jpg|thumb|Blasiikirche]]
Der '''Blasiikirchplatz''' ist ein Platz im Zentrum von Nordhausen an der [[Altstadt]]. Benannt ist der Platz nach der [[Blasiikirche]].
Der '''Blasiikirchplatz''' ist ein Platz im Zentrum von Nordhausen an der [[Altstadt]]. Benannt ist der Platz nach der [[Blasiikirche]].


Zeile 6: Zeile 6:


=== Neugestaltung ===
=== Neugestaltung ===
Angesichts des historischen Stellenwerts kamen bereits kurz nach Kriegsende Pläne für eine Neuerrichtung auf. 1947 präsentierte der Architekt Linus Schumann eine ganzheitliche Neugestaltung des Areals. In dieser Zeit entstanden auf Privatinitiative zwei Gebäude, der Familien Berx (1949) und Mestmacher (1948/50).
Angesichts des historischen Stellenwerts des Platzes plant die [[Stadtverwaltung Nordhausen]] eine umfassende Neugestaltung und Aufwertung der Freiflächen. Dies geht aus der Tagesordnung für die 45. Sitzung des Hauptausschusses am 27. Juli 2023 hervor. Der Ausschuss gab grünes Licht für die Planungsleistungen. Laut Stadtverwaltung soll die Ausschreibung für die Neugestaltung bereits im September 2023 erfolgen.
 
In der Gegenwart plant die [[Stadtverwaltung Nordhausen]] eine umfassende Neugestaltung und Aufwertung der Freiflächen. Dies geht aus der Tagesordnung für die 45. Sitzung des Hauptausschusses am 27. Juli 2023 hervor. Der Ausschuss gab grünes Licht für die Planungsleistungen. Laut Stadtverwaltung soll die Ausschreibung für die Neugestaltung bereits im September 2023 erfolgen.


Ziel ist es, den Platz als identitätsstiftendes Zentrum für die Stadt zu profilieren. Geplant sind unter anderem 20 neue Bäume und ein zweiter Brunnen. Auch Klima- und Hitzeschutz sollen eine Rolle spielen. Mit dem Beschluss zur Vergabe der Planungsleistungen soll das Projekt zügig umgesetzt werden. Laut Stadtverwaltung könnten die Umbauarbeiten bereits 2024 beginnen.
Ziel ist es, den Platz als identitätsstiftendes Zentrum für die Stadt zu profilieren. Geplant sind unter anderem 20 neue Bäume und ein zweiter Brunnen. Auch Klima- und Hitzeschutz sollen eine Rolle spielen. Mit dem Beschluss zur Vergabe der Planungsleistungen soll das Projekt zügig umgesetzt werden. Laut Stadtverwaltung könnten die Umbauarbeiten bereits 2024 beginnen.


Bei einer Einwohnerversammlung am 14. November 2023<ref>{{Internetquelle | autor = | url =https://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=30506 | titel =Einwohnerversammlung zur Neugestaltung des Blasiikirchplatzes | werk =Nordhausen.de | hrsg = | datum =20. Oktober 2023 | seiten = | zugriff =15. November 2023 | zitat = | format = | kommentar = }}</ref> mit rund 100 Anwesenden wurde bekannt, dass der Platz mit gesägtem und gestrahltem Granitpflaster neu gestaltet werde; dies soll Barrierefreiheit schaffen. Die bestehenden Bäume bleiben erhalten, zusätzlich kommen 23 Neuanpflanzungen hinzu. In der angrenzenden [[Kranichstraße]] ist eine Allee mit zwei Baumreihen geplant. Unter den Bäumen sind Bänke zum Verweilen vorgesehen. Die Kranichstraße soll auf eine Breite von 3,50 Metern verengt und in eine Einbahnstraße umgewandelt werden, um mehr Raum für Fußgänger zu schaffen.
Bei einer Einwohnerversammlung am 14. November 2023<ref>{{Internetquelle | autor = | url =https://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=30506 | titel =Einwohnerversammlung zur Neugestaltung des Blasiikirchplatzes | werk =Nordhausen.de | hrsg = | datum =20. Oktober 2023 | seiten = | zugriff =15. November 2023 | zitat = | format = | kommentar = }}</ref> mit rund 100 Anwesenden wurde bekannt, dass der Platz mit gesägtem und gestrahltem Granitpflaster neu gestaltet werden soll; dies soll Barrierefreiheit schaffen. Die bestehenden Bäume bleiben erhalten, zusätzlich sollen 23 Neuanpflanzungen entstehen. In der angrenzenden [[Kranichstraße]] ist eine Allee mit zwei Baumreihen geplant. Unter den Bäumen sind Bänke zum Verweilen vorgesehen. Die Kranichstraße soll auf eine Breite von 3,50 Metern verengt und in eine Einbahnstraße umgewandelt werden, um mehr Raum für Fußgänger zu schaffen.
Des Weiteren sind laut Planung Sitzbänke, Fahrradständer mit Ladestationen für E-Bikes, ein Wasserspender und eine große Wasserschale vorgesehen. Die Beleuchtung soll aus einer Mischung von historisierenden Laternen und modernen Säulenleuchten bestehen. Die Fassade der Kirche sowie der Turm werden dabei angestrahlt. Die Parkplätze auf dem Platz und in der Kranichstraße entfallen zugunsten der Fußgänger.
Des Weiteren sind laut Planung Sitzbänke, Fahrradständer mit Ladestationen für E-Bikes, ein Wasserspender und eine große Wasserschale vorgesehen. Die Beleuchtung soll aus einer Mischung von historisierenden Laternen und modernen Säulenleuchten bestehen. Die Fassade der Kirche sowie der Turm sollen dabei angestrahlt werden. Die Parkplätze auf dem Platz und in der Kranichstraße entfallen zugunsten der Fußgänger.
   
   
Ob und in welcher Form eine Bebauung des Platzes erfolgen wird, war zum Zeitpunkt der Einwohnerversammlung noch nicht final entschieden. [[Die Linke]] hatte einen Antrag eingebracht, die Bebauung zu verhindern, um den Platz nicht zu „versiegeln“. Der Investor plant ein Gebäudeensemble, dessen genaue Ausgestaltung noch offen sei. Die Stadtverwaltung werde bei der Konzeption aber ein Mitspracherecht haben. Der [[Märchenbrunnen]] soll in die Neugestaltung integriert werden.  
Ob und in welcher Form eine Bebauung des Platzes erfolgen wird, war zum Zeitpunkt der Einwohnerversammlung noch nicht final entschieden. [[Die Linke]] hatte einen Antrag eingebracht, die Bebauung zu verhindern, um den Platz nicht zu „versiegeln“. Der Investor plane ein Gebäudeensemble, dessen genaue Ausgestaltung noch offen sei. Die Stadtverwaltung werde bei der Konzeption aber ein Mitspracherecht haben. Der [[Märchenbrunnen]] soll in die Neugestaltung integriert werden.  


Die Umgestaltung ist Teil eines städtischen Entwicklungskonzepts und steht im Zusammenhang mit dem 1100-jährigen Stadtjubiläum Nordhausens im Jahr 2027. Die geplanten Arbeiten werden laut Stadtverwaltung frühestens 2024 beginnen und bis zum Jubiläumsjahr abgeschlossen sein. Die Kosten werden auf rund fünf Millionen Euro geschätzt, wovon ca. vier Millionen aus Fördermitteln stammen.<ref>{{Internetquelle | autor = | url =https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/nordhausen/nordhausen-diskutiert-leidenschaftlich-zum-blasiikirchplatz-id240583934.html | titel =Nordhausen diskutiert leidenschaftlich zum Blasiikirchplatz | werk =Thüringer Allgemeine | hrsg = | datum =14. November 2023 | seiten = | zugriff =15. November 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>
Die Umgestaltung ist Teil eines städtischen Entwicklungskonzepts und steht im Zusammenhang mit dem 1100-jährigen Stadtjubiläum Nordhausens im Jahr 2027. Die geplanten Arbeiten werden laut Stadtverwaltung frühestens 2024 beginnen und bis zum Jubiläumsjahr abgeschlossen sein. Die Kosten werden auf rund fünf Millionen Euro geschätzt, wovon ca. vier Millionen aus Fördermitteln stammen.<ref>{{Internetquelle | autor = | url =https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/nordhausen/nordhausen-diskutiert-leidenschaftlich-zum-blasiikirchplatz-id240583934.html | titel =Nordhausen diskutiert leidenschaftlich zum Blasiikirchplatz | werk =Thüringer Allgemeine | hrsg = | datum =14. November 2023 | seiten = | zugriff =15. November 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Blasiikirchplatz