Bearbeiten von „7. Mai

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Mai}}
{{Jahrestag Mai}}
==== [[1844]] ====
==== 1844 ====
Der Magistrat fordert alle Einwohner, welche Nachtigallen halten, dazu auf, auch die gesetzliche Steuer für das laufende Jahr nicht zu vergessen. Diese beträgt pro Nachtigall und Jahr 5 Taler.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Der Magistrat fordert alle Einwohner, welche Nachtigallen halten, dazu auf, auch die gesetzliche Steuer für das laufende Jahr nicht zu vergessen. Diese beträgt pro Nachtigall und Jahr 5 Taler.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1848]] ====
==== 1848 ====
Am 7. Mai 1848 entstand ein Männer-Turn-Verein.<ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref> Die 34 Mitglieder sind ausschließlich Handwerker und Handlungsgehilfen.
Am 7. Mai 1848 entstand ein Männer-Turn-Verein.<ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref> Die 34 Mitglieder sind ausschließlich Handwerker und Handlungsgehilfen.


Zeile 16: Zeile 16:


==== [[1926]] ====
==== [[1926]] ====
Am 7. Mai 1926 protestiert die Ortsgruppe des [[Reichsbanner]]s auf dem [[Kornmarkt]] gegen die neue Flaggenverordnung der Reichsregierung (Erlass über das Führen der schwarz-weiß-roten Handelsflagge mit der schwarz-rot-goldenen Gösch). Die Redner Studienrat [[Wilhelm Baake]] (DDP) und [[Franz Meyer]] (SPD) rufen zur Verteidigung der Farben Schwarz-Rot-Gold auf.<ref name="Archiv"/>
Am 7. Mai 1926 protestiert die Ortsgruppe des [[Reichsbanner]]s auf dem [[Kornmarkt]] gegen die neue Flaggenverordnung der Reichsregierung (Erlass über das Führen der schwarz-weiß-roten Handelsflagge mit der schwarz-rot-goldenen Gösch). Die Redner Studienrat Baake (DDP) und [[Franz Meyer]] (SPD) rufen zur Verteidigung der Farben Schwarz-Rot-Gold auf.<ref name="Archiv"/>


==== [[1977]] ====
==== [[1977]] ====
Um 10:10 Uhr strahlt der Radiosender „Stimme der DDR“ am 7. Mai eine Sendung über Nordhausen aus. Der Titel lautet: „Unterwegs - Erkundungen in der DDR - Nordhäuser Kulturkalender.“
Um 10:10 Uhr strahlt der Radiosender „Stimme der DDR“ am 7. Mai eine Sendung über Nordhausen aus. Der Titel lautet: „Unterwegs - Erkundungen in der DDR - Nordhäuser Kulturkalender.“


An dem Tag finden auch die letzten Jugendweihefeiern des Jahres im Kreis statt. In den fast 50 Feiern begann damit für über 2000 Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt.<ref name="Archiv"/>
An dem Tag finden auch die letzten Jugendweihfeiern des Jahres im Kreis statt. In den fast 50 Feiern begann damit für über 2000 Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt.<ref name="Archiv"/>


==== [[1979]] ====
==== [[1979]] ====
Nach längerer umzugsbedingter Pause wird die [[Nordhausen-Information]] im Erdgeschoss des Rathauses wieder eröffnet.<ref name="Archiv"/>
Nach längerer umzugsbedingter Pause wird die [[Nordhausen-Information]] im Erdgeschoss des Rathauses wieder eröffnet.<ref name="Archiv"/>


==== [[1985]] ====
==== 1985 ====
Am Vorabend des „40. Jahrestages des Sieges und der Befreiung“ wird die neue Pumpstation in der Nähe des Bahnhofs [[Netzkater]] in Betrieb genommen. Dadurch wird Wasser aus der Bere in die [[Nordhäuser Talsperre]] geleitet. Die vielen Wohnungen in Nordhausen können nun stabil mit Wasser versorgt werden. Täglich können der Talsperre 12.500 Kubikmeter Wasser entnommen werden.<ref name="Archiv"/>
Am Vorabend des „40. Jahrestages des Sieges und der Befreiung“ wird die neue Pumpstation in der Nähe des Bahnhofs [[Netzkater]] in Betrieb genommen. Dadurch wird Wasser aus der Bere in die [[Nordhäuser Talsperre]] geleitet. Die vielen Wohnungen in Nordhausen können nun stabil mit Wasser versorgt werden. Täglich können der Talsperre 12.500 Kubikmeter Wasser entnommen werden.<ref name="Archiv"/>


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/7._Mai