Bearbeiten von „7. September

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Nach dem Sieg der Protestanten in der Schlacht bei Breitenfeld am 7. September 1631 kommen „die Schweden von Erfurt aus bei Nordhausen an und nahmen den Unterharz in Besitz.“<ref>Wilhelm Görges: ''Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Vorzeit.'' Seite 71</ref>
Nach dem Sieg der Protestanten in der Schlacht bei Breitenfeld am 7. September 1631 kommen „die Schweden von Erfurt aus bei Nordhausen an und nahmen den Unterharz in Besitz.“<ref>Wilhelm Görges: ''Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Vorzeit.'' Seite 71</ref>


==== [[1868]] ====
==== 1868 ====
Am 7. September 1868 wird [[Julius Riemann]] in sein Amt als neuer Nordhäuser Bürgermeister eingeführt.
Am 7. September 1868 wird [[Julius Riemann]] in sein Amt als neuer Nordhäuser Bürgermeister eingeführt.


Zeile 9: Zeile 9:
Am 7. September wird die Erziehungsanstalt für Fürsorgezöglinge auf dem Weinberg eingeweiht. Die Stadt hat das Grundstück der Provinzialverwaltung kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Baukosten betragen 783.000 Mark. Die Anstalt ist zur Aufnahme von etwa 200 Kindern bestimmt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 7. September wird die Erziehungsanstalt für Fürsorgezöglinge auf dem Weinberg eingeweiht. Die Stadt hat das Grundstück der Provinzialverwaltung kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Baukosten betragen 783.000 Mark. Die Anstalt ist zur Aufnahme von etwa 200 Kindern bestimmt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1944]] ====
==== 1944 ====
Am 7. September 1944 wird in Nordhausen das Luftwaffen-Feld-Bataillon 1211 aufgestellt.<ref>[http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/LwFestungsBataillone/XI.htm Lexikon der Wehrmacht: Luftwaffen-Feld-Bataillon 1211] Abgerufen am 2. September 2013.</ref>
Am 7. September 1944 wird in Nordhausen das Luftwaffen-Feld-Bataillon 1211 aufgestellt.<ref>[http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/LwFestungsBataillone/XI.htm Lexikon der Wehrmacht: Luftwaffen-Feld-Bataillon 1211] Abgerufen am 2. September 2013.</ref>


==== [[1974]] ====
==== 1974 ====
Am 7. September 1974 wird im 1. Programm des DDR-Fernsehens um 16.25 Uhr in der Sendung „Sport aktuell" ein Beitrag über die 7. und letzte Etappe der 22. DDR-Rundfahrt ausgestrahlt. Berichtet wurde u. a. über den Start des Rennens in Nordhausen, die Stadioneinfahrt in Nordhausen, den Sprint auf der Aschenbahn des Hohekreuzsportplatzes, über Siegerehrung und Ehrenrunde. Schließlich gab es ein Interview mit dem DDR-Radsportnationaltrainer Wolfram Lindner.<ref>[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]]: ''Aus dem Rundfunkarchiv : Nordhausen und die DDR-Rundfahrt.'' In: [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]].'' Band 27, Nr. 2. [[Verlag Iffland|Iffland]], Nordhausen 2018, S. 20–21.</ref>
Am 7. September 1974 wird im 1. Programm des DDR-Fernsehens um 16.25 Uhr in der Sendung „Sport aktuell" ein Beitrag über die 7. und letzte Etappe der 22. DDR-Rundfahrt ausgestrahlt. Berichtet wurde u. a. über den Start des Rennens in Nordhausen, die Stadioneinfahrt in Nordhausen, den Sprint auf der Aschenbahn des Hohekreuzsportplatzes, über Siegerehrung und Ehrenrunde. Schließlich gab es ein Interview mit dem DDR-Radsportnationaltrainer Wolfram Lindner.<ref>[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]]: ''Aus dem Rundfunkarchiv : Nordhausen und die DDR-Rundfahrt.'' In: [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]].'' Band 27, Nr. 2. [[Verlag Iffland|Iffland]], Nordhausen 2018, S. 20–21.</ref>


Zeile 19: Zeile 19:


==== 2012 ====
==== 2012 ====
Am 7. September 2012 wird dem Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen der Titel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ verliehen.<ref>[https://web.archive.org/web/20130307034821/http://www.sbbs2-ndh.de/index.php?option=com_content&view=article&id=423&Itemid=160 Titelvergabe „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"] Abgerufen am 2. September 2013.</ref>
Am 7. September 2012 wird dem Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen der Titel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ verliehen.<ref>[http://www.sbbs2-ndh.de/index.php?option=com_content&view=article&id=423&Itemid=160 Titelvergabe „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"] Abgerufen am 2. September 2013.</ref>


==== [[2013]] ====
==== [[2013]] ====
Zeile 27: Zeile 27:
* Wilhelm Görges: ''Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Vorzeit.'' Braunschweig, 1844
* Wilhelm Görges: ''Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Vorzeit.'' Braunschweig, 1844


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Breitenfeld_%281631%29 Wikipedia: Schlacht bei Breitenfeld (1631)] Abgerufen am 2. September 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Breitenfeld_%281631%29 Wikipedia: Schlacht bei Breitenfeld (1631)] Abgerufen am 2. September 2013.


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/7._September