Bearbeiten von „2. Mai

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
Am 2. Mai 1611 verstirbt in Nordhausen der Orgelbauer, Organist und Komponist Heinrich Compenius der Ältere.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Compenius_der_%C3%84ltere Wikipedia: Heinrich Compenius der Ältere] Abgerufen am 30. April 2014.</ref>
Am 2. Mai 1611 verstirbt in Nordhausen der Orgelbauer, Organist und Komponist Heinrich Compenius der Ältere.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Compenius_der_%C3%84ltere Wikipedia: Heinrich Compenius der Ältere] Abgerufen am 30. April 2014.</ref>


==== [[1795]] ====
==== 1795 ====
[[Karl August Schirlitz]] wird geboren.
[[Karl August Schirlitz]] wird geboren.


==== [[1805]] ====
==== 1805 ====
Am 2. Mai 1805 wird ein neuer Magistrat eingeführt, bestehend aus dem Stadtdirektor Piatauz, Bürgermeister [[Johann Conrad Ephraim Grünhagen|Grünhagen]], Syndikus Riemann, dem Ersten Ratsmann Seidler, dem Zweiten Ratsmann Mohring und dem Dritten Ratsmann Seiffart.<ref name="Archiv"/>
Am 2. Mai 1805 wird ein neuer Magistrat eingeführt, bestehend aus dem Stadtdirektor Piatauz, Bürgermeister [[Johann Conrad Ephraim Grünhagen|Grünhagen]], Syndikus Riemann, dem Ersten Ratsmann Seidler, dem Zweiten Ratsmann Mohring und dem Dritten Ratsmann Seiffart.<ref name="Archiv"/>


==== [[1815]] ====
==== 1815 ====
Am 2. Mai 1815 ziehen die Nordhäuser Freiwilligen Jäger in den Krieg gegen Napoleon und kehren erst am 19. November von den Schlachtfeldern aus Belgien und Frankreich zurück.<ref name="Archiv"/>
Am 2. Mai 1815 ziehen die Nordhäuser Freiwilligen Jäger in den Krieg gegen Napoleon und kehren erst am 19. November von den Schlachtfeldern aus Belgien und Frankreich zurück.<ref name="Archiv"/>


Zeile 25: Zeile 25:


==== [[1933]] ====
==== [[1933]] ====
Unter Führung des NSDAP-Kreisleiters [[Heinrich Keiser]] ziehen am Vormittag Trupps der SA und SS zu den Nordhäuser Gewerkschaftshäusern, vor allem zum [[Volkshaus Eintracht]], und besetzen die Geschäftsräume. Die Gewerkschaftsfunktionäre Albert Weimar (Arbeitersekretär), Berger, Heinrich Schröder (beide Bergbauarbeiter-Verband), Börner (Metallarbeiter- Verband), [[Walter Hirschmann]] (Redakteur der „Volkszeitung“), Georg Völkel, Albert Koch (Tabakarbeiter-Verband), Hohberg (Steinarbeiter), [[Otto Reckstat]] und Leopold, sein Stellvertreter, werden in sog. Schutzhaft genommen.<ref name="Archiv"/>
Unter Führung des NSDAP-Kreisleiters [[Heinrich Keiser]] ziehen am Vormittag Trupps der SA und SS zu den Nordhäuser Gewerkschaftshäusern, vor allem zum [[Volkshaus Eintracht]], und besetzen die Geschäftsräume. Die Gewerkschaftsfunktionäre Albert Weimar (Arbeitersekretär), Berger, Heinrich Schröder (beide Bergbauarbeiter-Verband), Börner (Metallarbeiter- Verband), Walter Hirschmann (Redakteur der „Volkszeitung“), Georg Völkel, Albert Koch (Tabakarbeiter-Verband), Hohberg (Steinarbeiter), [[Otto Reckstat]] und Leopold, sein Stellvertreter, werden in sog. Schutzhaft genommen.<ref name="Archiv"/>


==== [[1950]] ====
==== [[1950]] ====
Am 2. Mai 1950 beginnt der Neubau der Brücke in der [[Bahnhofstraße]]. Für die Zeit der Bauarbeiten führt dort ein Behelfssteg über die Zorge.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 2. Mai 1950 beginnt der Neubau der Brücke in der [[Bahnhofstraße]]. Für die Zeit der Bauarbeiten führt dort ein Behelfssteg über die Zorge.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1985]] ====
==== 1985 ====
Unter dem Motto „Dank dir, du Sowjetsoldat“ sind Soldaten und Offiziere der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte zu einem Begegnungsabend am 2. Mai eingeladen. Die Männer aus der sowjetischen Garnison Nordhausen und Herreden bekommen persönliche Geschenke und verbringen einen Nachmittag außerhalb des Garnisonsgeländes, was für sie ein seltenes Ereignis ist.<ref name="Archiv"/>
Unter dem Motto „Dank dir, du Sowjetsoldat“ sind Soldaten und Offiziere der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte zu einem Begegnungsabend am 2. Mai eingeladen. Die Männer aus der sowjetischen Garnison Nordhausen und Herreden bekommen persönliche Geschenke und verbringen einen Nachmittag außerhalb des Garnisonsgeländes, was für sie ein seltenes Ereignis ist.<ref name="Archiv"/>


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/2._Mai