Bearbeiten von „20. Juni

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
Am 20. Juni werden die neugewählten unbesoldeten Stadträte eingeführt. Die Öffentlichkeit erregt sich über Radauszenen, ausgelöst von den neuen kommunistischen Stadträten [[Paul Urban|Urban]], [[Hans Moskau]] und [[Richard Lucae]].<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 20. Juni werden die neugewählten unbesoldeten Stadträte eingeführt. Die Öffentlichkeit erregt sich über Radauszenen, ausgelöst von den neuen kommunistischen Stadträten [[Paul Urban|Urban]], [[Hans Moskau]] und [[Richard Lucae]].<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1926]] ====
==== 1926 ====
Am 20. Juni entscheiden die Nordhäuser über die Enteignung der Fürstenvermögen. 10.492 Stimmen werden für, 531 gegen die Enteignung abgegeben. 310 Stimmen sind ungültig. Die Zahl der Stimmberechtigten beträgt 24.337.<ref name="Archiv"/>
Am 20. Juni entscheiden die Nordhäuser über die Enteignung der Fürstenvermögen. 10.492 Stimmen werden für, 531 gegen die Enteignung abgegeben. 310 Stimmen sind ungültig. Die Zahl der Stimmberechtigten beträgt 24.337.<ref name="Archiv"/>


==== [[1929]] ====
==== 1929 ====
Am 20. Juni sind aus Anlass der Trauerfeier für den verstorbenen Ehrenbürger [[Otto Hertzer]] die Straßen rings um das Rathaus um 11 Uhr von Menschen umsäumt. Nach der Totenehrung im Stadtverordneten-Sitzungssaal, auf der Oberbürgermeister [[Curt Baller]] und der Präsident der [[Industrie- und Handelskammer Nordhausen|Industrie- und Handelskammer]], [[Erich Kranz]], das Wort ergreifen, wird der Sarg auf dem [[Zentralfriedhof]] beigesetzt.<ref name="Archiv"/>
Am 20. Juni sind aus Anlass der Trauerfeier für den verstorbenen Ehrenbürger [[Otto Hertzer]] die Straßen rings um das Rathaus um 11 Uhr von Menschen umsäumt. Nach der Totenehrung im Stadtverordneten-Sitzungssaal, auf der Oberbürgermeister [[Curt Baller]] und der Präsident der [[Industrie- und Handelskammer Nordhausen|Industrie- und Handelskammer]], [[Erich Kranz]], das Wort ergreifen, wird der Sarg auf dem [[Zentralfriedhof]] beigesetzt.<ref name="Archiv"/>


==== [[1932]] ====
==== 1932 ====
Am 20. Juni 1932 wird in Nordhausen der Fußballspieler Erich Haase geboren.
Am 20. Juni 1932 wird in Nordhausen der Fußballspieler Erich Haase geboren.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Haase_%28Fu%C3%9Fballspieler%29Wikipedia: Erich Haase] Abgerufen am 5. Juni 2013.</ref>


==== [[1938]] ====
==== 1938 ====
Am 20. Juni 1938 besucht Reichsjugendführer Baldur von Schirach Nordhausen. Auf dem [[Kornmarkt]] und auf dem [[Neumarkt]] schreitet er die Front der angetretenen Pimpfe und Hitlerjungen ab. Am Nachmittag desselben Tages wird der Chef des NSKK, Korpsführer Hühnlein, im [[Nordhäuser Stadion]] gefeiert. Hühnlein trägt sich auch in das [[Goldenes Buch (Nordhausen)|Goldene Buch der Stadt]] ein.
Am 20. Juni 1938 besucht Reichsjugendführer Baldur von Schirach Nordhausen. Auf dem [[Kornmarkt]] und auf dem [[Neumarkt]] schreitet er die Front der angetretenen Pimpfe und Hitlerjungen ab. Am Nachmittag desselben Tages wird der Chef des NSKK, Korpsführer Hühnlein, im [[Nordhäuser Stadion]] gefeiert. Hühnlein trägt sich auch in das [[Goldenes Buch (Nordhausen)|Goldene Buch der Stadt]] ein.


==== [[1967]] ====
==== 1967 ====
Der Schule in Krimderode wird am 20. Juni der Name des ehemaligen Dora-Häftlings und Lagerarztes Dr. Jan Cespiva verliehen. An der Namensverleihung nehmen Frau Cespiva aus der CSSR sowie Vertreter der Botschaft der CSSR und Mitarbeiter des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten der DDR teil.<ref name="Archiv"/>
Der Schule in Krimderode wird am 20. Juni der Name des ehemaligen Dora-Häftlings und Lagerarztes Dr. Jan Cespiva verliehen. An der Namensverleihung nehmen Frau Cespiva aus der CSSR sowie Vertreter der Botschaft der CSSR und Mitarbeiter des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten der DDR teil.<ref name="Archiv"/>


==== [[1986]] ====
==== 1986 ====
Eine Delegation des Patenschiffes MS „Nordhausen“ besucht am 20. Juni unter Leitung des Kapitän Klaus Muß Nordhausen.<ref name="Archiv"/>
Eine Delegation des Patenschiffes MS „Nordhausen“ besucht am 20. Juni unter Leitung des Kapitän Klaus Muß Nordhausen.<ref name="Archiv"/>


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/20._Juni