Bearbeiten von „31. Juli

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Juli}}
{{Jahrestag Juli}}
==== [[1838]] ====
==== 1851 ====
[[Adalbert Welcker]] wird geboren.
 
==== [[1851]] ====
Am 31. Juli muss der ehemalige Bürgermeister [[Moritz Eckardt]], wegen seiner demokratischen Gesinnung gemaßregelt, die Stadt verlassen. Eckardt hatte 1849 in der Zweiten Kammer, dem preußischen Parlament, die Nachfolge Baltzers für die Kreise Worbis und Nordhausen angetreten. Er siedelt nach Roßla über, wo er in die Dienste des Grafen von Stolberg-Roßla tritt. Die Bürgerschaft überreicht ihm als Ehrengeschenk einen silbernen Becher.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 31. Juli muss der ehemalige Bürgermeister [[Moritz Eckardt]], wegen seiner demokratischen Gesinnung gemaßregelt, die Stadt verlassen. Eckardt hatte 1849 in der Zweiten Kammer, dem preußischen Parlament, die Nachfolge Baltzers für die Kreise Worbis und Nordhausen angetreten. Er siedelt nach Roßla über, wo er in die Dienste des Grafen von Stolberg-Roßla tritt. Die Bürgerschaft überreicht ihm als Ehrengeschenk einen silbernen Becher.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


Zeile 17: Zeile 14:
des Stadtwappens vorzubereiten. Diese soll jedoch erst zum Friedensschluss während einer allgemeinen Friedensfeier erfolgen.<ref name="Archiv"/>
des Stadtwappens vorzubereiten. Diese soll jedoch erst zum Friedensschluss während einer allgemeinen Friedensfeier erfolgen.<ref name="Archiv"/>


==== [[1926]] ====
==== 1926 ====
[[Erika Schirmer]] wird in Schlesisch-Nettkow bei Grünberg in Schlesien geboren. Deutschlandweit bekannt wurde sie durch ihr Kinderlied „Kleine weiße Friedenstaube“. Seit 2013 ist sie Ehrenbürgerin der Stadt Nordhausen.
[[Erika Schirmer]] wird in Schlesisch-Nettkow bei Grünberg in Schlesien geboren. Deutschlandweit bekannt wurde sie durch ihr Kinderlied „Kleine weiße Friedenstaube“. Seit 2013 ist sie Ehrenbürgerin der Stadt Nordhausen.


==== [[1932]] ====
==== 1932 ====
Bei der [[Reichstagswahl Juli 1932]] wird die [[NSDAP]] mit 45 Prozent stärkste Kraft.
Bei der [[Reichstagswahl 1920 (Nordhausen)]] wird die [[NSDAP]] mit 45 Prozent stärkste Kraft.


==== [[1934]] ====
==== 1934 ====
Am 31. Juli tritt Seminardirektor i. R. [[Heinrich Lewin]], der mit der Verwaltung des [[Stadtarchiv]]s betraut worden ist, krankheitshalber von seinem Amt zurück. Sein Nachfolger wird [[Friedrich Stolberg]].
Am 31. Juli tritt Seminardirektor i. R. [[Heinrich Lewin]], der mit der Verwaltung des [[Stadtarchiv]]s betraut worden ist, krankheitshalber von seinem Amt zurück. Sein Nachfolger wird [[Friedrich Stolberg]].


==== [[1944]] ====
==== 1944 ====
Reisen sind nur noch mit entsprechenden Genehmigungen möglich. Diese werden im [[Stadthaus]] auf Grund von Dringlichkeitsnachweisen erteilt. Der ''[[Südharzer Kurier]]'' gibt die Parole aus: „Erst siegen, dann reisen!“ und appelliert am 31. Juli an die Bevölkerung, nicht mehr zu verreisen, um die Züge für kriegswichtige Fahrten freizuhalten.<ref name="Archiv"/>
Reisen sind nur noch mit entsprechenden Genehmigungen möglich. Diese werden im [[Stadthaus]] auf Grund von Dringlichkeitsnachweisen erteilt. Der ''[[Südharzer Kurier]]'' gibt die Parole aus: „Erst siegen, dann reisen!“ und appelliert am 31. Juli an die Bevölkerung, nicht mehr zu verreisen, um die Züge für kriegswichtige Fahrten freizuhalten.<ref name="Archiv"/>


==== [[1947]] ====
==== 1947 ====
Einem Beschluss der Stadtverordneten-Versammlung vom 31. Juli zufolge sollen am Altentor, am Pfingstweg, an der Ecke Stolberger-, Gartenstraße, an der Ecke Bahnhof-, Arnoldstraße und an der Hanewackerbrücke elektrische Uhren angebracht werden.
Einem Beschluss der Stadtverordneten-Versammlung vom 31. Juli zufolge sollen am Altentor, am Pfingstweg, an der Ecke Stolberger-, Gartenstraße, an der Ecke Bahnhof-, Arnoldstraße und an der Hanewackerbrücke elektrische Uhren angebracht werden.
Eine neue Ortssatzung vom 31. Juli zur Aufräumung der zerstörten Stadtteile setzt die vorjährige außer Kraft.<ref name="Archiv"/>
Eine neue Ortssatzung vom 31. Juli zur Aufräumung der zerstörten Stadtteile setzt die vorjährige außer Kraft.<ref name="Archiv"/>


==== [[1976]] ====
==== 1976 ====
Das Schiff MS „Nordhausen“ wird am 31. Juli in Dienst gestellt. Zwischen der Besatzung und der Stadt Nordhausen wird ein Patenschaftsvertrag abgeschlossen.
Das Schiff MS „Nordhausen“ wird am 31. Juli in Dienst gestellt. Zwischen der Besatzung und der Stadt Nordhausen wird ein Patenschaftsvertrag abgeschlossen.


==== [[1987]] ====
==== 1987 ====
Wie die Zeitung ''Das Volk'' am 31. Juli meldet, ist geplant, den bisherigen [[Zentraler Platz|Zentralen Platz]] in „Platz des Sozialismus“ umzubenennen, jedoch erst nach Abschluss der Bauarbeiten.<ref name="Archiv"/>
Wie die Zeitung ''Das Volk'' am 31. Juli meldet, ist geplant, den bisherigen [[Zentraler Platz|Zentralen Platz]] in „Platz des Sozialismus“ umzubenennen, jedoch erst nach Abschluss der Bauarbeiten.<ref name="Archiv"/>


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Paul_Rei%C3%9Fhaus Wikipedia: Hermann Paul Reißhaus] Abgerufen am 22. Juli 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Paul_Rei%C3%9Fhaus Wikipedia: Hermann Paul Reißhaus] Abgerufen am 22. Juli 2013.
* [http://www.erfurt-web.de/Paul_Rei%C3%9Fhaus erfurt-web.de: Paul Reißhaus ] Abgerufen am 22. Juli 2013.
* [http://www.erfurt-web.de/Paul_Rei%C3%9Fhaus erfurt-web.de: Paul Reißhaus ] Abgerufen am 22. Juli 2013.
Zeile 47: Zeile 44:
<references/>
<references/>


[[Kategorie: 1838]]
[[Kategorie: 1851]]
[[Kategorie: 1851]]
[[Kategorie: 1914]]
[[Kategorie: 1914]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/31._Juli