Bearbeiten von „22. Juni

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Juni}}
{{Jahrestag Juni}}
==== 1746 ====
==== 1746 ====
Am 22. Juni 1746 „wurde eine Magd von der Lehmgrube am Lindei erschlagen.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 419</ref>  
Am 22. Juni 1746 "wurde eine Magd von der Lehmgrube am Lindei erschlagen."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 419</ref>  


==== 1760 ====
==== 1760, während des Siebenjährigen Krieges ====
Am 22. Juni 1760 „kam von dem englischen Generalcommissarius bei der alliirten Armee Mich. Hatton der schriftliche Befehl an den Rath, 30 vierspännige Wagen, in den nächsten Tagen nach Cassel zu schicken und am folgenden Tage kam die Forderung, 30 Proviantknechte dahin zu senden.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 360</ref>  
Am 22. Juni 1760 "kam von dem englischen Generalcommissarius bei der alliirten Armee Mich. Hatton der schriftliche Befehl an den Rath, 30 vierspännige Wagen, in den nächsten Tagen nach Cassel zu schicken und am folgenden Tage kam die Forderung, 30 Proviantknechte dahin zu senden."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 360</ref>  


==== [[1796]] ====
==== 1796 ====
Am 22. Juni 1796 „schrieben die Gesandten der kreisausschreibenden Fürsten (der preußische Minister v. Dohm und der hannöversche Hofrichter v. Münchhausen), der Rath möge wegen seines Ranges gegen die Stadt Hamburg, die auf dem vorigen Kreistage nicht gewesen sei, berichten, desgleichen ob er Früchte, Stroh und Heu zur Verpflegung der Truppen in Natura liefern wolle. Zugleich wurde angezeigt, wie viel die Demarkationslinie täglich etwa kosten würde.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 383</ref>
Am 22. Juni 1796 "schrieben die Gesandten der kreisausschreibenden Fürsten (der preußische Minister v. Dohm und der hannöversche Hofrichter v. Münchhausen), der Rath möge wegen seines Ranges gegen die Stadt Hamburg, die auf dem vorigen Kreistage nicht gewesen sei, berichten, desgleichen ob er Früchte, Stroh und Heu zur Verpflegung der Truppen in Natura liefern wolle. Zugleich wurde angezeigt, wie viel die Demarkationslinie täglich etwa kosten würde."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 383</ref>
 
==== [[1804]] ====
Die Einführung einer Feuerversicherung für Nordhausen datiert vom 22. Juni 1804. Es ist die Magdeburgische Landes-Feuer-Societät, und der Gesamttaxwert der Gebäude in der Stadt soll 1 742 825 Taler betragen haben.
 
==== [[1809]] ====
Am 22. Juni ist das französische Armeekorps zur Verfolgung [[Wikipedia:Schillsche Jäger|Schills]] hier auf dem Rückzug. Es sind 4000 Holländer mit Artillerie. Sie tragen kräftige Spuren des Kampfes in Stralsund noch an sich. Das 6. Regiment ist in Trauer. Es trägt schwarzen Flor um die Fahnen und um die Degen, weil sie den Regimentskommandeur, den General und zwei Oberste im Straßenkampf am 31. Mai in Stralsund verloren haben. Der Durchzug der Truppe, ihre Berichte über ihre Abrechnung mit den Schillschen Soldaten sowie ihr grausames Geschenk für Jerome wirken tief auf die Nordhäuser Bürger. Der Feldarzt der Holländer hat den Kopf Schills bei sich, den man dann in Kassel vorzeigt, um sich das versprochene Kopfgeld geben zu lassen.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
 
==== [[1840]] ====
In der Stadt findet am 21. und 22. Juni ein großes Gesangfest statt, an dem 19 Männerchöre teilnehmen. Am Vormittag des 22. Juni ziehen um 9 Uhr alle Chöre vom Kornmarkt in das Gehege, wo das Fest stattfindet. Am Nachmittag wird eine Festtafel mit Gesang eröffnet, für die im Garten des Gastwirtes Lux ein großes Zelt aufgestellt wurde, das 1200 Gäste fasst. Eine Sammlung für die Armen der Stadt, die während des Festmahles veranstaltet wird, erbringt eine Summe von fast 35 Talern.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1907]] ====
Am 22. Juni werden die Gaskandelaber auf dem [[Kornmarkt]] und in der [[Rautenstraße]] durch Bogenlampen ersetzt.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1928]] ====
Am 22. Juni wird im [[Altendorf]] der Grundstein für ein Pfarrhaus mit Gemeindesaal gelegt.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1983]] ====
[[Otto Reckstat]], Symbolfigur der Arbeitererhebung am 17. Juni 1953 in Nordhausen, stirbt in Bremen.
 
==== 2010 ====
Der Lehrer und Heimatforscher [[Hilmar Römer]] stirbt.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Koalitionskrieg Wikipedia: Erster Koalitionskrieg] Abgerufen am 7. Juni 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Koalitionskrieg Wikipedia: Erster Koalitionskrieg] Abgerufen am 7. Juni 2013.


Zeile 42: Zeile 21:
[[Kategorie: 1760]]
[[Kategorie: 1760]]
[[Kategorie: 1796]]
[[Kategorie: 1796]]
[[Kategorie: 1804]]
[[Kategorie: 1809]]
[[Kategorie: 1840]]
[[Kategorie: 1907]]
[[Kategorie: 1928]]
[[Kategorie: 1983]]
[[Kategorie: 2010]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/22._Juni