Bearbeiten von „28. August

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:


==== 1692 ====
==== 1692 ====
Am 28. August 1692 wurde in Nordhausen Johanna Maria Wolfram, die spätere Ehefrau von [[Friedrich Christian Lesser]] geboren.
Am 28. August 1692 wurde in Nordhausen Johanna Maria Wolfram, die spätere Ehefrau von [[Friedrich Christian Lesser]] geboren.<ref>Andreas Lesser: [http://www.lesser-stiftung.de/lebenslauf-lang.html Friedrich Christian Lesser - ausführlicher Lebenslauf] Abgerufen am 31. Juli 2013.</ref>


==== [[1860]] ====
==== 1860 ====
Am 28. August 1860 wurde der Lehrer und Heimatforscher [[Heinrich Heine]] in Weste bei Uelzen geboren.
Am 28. August 1860 wurde der Lehrer und Heimatforscher [[Heinrich Heine]] in Weste bei Uelzen geboren.


Zeile 16: Zeile 16:


==== [[1927]] ====
==== [[1927]] ====
Am 28. August wird das neue Freibad am [[Nordhäuser Stadion]] eingeweiht. Die Baukosten betragen 275.000 RM. Stadtbaurat [[Otto Rost]] übergibt das Freibad im Namen des Magistrats der öffentlichen Nutzung. Danach spricht Stadtrat [[Otto Flagmeyer]] und verliest ein Grußtelegramm des Oberbürgermeisters.<ref name="Archiv"/>
Am 28. August wird das neue Freibad am [[Nordhäuser Stadion]] eingeweiht. Die Baukosten betragen 275.000 RM. Stadtbaurat Rost übergibt das Freibad im Namen des Magistrats der öffentlichen Nutzung. Danach spricht Stadtrat [[Otto Flagmeyer]] und verliest ein Grußtelegramm des Oberbürgermeisters.<ref name="Archiv"/>


==== [[1939]] ====
==== 1939 ====
Am 28. August wird das städtische Ernährungsamt eingerichtet; die Bewirtschaftung der Lebensmittel beginnt.<ref name="Archiv"/>
Am 28. August wird das städtische Ernährungsamt eingerichtet; die Bewirtschaftung der Lebensmittel beginnt.<ref name="Archiv"/>


==== [[1943]] ====
==== 1943 ====
Am 28. August 1943 errichtet die SS am Kohnstein das ''Arbeitslager „Dora“'' als Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald. Am selben Tag trifft der erste Häftlingstransport mit 107 Häftlingen ein.<ref>Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora (Hrsg.), Jens-Christian Wagner (Bearb.): ''Wegweiser durch die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.'' 5. Auflage. Weimar/ Nordhausen 2014, S. 10.</ref>
Am 28. August 1943 errichtet die SS am Kohnstein das ''Arbeitslager „Dora“'' als Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald. Am selben Tag trifft der erste Häftlingstransport mit 107 Häftlingen ein.<ref>Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora (Hrsg.), Jens-Christian Wagner (Bearb.): ''Wegweiser durch die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.'' 5. Auflage. Weimar/ Nordhausen 2014, S. 10.</ref>


==== [[1949]] ====
==== 1949 ====
Zu einer Goethefeier der Stadt Nordhausen wird am 28. August, 11 Uhr, in den städtischen Konzertsaal, Domstraße, eingeladen. Abends erklingt im Meyenburg-Park unter der Leitung von Musikdirektor Grünert das letzte Konzert des Städtischen Orchesters Nordhausen vor der Fusion mit dem Lohorchester Sondershausen.<ref name="Archiv"/>
Zu einer Goethefeier der Stadt Nordhausen wird am 28. August, 11 Uhr, in den städtischen Konzertsaal, Domstraße, eingeladen. Abends erklingt im Meyenburg-Park unter der Leitung von Musikdirektor Grünert das letzte Konzert des Städtischen Orchesters Nordhausen vor der Fusion mit dem Lohorchester Sondershausen.<ref name="Archiv"/>


==== [[1963]] ====
==== 1963 ====
[[Martin Kastendieck]], Jurist und Landgerichtsdirektor in Nordhausen, stirbt in Braunlage.
[[Martin Kastendieck]], Jurist und Landgerichtsdirektor in Nordhausen, stirbt in Braunlage.


==== [[1970]] ====
==== 1970 ====
Am 28. August wird auf das Dach der Wohnscheibe I, hinter dem [[Zentraler Platz|Zentralen Platz]], die große Leuchtreklame „IFA-Dieselmotoren“ montiert.<ref name="Archiv"/>
Am 28. August wird auf das Dach der Wohnscheibe I, hinter dem [[Zentraler Platz|Zentralen Platz]], die große Leuchtreklame „IFA-Dieselmotoren“ montiert.<ref name="Archiv"/>


Zeile 49: Zeile 49:
[[Kategorie: 1949]]
[[Kategorie: 1949]]
[[Kategorie: 1963]]
[[Kategorie: 1963]]
[[Kategorie: 1970]]
[[Kategorie: 1979]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/28._August