Bearbeiten von „6. April

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Am 6. April 1759 ergeht ein Verbot, „herrenloses Gesindel oder sonst verdächtige Personen zu beherbergen“.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 195</ref>
Am 6. April 1759 ergeht ein Verbot, „herrenloses Gesindel oder sonst verdächtige Personen zu beherbergen“.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 195</ref>


==== [[1780]] ====
==== 1780 ====
„Am 6. Apr. wurde ein Bürger auf dem [[Geiersberg]]e von einem ungeheuren Baume erschlagen.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 422</ref>
„Am 6. Apr. wurde ein Bürger auf dem [[Geiersberg]]e von einem ungeheuren Baume erschlagen.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 422</ref>


==== [[1814]] ====
==== 1814 ====
Am 6. April 1814 erlässt der Landes-Direktor Gebel einen Aufruf zur erneuten Mobilmachung gegen Napoleon: „Die schwer errungene Ruhe ist von neuem gestört. Der böse Geist gönnt uns nicht die süßen Früchte, welche uns erblühen sollten nach Anordnung des Ganzen in der bald zu gebenden vaterländischen Verfassung.
Am 6. April 1814 erlässt der Landes-Direktor Gebel einen Aufruf zur erneuten Mobilmachung gegen Napoleon: „Die schwer errungene Ruhe ist von neuem gestört. Der böse Geist gönnt uns nicht die süßen Früchte, welche uns erblühen sollten nach Anordnung des Ganzen in der bald zu gebenden vaterländischen Verfassung.
Geschlafen hat bloss der grimmige Löwe, bei seinem Erwachen ruft er zum Raub und Mord auf. So laßt uns ihn denn töten, damit er nimmer erwache!“<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Geschlafen hat bloss der grimmige Löwe, bei seinem Erwachen ruft er zum Raub und Mord auf. So laßt uns ihn denn töten, damit er nimmer erwache!“<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1932]] ====
==== 1932 ====
Schulrat Dr. Koch führt zwei neue Schulrektoren in ihr Amt ein: für die [[Justus-Jonas-Schule]] Rektor [[Thilo Blankenburg]] und für die [[Mathilden-Mittelschule Nordhausen|Mathilden-Mittelschule]] Rektor [[Ernst Steffen]].  
Schulrat Dr. Koch führt zwei neue Schulrektoren in ihr Amt ein: für die [[Justus-Jonas-Schule]] Rektor [[Thilo Blankenburg]] und für die [[Mathilden-Mittelschule Nordhausen|Mathilden-Mittelschule]] Rektor [[Ernst Steffen]].  


Ebenfalls am 6. April 1932 wirbt der Geschäftsführer des Alldeutschen Verbandes Graf von Brockdorff im Saal des [[Riesenhaus]]es für die Wahl Hitlers zum Reichspräsidenten.<ref name="Archiv"/>
Ebenfalls am 6. April 1932 wirbt der Geschäftsführer des Alldeutschen Verbandes Graf von Brockdorff im Saal des [[Riesenhaus]]es für die Wahl Hitlers zum Reichspräsidenten.<ref name="Archiv"/>


==== [[1935]] ====
==== 1935 ====
Am 6. April 1935 wird Staatsrat [[Johannes Meister]] in sein Amt als Oberbürgermeister der Stadt Nordhausen eingeführt. Viele Nordhäuser stehen diesem Wechsel sehr reserviert gegenüber und sehen in Kreisleiter [[Heinrich Keiser]] den Schuldigen an der Amtsentsetzung von [[Heinz Sting]].<ref name="Archiv"/>
Am 6. April 1935 wird Staatsrat [[Johannes Meister]] in sein Amt als Oberbürgermeister der Stadt Nordhausen eingeführt. Viele Nordhäuser stehen diesem Wechsel sehr reserviert gegenüber und sehen in Kreisleiter [[Heinrich Keiser]] den Schuldigen an der Amtsentsetzung von [[Heinz Sting]].<ref name="Archiv"/>


==== [[1938]] ====
==== 1938 ====
Der [[Ratskeller (Neues Rathaus Nordhausen)|Ratskeller]] im Neuen Rathaus wird eingeweiht und am folgenden Tag der Öffentlichkeit übergeben. Erwähnenswert sind die Ölgemälde von [[Maria Schmidt-Franken]], Nordhausen, und Prof. Fey, Berlin.<ref name="Archiv"/>
Der [[Ratskeller (Neues Rathaus Nordhausen)]] im Neuen Rathaus wird eingeweiht und am folgenden Tag der Öffentlichkeit übergeben. Erwähnenswert sind die Ölgemälde von Maria Schmidt-Franken, Nordhausen, und Prof. Fey, Berlin.<ref name="Archiv"/>


==== [[1949]] ====
==== 1949 ====
Die öffentliche Stadtverordneten-Versammlung am 6. April 1949 beschließt die Umbenennung der [[Petersberg-Schule]] in „Theo-Neubauer-Schule“. Oberbürgermeister [[Hans Himmler]] stellt einen Plan zur weiteren Enttrümmerung der Stadt vor, der die Zustimmung der Stadtverordneten findet. Sie stimmen auch dem Vorschlag zu, dass die Parteien und Organisationen stärker als bisher für den freiwilligen Arbeitseinsatz der Bevölkerung werben sollen.<ref name="Archiv"/>
Die öffentliche Stadtverordneten-Versammlung am 6. April 1949 beschließt die Umbenennung der [[Petersberg-Schule]] in „Theo-Neubauer-Schule“. Oberbürgermeister [[Hans Himmler]] stellt einen Plan zur weiteren Enttrümmerung der Stadt vor, der die Zustimmung der Stadtverordneten findet. Sie stimmen auch dem Vorschlag zu, dass die Parteien und Organisationen stärker als bisher für den freiwilligen Arbeitseinsatz der Bevölkerung werben sollen.<ref name="Archiv"/>
==== [[1958]] ====
Der Journalist und Stadtrat [[Albert Pabst]] stirbt in Ilfeld.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 40: Zeile 37:
[[Kategorie: 1938]]
[[Kategorie: 1938]]
[[Kategorie: 1949]]
[[Kategorie: 1949]]
[[Kategorie: 1958]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/6._April