Bearbeiten von „4. Juli

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
Am 4. Juli 1730 „wurde ein Fuhrmann von der Lehmgrube erschlagen“.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 418</ref>
Am 4. Juli 1730 „wurde ein Fuhrmann von der Lehmgrube erschlagen“.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 418</ref>


==== [[1818]] ====
==== 1818 ====
Der Kaufmann Christian Gotthard Kettembeil eröffnet am 24. Juli neben seinem Gasthaus „Berliner Hof‘, Rautenstraße 45, das Schauspielhaus, das bald im Volksmund „[[Berliner Hoftheater]]“ genannt wird. Es werden Opern, Schauspiele und Konzerte gegeben.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Der Kaufmann Christian Gotthard Kettembeil eröffnet am 24. Juli neben seinem Gasthaus „Berliner Hof‘, Rautenstraße 45, das Schauspielhaus, das bald im Volksmund „[[Berliner Hoftheater]]“ genannt wird. Es werden Opern, Schauspiele und Konzerte gegeben.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1824]] ====
==== 1824 ====
Am 4. Juli beschlagnahmen Grenzbeamte in der Nähe der Stadt wiederum eine größere Menge an Zucker und Wein.<ref name="Archiv"/>
Am 4. Juli beschlagnahmen Grenzbeamte in der Nähe der Stadt wiederum eine größere Menge an Zucker und Wein.<ref name="Archiv"/>


Zeile 22: Zeile 22:


==== [[1937]] ====
==== [[1937]] ====
Die Arbeitsgemeinschaft „Bergbühne“ des [[Theater Nordhausen|Stadttheaters]] weiht am 4. Juli die [[Kohnstein-Bergbühne]] bei Salza mit einer Aufführung des heimatlichen Festspiels „Wetterleuchten“ von [[Ernst Illing]] ein.<ref name="Archiv"/>
Die Arbeitsgemeinschaft „Bergbühne“ des [[Theater Nordhausen|Stadttheaters]] weiht am 4. Juli die [[Kohnstein-Bergbühne]] bei Salza mit einer Aufführung des heimatlichen Festspiels „Wetterleuchten“ von Dr. Ernst Illing ein.<ref name="Archiv"/>


==== [[1946]] ====
==== [[1946]] ====
Im Sitzungssaal der ehemaligen Loge tagt am 4. Juli zum ersten Mal eine Stadtversammlung. Mitglieder sind der Oberbürgermeister, der Bürgermeister, die Dezernenten der Stadtverwaltung und vom Oberbürgermeister berufene Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, der Parteien und Organisationen.<ref name="Archiv"/>
Im Sitzungssaal der ehemaligen Loge tagt am 4. Juli zum ersten Mal eine Stadtversammlung. Mitglieder sind der Oberbürgermeister, der Bürgermeister, die Dezernenten der Stadtverwaltung und vom Oberbürgermeister berufene Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, der Parteien und Organisationen.<ref name="Archiv"/>


==== [[1968]] ====
==== 1968 ====
Hauptmann [[Helmut Zinke]] entschärft am 4. Juli eine 500 kg schwere englische Fliegerbombe, die bei Erschließungsarbeiten auf dem Gelände der zukünftigen Schule in der Wilhelm-Nebelung-Straße gefunden wurde.<ref name="Archiv"/>
Hauptmann [[Helmut Zinke]] entschärft am 4. Juli eine 500 kg schwere englische Fliegerbombe, die bei Erschließungsarbeiten auf dem Gelände der zukünftigen Schule in der Wilhelm-Nebelung-Straße gefunden wurde.<ref name="Archiv"/>
=== [[2001]] ===
Auf dem Gelände der Fachhochschule Nordhausen findet das erste [[Campusfest]] statt, das vom [[Studentenclub KARZER]] organisiert wird.<ref>https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=1855, abgerufen am 26. August 2022.</ref><ref>[[Wikipedia: Hochschule Nordhausen#Veranstaltungen auf dem Campus]], abgerufen am 26. August 2022.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 37: Zeile 34:
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._%28Mei%C3%9Fen%29 Wikipedia: Friedrich II. (Meißen)] Abgerufen am 17. Juni 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._%28Mei%C3%9Fen%29 Wikipedia: Friedrich II. (Meißen)] Abgerufen am 17. Juni 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_IV._%28HRR%29 Wikipedia: Ludwig IV. (HRR)] Abgerufen am 17. Juni 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_IV._%28HRR%29 Wikipedia: Ludwig IV. (HRR)] Abgerufen am 17. Juni 2013.
Zeile 54: Zeile 51:
[[Kategorie: 1946]]
[[Kategorie: 1946]]
[[Kategorie: 1968]]
[[Kategorie: 1968]]
[[Kategorie: 2001]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/4._Juli