Bearbeiten von „9. März

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag März}}
{{Jahrestag März}}
==== [[1782]] ====
==== 1782 ====
„Am 9. März 1782 Nachmittags zwischen 3 und 4 Uhr bei einem starken Schneegestöber fuhr ein Blitzstrahl am Kirchthurme [[St.-Petri-Kirche|S. Petri]] herab, ohne Schaden zu thun.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 402 f.</ref>
"Am 9. März 1782 Nachmittags zwischen 3 und 4 Uhr bei einem starken Schneegestöber fuhr ein Blitzstrahl am Kirchthurme [[St.-Petri-Kirche|S. Petri]] herab, ohne Schaden zu thun."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 402 f.</ref>


==== 1888 ====
==== 1888 ====
Auch die Stadt Nordhausen legt am Sarg des am 9. März verstorbenen Kaisers Wilhelm I. einen „prächtigen Kranz als Zeichen unauslöschlicher Dankbarkeit und Ergebenheit nieder“.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Auch die Stadt Nordhausen legt am Sarg des am 9. März verstorbenen Kaisers Wilhelm I. einen „prächtigen Kranz als Zeichen unauslöschlicher Dankbarkeit und Ergebenheit nieder“.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1911]] ====
==== 1924 ====
[[Margret Böning]] wird geboren.
Das Ortskomitee Nordhausen der Internationalen Arbeiterhilfe (IAH) - geleitet von Hans Moskau - beruft für Sonntag, den 9. März, eine Versammlung in der „[[Friedenseiche]]“ in Salza ein. Es soll eine Hilfsaktion ins Leben gerufen werden, um notleidende Arbeitslose mit Lebensmitteln zu versorgen.<ref name="Archiv"/>


==== [[1924]] ====
==== 1946 ====
Das Ortskomitee Nordhausen der Internationalen Arbeiterhilfe (IAH) - geleitet von [[Hans Moskau]] - beruft für Sonntag, den 9. März, eine Versammlung in der „[[Friedenseiche]]“ in Salza ein. Es soll eine Hilfsaktion ins Leben gerufen werden, um notleidende Arbeitslose mit Lebensmitteln zu versorgen.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1946]] ====
In der [[Wiedigsburgschule]] wird eine Berufsschule für Umschüler eröffnet. In der Heinrich-Mittelschule findet an diesem Tag für die Lehrerschaft des Schulaufsichtsbezirks Nordhausen Stadt und Land eine Versammlung statt. Auf der Tagesordnung stehen die Rolle der Lehrer und ihre Aufgaben beim Aufbau der neuen Schule. Die Lehrer beklagen die mangelnde Schuldisziplin, die Vernachlässigung der Erziehungspflichten durch die Eltern und die allgemeine Demoralisierung infolge Zerstörung, Not und scheinbarer Perspektivlosigkeit.<ref name="Archiv"/>
In der [[Wiedigsburgschule]] wird eine Berufsschule für Umschüler eröffnet. In der Heinrich-Mittelschule findet an diesem Tag für die Lehrerschaft des Schulaufsichtsbezirks Nordhausen Stadt und Land eine Versammlung statt. Auf der Tagesordnung stehen die Rolle der Lehrer und ihre Aufgaben beim Aufbau der neuen Schule. Die Lehrer beklagen die mangelnde Schuldisziplin, die Vernachlässigung der Erziehungspflichten durch die Eltern und die allgemeine Demoralisierung infolge Zerstörung, Not und scheinbarer Perspektivlosigkeit.<ref name="Archiv"/>


==== [[1948]] ====
==== 1948 ====
Die Stadtverordneten-Versammlung stimmt der Fluchtlinienveränderung zwischen [[Bahnhof]] und [[Kornmarkt]] zu. Sie billigt einstimmig, das 69.000 qm große Gelände der Montania der Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe, Erfurt, zur Aufnahme der neuen Produktion von Motoren und Schleppern kostenlos zur Verfügung zu stellen. Im Protokoll heißt es: Die Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe beabsichtigt auf diesem Gelände eine Fabrikation von Motoren und Schleppern zu errichten, so daß einmal für die Arbeiter von Nordhausen neue Arbeitsmöglichkeiten geboten werden und zum zweiten die Stadt über eine weitere größere Steuereinnahmequelle verfügen würde. Bei Ablehnung des Vorschlags würde der Industriezweig von der Hauptverwaltung LEB nach Altenburg verlegt werden und somit für Nordhausen ausfallen. Oberbürgermeister Himmler gab […] seiner Genugtuung Ausdruck, daß nach vielen Schwierigkeiten und monatelangen Verhandlungen mit deutschen und russischen Dienststellen [...] endgültig die Eigentumsverhältnisse des Geländes der ehemaligen Montania geklärt werden konnten, demzufolge nunmehr das Gelände an die Hauptverwaltung LEB zwecks Errichtung eines Fabrikationsbetriebes abgegeben werden konnte.“<ref name="Archiv"/>
Die Stadtverordneten-Versammlung stimmt der Fluchtlinienveränderung zwischen [[Bahnhof]] und [[Kornmarkt]] zu. Sie billigt einstimmig, das 69.000 qm große Gelände der Montania der Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe, Erfurt, zur Aufnahme der neuen Produktion von Motoren und Schleppern kostenlos zur Verfügung zu stellen. Im Protokoll heißt es: D„ie Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe beabsichtigt auf diesem Gelände eine Fabrikation von Motoren und Schleppern zu errichten, so daß einmal für die Arbeiter von Nordhausen neue Arbeitsmöglichkeiten geboten werden und zum zweiten die Stadt über eine weitere größere Steuereinnahmequelle verfügen würde. Bei Ablehnung des Vorschlags würde der Industriezweig von der Hauptverwaltung LEB nach Altenburg verlegt werden und somit fiir Nordhausen ausfallen. Oberbürgermeister Himmler gab […] seiner Genugtuung Ausdruck, daß nach vielen Schwierigkeiten und monatelangen Verhandlungen mit deutschen und russischen Dienststellen [...] endgültig die Eigentumsverhältnisse des Geländes der ehemaligen Montania geklärt werden konnten, demzufolge nunmehr das Gelände an die Hauptverwaltung LEB zwecks Errichtung eines Fabrikationsbetriebes abgegeben werden konnte.“<ref name="Archiv"/>


==== [[1949]] ====
==== 1949 ====
Ministerpräsident Eggerath eröffnet den [[VEB Schlepperwerk]]. Hier ist der erste 20-PS-Schlepper fertiggestellt worden und soll auf der Leipziger Messe vorgestellt werden. In einer anschließenden Beratung mit dem Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landrat geht es um die wirtschaftliche Basis und den Wiederaufbau der Stadt.<ref name="Archiv"/>
Ministerpräsident Eggerath den [[VEB Schlepperwerk]]. Hier ist der erste 20-PS-Schlepper fertiggestellt worden und soll auf der Leipziger Messe vorgestellt werden. In einer anschließenden Beratung mit dem Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landrat geht es um die wirtschaftliche Basis und den Wiederaufbau der Stadt.<ref name="Archiv"/>


==== [[1990]] ====
==== [[1990]] ====
Zeile 38: Zeile 35:
[[Kategorie: 1782]]
[[Kategorie: 1782]]
[[Kategorie: 1888]]
[[Kategorie: 1888]]
[[Kategorie: 1911]]
[[Kategorie: 1924]]
[[Kategorie: 1924]]
[[Kategorie: 1946]]
[[Kategorie: 1946]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/9._März