Bearbeiten von „3. September

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Am 3. September 1625 wird mitgeteilt, das der Jahrmarkt Exaltationis Crucis „aus vorgefallenen erheblichen Ursachen" ausfallen muss.<ref>[[Peter Kuhlbrodt]]: [http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Dokumente/PDF/101-Spezialinventar-Geschichte-Nordhausen.pdf ''Spezialinventar von Quellen zur Geschichte der Freien Reichsstadt Nordhausen in Archiven des Freistaates Thüringen.''] Seite 148</ref> Am 14. September eines jeden Jahres feiertedie Kirche das Kreuzerhöhungsfest, lat. ''festum exaltationis crucis'', zum Andenken daran, dass Kaiser Heraklius im Jahre 629 das heilige Kreuz wieder nach Jerusalem brachte.<ref>[http://www.zeno.org/Herder-1854/A/Kreuzeserfindung Zeno.org: Kreuzeserfindung] Abgerufen am 28. August 2013.</ref>
Am 3. September 1625 wird mitgeteilt, das der Jahrmarkt Exaltationis Crucis „aus vorgefallenen erheblichen Ursachen" ausfallen muss.<ref>[[Peter Kuhlbrodt]]: [http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Dokumente/PDF/101-Spezialinventar-Geschichte-Nordhausen.pdf ''Spezialinventar von Quellen zur Geschichte der Freien Reichsstadt Nordhausen in Archiven des Freistaates Thüringen.''] Seite 148</ref> Am 14. September eines jeden Jahres feiertedie Kirche das Kreuzerhöhungsfest, lat. ''festum exaltationis crucis'', zum Andenken daran, dass Kaiser Heraklius im Jahre 629 das heilige Kreuz wieder nach Jerusalem brachte.<ref>[http://www.zeno.org/Herder-1854/A/Kreuzeserfindung Zeno.org: Kreuzeserfindung] Abgerufen am 28. August 2013.</ref>


==== [[1832]] ====
==== 1832 ====
Am 3. September 1832 schreibt Landrat [[Friedrich Adrian von Arnstedt]] an den Geheimen Staatsminister von Kleewitz, dass [[Karl Hoffbauer]] derjenige Nordhäuser gewesen sei, der am Hambacher Fest teilgenommen habe und dessen der Dr. Wirth in seiner authentischen Beschreibung dieses Festes erwähnt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 3. September 1832 schreibt Landrat [[Friedrich Adrian von Arnstedt]] an den Geheimen Staatsminister von Kleewitz, dass [[Karl Hoffbauer]] derjenige Nordhäuser gewesen sei, der am Hambacher Fest teilgenommen habe und dessen der Dr. Wirth in seiner authentischen Beschreibung dieses Festes erwähnt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


Zeile 9: Zeile 9:
Am 3. September wird Superintendent [[Gustav Rosenthal]] in sein Amt eingeführt.<ref name="Archiv"/>
Am 3. September wird Superintendent [[Gustav Rosenthal]] in sein Amt eingeführt.<ref name="Archiv"/>


==== [[1909]] ====
==== 1909 ====
Am 3. September wird [[Alfred Levy]] aus Breslau als neuer Rabbiner der Synagogengemeinde eingeführt. Er tritt die Nachfolge des verstorbenen Rabbiners [[Philipp Schönberger]] an.<ref name="Archiv"/>
Am 3. September wird [[Alfred Levy]] aus Breslau als neuer Rabbiner der Synagogengemeinde eingeführt. Er tritt die Nachfolge des verstorbenen Rabbiners [[Philipp Schönberger]] an.<ref name="Archiv"/>


==== [[1927]] ====
==== 1927 ====
Am 3. September wird die wiederhergestellte [[Finkenburg]] als Gildehaus der Handwerker eröffnet. In feierlicher Form überreicht Baurat Rost am Abend des 3. September den Schlüssel zum Gildehaus, das dem Handwerk der Stadt gewidmet ist.<ref name="Archiv"/>
Am 3. September wird die wiederhergestellte [[Finkenburg]] als Gildehaus der Handwerker eröffnet. In feierlicher Form überreicht Baurat Rost am Abend des 3. September den Schlüssel zum Gildehaus, das dem Handwerk der Stadt gewidmet ist.<ref name="Archiv"/>


==== [[1944]] ====
==== 1944 ====
Aus Anlass des 5. Jahrestages des Kriegsbeginns findet am 3. September ein Marsch der Kriegsfreiwilligen des Jahrgangs 1928 statt, der mit einem Appell auf dem [[Adolf-Hitler-Platz]] endet. Die Veranstaltung wird von der Presse als „Demonstration der moralischen Willenskraft“ gewertet.
Aus Anlass des 5. Jahrestages des Kriegsbeginns findet am 3. September ein Marsch der Kriegsfreiwilligen des Jahrgangs 1928 statt, der mit einem Appell auf dem [[Adolf-Hitler-Platz]] endet. Die Veranstaltung wird von der Presse als „Demonstration der moralischen Willenskraft“ gewertet.


==== [[1946]] ====
==== 1946 ====
Die für den 3.&nbsp;September 1946 vereinbarte Überstellung der Internierten und des umfangreichen Beweismaterials bezüglich der Konzentrationslager Mittelbau und Buchenwald scheitert, da keine Vertreter der sowjetischen Militäradministration am vereinbarten Treffpunkt an der Zonengrenze erschienen.<ref>Manfred Overesch: ''Buchenwald und die DDR – oder die Suche nach Selbstlegitimation.'' 1995, S.&nbsp;207ff.</ref>
Die für den 3.&nbsp;September 1946 vereinbarte Überstellung der Internierten und des umfangreichen Beweismaterials bezüglich der Konzentrationslager Mittelbau und Buchenwald scheitert, da keine Vertreter der sowjetischen Militäradministration am vereinbarten Treffpunkt an der Zonengrenze erschienen.<ref>Manfred Overesch: ''Buchenwald und die DDR – oder die Suche nach Selbstlegitimation.'' 1995, S.&nbsp;207ff.</ref>


==== [[1950]] ====
==== 1950 ====
Die [[Altendorfer Kirche]] begeht am 3. September das 600-jähriges Kirchenjubiläum. Aus diesem Anlass ist die Kirche umfassend erneuert worden. Den Festgottesdienst hält Propst [[Fritz Führ]].<ref name="Archiv"/>
Die [[Altendorfer Kirche]] begeht am 3. September das 600-jähriges Kirchenjubiläum. Aus diesem Anlass ist die Kirche umfassend erneuert worden. Den Festgottesdienst hält Propst [[Fritz Führ]].<ref name="Archiv"/>


==== [[1973]] ====
==== 1973 ====
Am 3. September 1973 verleiht die Stadt Nordhausen [[Fritz Gießner]] anläßlich seines 75. Geburtstages die Ehrenbürgerwürde, die ihm am [[29. August|29. August 1990]] wieder aberkannt wird.
Am 3. September 1973 verleiht die Stadt Nordhausen [[Fritz Gießner]] anläßlich seines 75. Geburtstages die Ehrenbürgerwürde, die ihm am [[29. August|29. August 1990]] wieder aberkannt wird.


Die neu erbaute [[Käthe-Kollwitz-Schule]] wird am 3. September 1973 eröffnet. 1500 Schulanfänger kommen an diesem Tag in die Schulen der Stadt.<ref name="Archiv"/>
Die neu erbaute [[Käthe-Kollwitz-Schule]] wird am 3. September 1973 eröffnet. 1500 Schulanfänger kommen an diesem Tag in die Schulen der Stadt.<ref name="Archiv"/>


==== [[1984]] ====
==== 1984 ====
Im [[VEB Schachtbau]] werden als Konsumgüter Puppenwagen hergestellt. Die Produktion beginnt am 3. September, und bis Jahresende sind 31.160 Stück geplant. Der Ausstoß soll pro Jahr auf 100.000 Puppenwagen anwachsen.<ref name="Archiv"/>
Im [[VEB Schachtbau]] werden als Konsumgüter Puppenwagen hergestellt. Die Produktion beginnt am 3. September, und bis Jahresende sind 31.160 Stück geplant. Der Ausstoß soll pro Jahr auf 100.000 Puppenwagen anwachsen.<ref name="Archiv"/>


Zeile 38: Zeile 38:


==== 2007 ====
==== 2007 ====
Am 3. September 2007 erhält der deutschlandweit erste Absolvent des Studiengangs Regenerative Energietechnik, Wolfgang Mühleisen, an der [[Fachhochschule Nordhausen]] seine Diplom-Urkunde.
Am 3. September 2007 erhält der deutschlandweit erste Absolvent des Studiengangs Regenerative Energietechnik, Wolfgang Mühleisen, an der [[Fachhochschule Nordhausen]] seine Diplom-Urkunde.<ref>[http://www.fh-nordhausen.de/218.html Entwicklung der FHN] Abgerufen am 29. August 2013.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/3._September