Bearbeiten von „Ballon „Nordhausen“

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Balon Nordhausen 2.jpg|thumb|Das Ballon steigt]]
Der Ballon wurde am 4. Juli 1909 auf dem [[Neumarkt]] auf den Namen „Nordhausen“ getauft. Er fasste 1680 Kubikmeter Leuchtgas und war Eigentum der Sektion Halle des Sächsisch-Thüringischen Vereins für Luftschifffahrt. Der Durchmesser betrug 17,5 Meter mit Kosten von rund 8000 Mark.
Der Ballon wurde am 4. Juli 1909 auf dem [[Neumarkt]] auf den Namen „Nordhausen“ getauft. Er fasste 1680 Kubikmeter Leuchtgas und war Eigentum der Sektion Halle des Sächsisch-Thüringischen Vereins für Luftschifffahrt. Der Durchmesser betrug 17,5 Meter mit Kosten von rund 8000 Mark.


Die Füllung des Ballons erfolgte am späten Nachmittag. Gegen 19:45 Uhr begann die Vorbereitung zum Start. Nach kurzen Ansprachen von Dr. Gocht, dem Vorsitzenden der Sektion Halle des Sächsisch-Thüringischen Luftschiffervereins, und Oberbürgermeister [[Carl Contag]] übernahm Oberleutnant Riemann den Ballon. Die Ehefrau von Dr. Gocht trug den Taufspruch vor und zerschlug ein Glas mit flüssiger Luft am Rand des Korbes. Am ersten Flug nahmen außer Oberleutnant Riemann der Bergassessor Werner Liebenam, Hermann Schulze und Bergassessor Cornelius Duncker teil. Unter tausendfachen Bravo- und Hurrarufen der Bevölkerung erhob sich der Ballon um 20:25 Uhr. Nach 13-stündigem Flug landete er bei Wurzen.
Die Füllung des Ballons erfolgte am späten Nachmittag. Gegen 19:45 Uhr begann die Vorbereitung zum Start. Nach kurzen Ansprachen von Dr. Gocht, dem Vorsitzenden der Sektion Halle des Sächsisch-Thüringischen Luftschiffervereins, und Oberbürgermeister [[Carl Contag]] übernahm Oberleutnant Riemann den Ballon. Die Ehefrau von Dr. Gocht trug den Taufspruch vor und zerschlug ein Glas mit flüssiger Luft am Rand des Korbes. Am ersten Flug nahmen außer Oberleutnant Riemann der Bergassessor Werner Liebenam, Hermann Schulze und Bergassessor Cornelius Duncker teil. Unter tausendfachen Bravo- und Hurrarufen der Bevölkerung erhob sich der Ballon um 20:25 Uhr. Nach 13-stündigem Flug landete er bei Wurzen.
<gallery>
Datei:Ballon Nordhausen 3.jpg
Datei:Ballon Nordhausen 4.jpg
Datei:Ballon Nordhausen 5.jpg
Datei:Ballon Nordhausen 6.jpg
</gallery>
== Literatur ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]].'' Nordhausen 2003. S. 210.


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Ereignis]]
[[Kategorie:Ereignis]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Ballon_„Nordhausen“