Bearbeiten von „5. Dezember

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Dezember}}
{{Jahrestag Dezember}}
==== 1727 ====
==== 1727 ====
Am 5. Dezember 1727 beschließen die Stadtältesten, „daß die Dienstagspredigten in der [[St.-Nikolai-Kirche (Marktkirche)|Kirche S. Nicolai]] aufhören, die Freitagspredigten aber fortgesetzt werden sollten und zwar von den beiden Predigern abwechselnd. In der [[St.-Blasii-Kirche|Kirche S. Blasii]] geschah darauf dasselbe.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 433</ref>
Am 5. Dezember 1727 beschlossen die Stadtältesten, "daß die Dienstagspredigten in der [[St.-Nikolai-Kirche (Marktkirche)|Kirche S. Nicolai]] aufhören, die Freitagspredigten aber fortgesetzt werden sollten und zwar von den beiden Predigern abwechselnd. In der [[St.-Blasii-Kirche|Kirche S. Blasii]] geschah darauf dasselbe.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 433</ref>


==== [[1861]] ====
==== 1861 ====
Am 5. Dezember 1861, „abends sieben Uhr, brannte das Gehöft des Müllers Robert Peter, der Obermühle gegenüber, das derselbe von Friedrich Bölitz gekauft hatte, bis auf die Grundmauern nieder. Zum Glück im Unglück war Nord-Ostwind, der die Flammenbrunst vom Dorfe abtrieb.“<ref>[http://www.nordhausen-salza.de/html/geschichte.html Zeittafel und Kurzchronik von Salza bei Nordhausen am Harz] Abgerufen am 29. November 2013.</ref>
Am 5. Dezember 1861, "abends sieben Uhr, brannte das Gehöft des Müllers Robert Peter, der Obermühle gegenüber, das derselbe von Friedrich Bölitz gekauft hatte, bis auf die Grundmauern nieder. Zum Glück im Unglück war Nord-Ostwind, der die Flammenbrunst vom Dorfe abtrieb.“<ref>[http://www.nordhausen-salza.de/html/geschichte.html Zeittafel und Kurzchronik von Salza bei Nordhausen am Harz] Abgerufen am 29. November 2013.</ref>


==== 1878 ====
==== 1919 ====
Am 5. Dezember 1878 stellt das Bankhaus N. M. Cohn seine Zahlungen ein. Der Inhaber der Firma, [[Louis Cohn]], begeht im Gefängnis Selbstmord. Es handelt sich um den bis dahin größten Bankrott in der Nordhäuser Geschäftswelt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 5. Dezember 1919 wurde in der vereinseigenen Zeitschrift die Gründung der Volkshochschule der Stadt Nordhausen bekanntgegeben, die in den „Verband der Volkshochschule Thüringen“ aufgenommen wurde.<ref>[http://www.vhs-nordhausen.de/index.php?id=16 VHS Nordhausen: historischer Überblick 1919-2009] Abgerufen am 29. November 2013.</ref>
 
==== 1892 ====
Am 5. Dezember wird [[Kurt Schustehrus]], bisher Zweiter Bürgermeister der Stadt Thorn, zum Ersten Bürgermeister gewählt. Am 22. März 1893 wird er in sein Amt eingeführt.<ref name="Archiv"/>
 
==== 1899 ====
[[Herbert Beikirch]] wird geboren.
 
==== [[1919]] ====
Am 5. Dezember 1919 wurde in der vereinseigenen Zeitschrift die Gründung der Volkshochschule der Stadt Nordhausen bekanntgegeben, die in den „Verband der Volkshochschule Thüringen“ aufgenommen wurde.<ref>[https://web.archive.org/web/20140909083517/http://www.vhs-nordhausen.de/index.php?id=16 VHS Nordhausen: historischer Überblick 1919-2009] Abgerufen am 29. November 2013.</ref>
 
==== [[1944]] ====
Am 5. Dezember erging an Mädchen und Frauen der Aufruf, sich für die Wehrmachtshelferinnenkorps zu melden.
 
==== [[1946]] ====
Am 5. Dezember wird auf dem [[Bahnhofsplatz]] ein Gedenkstein für den im KZ-Lager „Dora“ ermordeten Albert Kuntz feierlich enthüllt und der Platz in „Albert-Kuntz-Platz“ umbenannt. Der Gedenkstein wird in den folgenden Nächten mit „nazistischen Symbolen“ beschmiert. Ein umgehend einberufener Untersuchungsausschuss ordnet Geschäftsschließungen und Wohnungsausweisungen früherer NSDAP-Mitglieder an, die mit dem Vorfall willkürlich in Verbindung gebracht werden.<ref name="Archiv"/>
 
==== 1989 ====
Die Stadtverordneten-Versammlung von Northeim/Harz fasst am 5. Dezember den Beschluss, mit Nordhausen eine Patenschaft eingehen zu wollen. In den nächsten Tagen finden gegenseitige Besuche statt. Die Patenschaft kommt nicht zustande.
 
Am 5. Dezember werden die Kampfgruppen des VEB IFA-Motorenwerke aufgelöst. An der 7. Demonstration nehmen am Abend des 5. Dezember 25.000 Bürger teil. Die Themen lauten: Wiedervereinigung und Kampfgruppenauflösung sowie Umzug des Feierabendheimes „Hanna Himmler“ in die Gebäude der Kreisdienststelle der Staatssicherheit in der Dr.-Kurt-Fischer-Straße. Danach durchsuchen Bürgerrechtler die Gebäude der Post nach der Abhörzentrale des MfS (Ministerium für Staatssicherheit). .
 
==== [[1990]] ====
Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Raphael Scharf-Kratz, ist in Nordhausen. Er besucht die 35 deutsch-stämmigen Juden aus der Sowjetunion, die z. Z. in Nordhausen leben. Er informiert sich über den Deutschunterricht, den diese in der Ingenieurschule erhalten.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 38: Zeile 15:
<references/>
<references/>


[[Kategorie: 1727]]
[[Kategorie: 1727]]  
[[Kategorie: 1861]]
[[Kategorie: 1861]]  
[[Kategorie: 1878]]
[[Kategorie: 1887]]
[[Kategorie: 1892]]
[[Kategorie: 1899]]
[[Kategorie: 1919]]  
[[Kategorie: 1919]]  
[[Kategorie: 1946]]
[[Kategorie: 1989]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/5._Dezember