Bearbeiten von „7. Juli

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
Am 7. Juli 1758 wird [[Johann Conrad Ephraim Grünhagen]] in Nordhausen geboren.
Am 7. Juli 1758 wird [[Johann Conrad Ephraim Grünhagen]] in Nordhausen geboren.


==== [[1838]] ====
==== 1838 ====
Am 7. Juli 1838 gründet Pastor Steiger in [[Windehausen]] den landwirtschaftlichen Verein der Goldenen Aue mit seinem Sitze in Nordhausen.<ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref>
Am 7. Juli 1838 gründet Pastor Steiger in [[Windehausen]] den landwirtschaftlichen Verein der Goldenen Aue mit seinem Sitze in Nordhausen.<ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref>


==== [[1845]] ====
==== 1845 ====
Am 7. Juli erscheint in der Presse ein Aufruf zur Gründung einer Ortsgruppe des Gustav-Adolph-Vereins, „zum Heile der protestantischen Kirche und zur Ehre Nordhausens“.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 7. Juli erscheint in der Presse ein Aufruf zur Gründung einer Ortsgruppe des Gustav-Adolph-Vereins, „zum Heile der protestantischen Kirche und zur Ehre Nordhausens“.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


Zeile 15: Zeile 15:
Am 7. Juli 1934 wird das [[Villa Lindenhof (Nordhausen)|Lindenhof-Museum]] seiner Bestimmung übergeben. Es dient als Museum für Heimat- und Vorgeschichte und übernimmt die Sammlungen des [[Altes Museum|Alten Museums]] am [[Friedrich-Wilhelm-Platz]] 8. Von dort ist bereits 1924 ein Teil der Sammlungen in das von der Stadt gekaufte Grundstück in der Osterstraße als Neues Museum abgegeben worden. Seit Juli 1934 trägt das Neue Museum den Namen [[Meyenburg-Museum]].
Am 7. Juli 1934 wird das [[Villa Lindenhof (Nordhausen)|Lindenhof-Museum]] seiner Bestimmung übergeben. Es dient als Museum für Heimat- und Vorgeschichte und übernimmt die Sammlungen des [[Altes Museum|Alten Museums]] am [[Friedrich-Wilhelm-Platz]] 8. Von dort ist bereits 1924 ein Teil der Sammlungen in das von der Stadt gekaufte Grundstück in der Osterstraße als Neues Museum abgegeben worden. Seit Juli 1934 trägt das Neue Museum den Namen [[Meyenburg-Museum]].


==== [[1944]] ====
==== 1944 ====
Am 7. Juli werden bei einem [[Luftangriff]] auf den [[Fliegerhorst]] auch in den anliegenden Straßen, der Kameraden-, Richthofen- und Legion-Condor-Straße, Häuser beschädigt. Es sind Tote und Verwundete zu beklagen.<ref name="Archiv"/>
Am 7. Juli werden bei einem [[Luftangriff]] auf den [[Fliegerhorst]] auch in den anliegenden Straßen, der Kameraden-, Richthofen- und Legion-Condor-Straße, Häuser beschädigt. Es sind Tote und Verwundete zu beklagen.<ref name="Archiv"/>


==== [[1946]] ====
==== 1946 ====
Mehr als 800 Zuschauer erleben am 7. Juli mit Shakespeares „Sommemachtstraum“ die Eröffnung der Freilichtbühne im [[Lindenhof]].<ref name="Archiv"/>
Mehr als 800 Zuschauer erleben am 7. Juli mit Shakespeares „Sommemachtstraum“ die Eröffnung der Freilichtbühne im Lindenhof.<ref name="Archiv"/>


==== [[1949]] ====
==== 1949 ====
Am 7. Juli ist zum ersten Mal auf dem [[August-Bebel-Platz]] und in der [[Grimmelallee]] von 7 bis 13 Uhr Wochenmarkt. Er soll hier dienstags und sonnabends zu einer ständigen Einrichtung werden.<ref name="Archiv"/>
Am 7. Juli ist zum ersten Mal auf dem [[August-Bebel-Platz]] und in der [[Grimmelallee]] von 7 bis 13 Uhr Wochenmarkt. Er soll hier dienstags und sonnabends zu einer ständigen Einrichtung werden.<ref name="Archiv"/>


==== [[1958]] ====
==== 1958 ====
Bei einem Fußballvergleich im Rahmen des 4. Turn- und Sportfestes treffen am 7. Juli im [[Ernst-Thälmann-Stadion]] die Mannschaften von Motor Nordhausen West und Dynamo Berlin-Hohenschönhausen aufeinander. Die Gäste gewinnen vor 4000 Zuschauern mit 4:2.<ref name="Archiv"/>
Bei einem Fußballvergleich im Rahmen des 4. Turn- und Sportfestes treffen am 7. Juli im [[Ernst-Thälmann-Stadion]] die Mannschaften von Motor Nordhausen West und Dynamo Berlin-Hohenschönhausen aufeinander. Die Gäste gewinnen vor 4000 Zuschauern mit 4:2.<ref name="Archiv"/>


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/7._Juli