Bearbeiten von „22. Juli

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Juli}}
{{Jahrestag Juli}}
==== 1212 ====
==== 1212 ====
Am 22. Juli 1212 heiratet der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Otto IV., Sohn Heinrichs des Löwen, in Nordhausen 14jährige Beatrix von Schwaben aus dem Hause der Staufer, wodurch beide Herrscherlinien eine Versöhnung erfuhren.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Nordhausen Wikipedia: Nordhausen] Abgerufen am 18. Juli 2013.</ref><ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref>
Am 22. Juli 1212 heiratete der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Otto IV., Sohn Heinrichs des Löwen, in Nordhausen 14jährige Beatrix von Schwaben aus dem Hause der Staufer, wodurch beide Herrscherlinien eine Versöhnung erfuhren.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Nordhausen Wikipedia: Nordhausen] Abgerufen am 18. Juli 2013.</ref><ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref>


==== 1350 ====
==== 1350 ====
"Am 22. Juli 1350 überweist nun der König Karl die Güter der in der grossen Judenverfolgung zu Nordhausen „verderbten" Juden an den Grafen Heinrich von Hohenstein, Herrn zu Sondershausen und giebt ihm und den Grafen Günther und Heinrich von Schwarzburg zugleich die Macht, mit den Nordhäusern sich zu einigen; erst wenn dieses geschehen, wolle er sie von aller Schuld
"Am 22. Juli 1350 überweist nun der König Karl die Güter der in der grossen Judenverfolgung zu Nordhausen „verderbten" Juden an den Grafen Heinrich von Hohenstein, Herrn zu Sondershausen und giebt ihm und den Grafen Günther und Heinrich von Schwarzburg zugleich die Macht, mit den Nordhäusern sich zu einigen; erst wenn dieses geschehen, wolle er sie von aller Schuld
lossprechen.<ref>Jaraczewsky: ''Die Geschichte der Juden in Erfurt'' Seite 35</ref>
lossprechen."<ref>Jaraczewsky: ''Die Geschichte der Juden in Erfurt'' Seite 35</ref>


==== [[1796]] ====
==== 1796, während der Napoleonischen Kriege ====
„Am 22. Juli 1796 wurde die Festung Königstein bei Frankfurt durch Kapitulation von den Franzosen eingenommen. Die Besatzung, dabei auch das nordhäusische Contingent, erhielt freien Abzug, doch unter der Bedingung, nach Hause zu gehn und binnen einem Jahre nicht gegen Frankreich zu dienen; aber die kaiserlichen Truppen führten die nordhäusische Miliz mit in die Oberpfalz.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 384</ref>
"Am 22. Juli 1796 wurde die Festung Königstein bei Frankfurt durch Kapitulation von den Franzosen eingenommen. Die Besatzung, dabei auch das nordhäusische Contingent, erhielt freien Abzug, doch unter der Bedingung, nach Hause zu gehn und binnen einem Jahre nicht gegen Frankreich zu dienen; aber die kaiserlichen Truppen führten die nordhäusische Miliz mit in die Oberpfalz."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 384</ref>


==== [[1802]] ====
==== 1949 ====
Am 22. Juli wird [[Christian Ludwig Lenz]] von der Stadt zum Direktor des Gymnasiums berufen, nachdem Rektor [[Johann Christian Friedrich Poppe]] am 24. November 1801 gestorben ist.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 22. Juli 1949 ging als erster neuer Nordhäuser Traktor die Brockenhexe in Serie.<ref>[http://www.ifa-museum-nordhausen.de/geschichte/lok_traktoren.php Die 100-jährige Geschichte des IFA-Industrieparks Nordhausen: Lok- und Traktorenära] Abgerufen am 18. Juli 2013.</ref>
 
==== [[1944]] ====
Wie der ''Südharzer Kurier'' berichtet, fand sich anlässlich des Attentats auf [[Adolf Hitler und Nordhausen|Hitler]] die Einwohnerschaft Nordhausens am 22. Juli zu einer Dankeskundgebung auf dem [[Neumarkt]] zusammen und bekundete mit ihrer Teilnahme ihre „unerschütterliche Treue zum Führer. Mehr als 5000 Männer aller Gliederungen, Formationen und Verbände der Partei sowie Organisationen und Vereine, an ihrer Spitze Einheiten der Wehrmacht und der Polizei, marschierten durch die aus diesem Anlaß festlich geschmückten Straßen zum Neumarkt, wo sich weitere 5000 Volksgenossen zu dieser eindrucksvollen Demonstration der Liebe und Treue zum Führer zusammengefunden hatten.“ Kreisleiter [[Hans Nentwig]] und andere NS-Funktionsträger riefen zum Einsatz aller Kräfte für den totalen Krieg auf.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1949]] ====
Am 22. Juli 1949 geht als erster neuer Nordhäuser Traktor die Brockenhexe in Serie.<ref>[http://www.ifa-museum-nordhausen.de/geschichte/lok_traktoren.php Die 100-jährige Geschichte des IFA-Industrieparks Nordhausen: Lok- und Traktorenära] Abgerufen am 18. Juli 2013.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 23: Zeile 17:
* Adolph Jaraczewsky: ''Die Geschichte der Juden in Erfurt. Nebst Noten, Urkunden u. Inschriften aufgefundener Leichensteine.'' Erfurt, 1868
* Adolph Jaraczewsky: ''Die Geschichte der Juden in Erfurt. Nebst Noten, Urkunden u. Inschriften aufgefundener Leichensteine.'' Erfurt, 1868


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_IV._%28HRR%29 Wikipedia: Otto IV. (HRR)] Abgerufen am 18. Juli 2013.
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_IV._%28HRR%29 Wikipedia: Otto IV. (HRR)] Abgerufen am 18. Juli 2013.
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Beatrix_von_Schwaben Wikipedia: Beatrix von Schwaben] Abgerufen am 18. Juli 2013.
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Beatrix_von_Schwaben Wikipedia: Beatrix von Schwaben] Abgerufen am 18. Juli 2013.
Zeile 34: Zeile 28:
[[Kategorie: 1350]]
[[Kategorie: 1350]]
[[Kategorie: 1796]]
[[Kategorie: 1796]]
[[Kategorie: 1802]]
[[Kategorie: 1944]]
[[Kategorie: 1949]]
[[Kategorie: 1949]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/22._Juli