Bearbeiten von „30. Mai

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
(Veranschlagt man für einen Römermonat die überliche Gegensumme von 128.000 Gulden (fl.)<ref>[http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/r%C3%B6mermonat/r%C3%B6mermonat.htm Wirtschaftslexikon: Römermonat]</ref>, dann entsprechen die genannten 2 Römermonate lediglich 256.000 Gulden. Bei 20 Römermonaten dagegen würde man auf gut 8 Millionen Gulden kommen, vgl. die in Klammern genannten „8. M. fl.“. Möglicherweise liegt hier bei Förstemann & Lesser ein Druckfehler vor.)
(Veranschlagt man für einen Römermonat die überliche Gegensumme von 128.000 Gulden (fl.)<ref>[http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/r%C3%B6mermonat/r%C3%B6mermonat.htm Wirtschaftslexikon: Römermonat]</ref>, dann entsprechen die genannten 2 Römermonate lediglich 256.000 Gulden. Bei 20 Römermonaten dagegen würde man auf gut 8 Millionen Gulden kommen, vgl. die in Klammern genannten „8. M. fl.“. Möglicherweise liegt hier bei Förstemann & Lesser ein Druckfehler vor.)


==== [[1844]] ====
==== 1844 ====
Am 30. Mai 1844 findet in der [[St.-Blasii-Kirche]] das Gesangsfest des Constantia-Gesangsvereins zu Nordhausen statt.<ref>Magistrat der Stadt Nordhausen: ''Das tausendjährige Nordhausen.'', Band 2, Seite 135</ref>
Am 30. Mai 1844 findet in der [[St.-Blasii-Kirche]] das Gesangsfest des Constantia-Gesangsvereins zu Nordhausen statt.<ref>Magistrat der Stadt Nordhausen: ''Das tausendjährige Nordhausen.'', Band 2, Seite 135</ref>


==== [[1868]] ====
==== 1868 ====
[[Ernst Wiehle]] wird geboren.
[[Ernst Wiehle]] wird geboren.


Zeile 18: Zeile 18:


==== 1899 ====
==== 1899 ====
Am 30. Mai 1899 „befuhr zum ersten Mal planmäßig ein Personenzug der Nordhausen - Wernigeroder Eisenbahn den Altvater Brocken, die höchstgelegene Eisenbahnstation im mitteldeutschen Raum.“
Am 30. Mai 1899 „befuhr zum ersten Mal planmäßig ein Personenzug der Nordhausen - Wernigeroder Eisenbahn den Altvater Brocken, die höchstgelegene Eisenbahnstation im mitteldeutschen Raum.“<ref>[http://www.ig-hsb.de/hbp/hbp4-4/Seite26.htm Interessengemeinschaft Harzer Schmalspurbahnen: Der Brocken-Bahnhof]</ref>


==== [[1920]] ====
==== [[1920]] ====
Zeile 25: Zeile 25:
Im Reichstagswahlkampf tritt am 30. Mai im großen Saal der [[Drei Linden]] in einer Veranstaltung der USP der ehemalige preußische Kultusminister Adolf Hoffmann auf.<ref name="Archiv"/>
Im Reichstagswahlkampf tritt am 30. Mai im großen Saal der [[Drei Linden]] in einer Veranstaltung der USP der ehemalige preußische Kultusminister Adolf Hoffmann auf.<ref name="Archiv"/>


==== [[1926]] ====
==== 1926 ====
Die hiesigen Mitglieder des völkischen „Deutschbundes“ feiern ein sog. Hermannsfest. Superintendent [[Theodor Hammer]] hält in der [[Marktkirche]] die Festpredigt. Es folgen Vorträge in der Aula des Gymnasiums von dem Leipziger antisemitischen Verleger und prominenten Deutschbund-Mitglied [[Wikipedia:Theodor Fritsch|Theodor Fritsch]] und des deutschnationalen Thüringer Staatsrates Emil Fritz Herfurth. Auch Dietrich Klagges, demnächst Lehrer in Benneckenstein, ist Deutschbund-Aktivist.<ref name="Archiv"/>
Die hiesigen Mitglieder des völkischen „Deutschbundes“ feiern ein sog. Hermannsfest. Superintendent [[Theodor Hammer]] hält in der [[Marktkirche]] die Festpredigt. Es folgen Vorträge in der Aula des Gymnasiums von dem Leipziger antisemitischen Verleger und prominenten Deutschbund-Mitglied [[Wikipedia:Theodor Fritsch|Theodor Fritsch]] und des deutschnationalen Thüringer Staatsrates Emil Fritz Herfurth. Auch Dietrich Klagges, demnächst Lehrer in Benneckenstein, ist Deutschbund-Aktivist.<ref name="Archiv"/>


==== [[1931]] ====
==== 1931 ====
Das [[Sozialgericht Nordhausen|Preußische Behördenhaus]] am Taschenberg wird seiner Bestimmung übergeben. Das Haus wurde von Regierungsbaurat Schneck entworfen, der auch die Bauleitung hatte. Im Erdgeschoss sind die staatliche Forst- und Kreiskasse sowie das Hochbauamt untergebracht, in der ersten Etage die Katasterämter I und II und in der zweiten Etage das Kulturamt.<ref name="Archiv"/>
Das [[Sozialgericht Nordhausen|Preußische Behördenhaus]] am Taschenberg wird seiner Bestimmung übergeben. Das Haus wurde von Regierungsbaurat Schneck entworfen, der auch die Bauleitung hatte. Im Erdgeschoss sind die staatliche Forst- und Kreiskasse sowie das Hochbauamt untergebracht, in der ersten Etage die Katasterämter I und II und in der zweiten Etage das Kulturamt.<ref name="Archiv"/>


==== [[1935]] ====
==== 1935 ====
Stadtbürodirektor [[Theodor Weiss]] aus Salzwedel, der am 1. November 1933 die vakante Stelle des Stadtverwaltungsdirektors in Nordhausen angetreten hatte, erschießt sich am 30. Mai 1935 in Stolberg im Harz. Er war seit dem 12. November 1934 vom Amt beurlaubt.<ref name="Archiv"/>
Stadtbürodirektor [[Theodor Weiss]] aus Salzwedel, der am 1. November 1933 die vakante Stelle des Stadtverwaltungsdirektors in Nordhausen angetreten hatte, erschießt sich am 30. Mai 1935 in Stolberg im Harz. Er war seit dem 12. November 1934 vom Amt beurlaubt.<ref name="Archiv"/>


==== [[1954]] ====
==== 1954 ====
Ein Interzonen- Fußballspiel am 30. Mai im [[Albert-Kuntz-Sportpark]] zwischen Motor Nordhausen West und dem westdeutschen Amateur-Ligisten Goslar 08 endet mit einem Sieg für den DDR-Ligavertreter.<ref name="Archiv"/>
Ein Interzonen- Fußballspiel am 30. Mai im [[Albert-Kuntz-Sportpark]] zwischen Motor Nordhausen West und dem westdeutschen Amateur-Ligisten Goslar 08 endet mit einem Sieg für den DDR-Ligavertreter.<ref name="Archiv"/>


==== [[1986]] ====
==== 1986 ====
Der Parkplatz „Am Alten Tor“ wird seiner Bestimmung übergeben. Er kann 97 Fahrzeuge aufnehmen.
Der Parkplatz „Am Alten Tor“ wird seiner Bestimmung übergeben. Er kann 97 Fahrzeuge aufnehmen.


Zeile 48: Zeile 48:
* Euterpe: ''Eine Musik-Zeitung für Lehrer, Kantoren, Organisten und Freunde der Tonkunst überhaupt.'' Band 4, Erfurt: Wilhelm Körner, 1844.
* Euterpe: ''Eine Musik-Zeitung für Lehrer, Kantoren, Organisten und Freunde der Tonkunst überhaupt.'' Band 4, Erfurt: Wilhelm Körner, 1844.


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
* [http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/r%C3%B6mermonat/r%C3%B6mermonat.htm Wirtschaftslexikon: Römermonat]
* [http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/r%C3%B6mermonat/r%C3%B6mermonat.htm Wirtschaftslexikon: Römermonat]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mermonat Wikipedia: Römermonat]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mermonat Wikipedia: Römermonat]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/30._Mai