Bearbeiten von „5. Februar

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Februar}}
{{Jahrestag Februar}}
==== 1751 ====
==== 1751 ====
Am 5. Februar 1751 wird eine Verordnung erlassen, „daß niemand mit brennender Tabakspfeife oder einem offenen Lichte in die Höfe, Ställe, Scheunen etc. gehn soll“.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten '' Seite 195</ref>
Am 5. Februar 1751 wurde eine Verordnung erlassen, "daß niemand mit brennender Tabakspfeife oder einem offenen Lichte in die Höfe, Ställe, Scheunen etc. gehn soll".<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 195</ref>


==== [[1847]] ====
==== 1864 ====
[[Julius Bach]] wird geboren.
Am 5. Februar 1864 wurde „Weiße Roß“ (Neustadtstraße) von der Stadt angekauft. Nach Niederlegung dieses Hauses ist die neu anzulegende [[Bahnhofstraße]] mit der [[Neustadtstraße]] verbunden.<ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref>


==== [[1849]] ====
==== 1970 ====
Bürgermeister [[Moritz Eckardt]] wird zum Abgeordneten in die Zweite Kammer gewählt.
Am 5. Februar 1970 wurde in Nordhausen der Historiker und Politikwissenschaftler Matthias Uhl geboren.<ref>[http://www.dhi-moskau.de/startseite/mitarbeiter-innen/wissenschaft/dr-matthias-uhl/ Deutsches Historisches Institut Moskau: Dr. Matthias Uhl] Abgerufen am 20. Januar 2014.</ref>
 
==== [[1864]] ====
Am 5. Februar 1864 wird „Weiße Roß“ (Neustadtstraße) von der Stadt angekauft. Nach Niederlegung dieses Hauses ist die neu anzulegende [[Bahnhofstraße]] mit der [[Neustadtstraße]] verbunden.<ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref>
 
==== 1885 ====
Am 5. Februar wird die Firma Thelen & Weidemeyer zwangsversteigert.<ref name="Archiv"/>
 
==== 1897 ====
Der Offizier [[Gerhard Florin]] wird geboren.
 
==== [[1907]] ====
Bei der Stichwahl im Rahmen der [[Reichstagswahl 1907 (Nordhausen)|Reichstagswahl]] gewinnt Otto Wiemer den Nordhäuser Wahlkreis.
 
==== [[1920]] ====
Die Erscheinen der ''[[Nordhäuser Volkszeitung]]'' wird wegen „beleidigender Angriffe gegen die Regierung“ für 14 Tagen verboten.
 
==== [[1933]] ====
Nach der Machtübernahme feiern [[NSDAP]], [[Stahlhelm]], DNVP und DVP am 5. Februar 1933 mit einer Kundgebung die „nationale Erhebung“ und in der ganzen Stadt werden Schwarz-Weiß-Rot und Hakenkreuzfahnen gehisst.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1945]] ====
Auf einem Betriebsappell der Vertreter des Handels am 5. Februar 1945 fordert Kreisleiter [[Hans Nentwig]] von den Kaufleuten, beizutragen, damit „jeder Volksgenosse aufgeklärt und erzogen wird, über die sich aus der jetzigen Lage ergebenden Schwierigkeiten wegzukommen“.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
 
Nach einer Meldung der Stadtverwaltung vom 5. Februar sind von den geplanten 357 Behelfsheimen fünf bezogen, 28 bewohnbar, 151 im Bau und 173 noch nicht begonnen.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1952]] ====
In der [[Petersbergschule]] wird der Unterrichtsbetrieb aufgenommen. Die feierliche Einweihung und Namensgebung „Dr.-Theodor-Neubauer- Schule“ erfolgt am [[16. Februar]].<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1970]] ====
Am 5. Februar 1970 wird in Nordhausen der Historiker und Politikwissenschaftler Matthias Uhl geboren.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Uhl Wikipedia: Matthias Uhl] Abgerufen am 5. Februar 2021.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 45: Zeile 16:


[[Kategorie: 1751]]
[[Kategorie: 1751]]
[[Kategorie: 1847]]
[[Kategorie: 1849]]
[[Kategorie: 1864]]
[[Kategorie: 1864]]
[[Kategorie: 1897]]
[[Kategorie: 1885]]
[[Kategorie: 1907]]
[[Kategorie: 1920]]
[[Kategorie: 1933]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: 1952]]
[[Kategorie: 1970]]
[[Kategorie: 1970]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/5._Februar