Bearbeiten von „1990

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
*[[1. Januar]]: In der Neujahrsnacht trifft um 01.28 Uhr der erste Bundesbahn-Sonderzug aus Düsseldorf auf dem Nordhäuser Bahnhof ein, wo die Gäste von ca. 20.000 Bürgern begrüßt werden.  
*[[1. Januar]]: In der Neujahrsnacht trifft um 01.28 Uhr der erste Bundesbahn-Sonderzug aus Düsseldorf auf dem Nordhäuser Bahnhof ein, wo die Gäste von ca. 20.000 Bürgern begrüßt werden.  
*[[9. Januar]]: Die Demonstration ist eine der größten, die Nordhausen erlebt. Um 18.00 Uhr versammeln sich auf dem August-Bebel-Platz etwa 35.000 Menschen. Vertreter der im „Wahlbündnis 90“ vereinten Oppositionsgruppen Neues Forum, Demokratischer Aufbruch und SDP (demnächst SPD) rufen zum Protestmarsch zum Gebäude der ehemaligen SED-Kreisleitung in der Wallrothstraße auf. Demonstranten stellen am Eingang Kerzen auf, Sprechchöre fordern die Räumung des Hauses.  
*[[9. Januar]]: Die Demonstration ist eine der größten, die Nordhausen erlebt. Um 18.00 Uhr versammeln sich auf dem August-Bebel-Platz etwa 35.000 Menschen. Vertreter der im „Wahlbündnis 90“ vereinten Oppositionsgruppen Neues Forum, Demokratischer Aufbruch und SDP (demnächst SPD) rufen zum Protestmarsch zum Gebäude der ehemaligen SED-Kreisleitung in der Wallrothstraße auf. Demonstranten stellen am Eingang Kerzen auf, Sprechchöre fordern die Räumung des Hauses.  
*[[11. Januar]]: Auf dem Kreisparteitag der CDU wird [[Manfred Schröter]] zum neuen Kreisvorsitzenden gewählt. Das Wort Sozialismus wird aus dem Parteiprogramm gestrichen.  
*[[11. Januar]]: Auf dem Kreisparteitag der CDU wird Dr. [[Manfred Schröter]] zum neuen Kreisvorsitzenden gewählt. Das Wort Sozialismus wird aus dem Parteiprogramm gestrichen.  
*[[12. Januar]]: Der ''[[Nordhäuser Kurier]]'' erscheint erstmals.
*[[12. Januar]]: Der ''[[Nordhäuser Kurier]]'' erscheint erstmals.
*[[15. Januar]]: Etwa 30.000 Menschen demonstrieren durch die Nordhäuser Innenstadt und fordern dann auf dem August-Bebel-Platz u. a. die Entwaffnung aller Dienststellen des MfS.  
*[[15. Januar]]: Etwa 30.000 Menschen demonstrieren durch die Nordhäuser Innenstadt und fordern dann auf dem August-Bebel-Platz u. a. die Entwaffnung aller Dienststellen des MfS.  
Zeile 20: Zeile 20:


== April ==
== April ==
*[[11. April]]: Der Runde Tisch empfiehlt auf Anregung von Propst Joachim Jaeger den Parteien, ihre Kandidaten für die Kommunalwahl eine Erklärung unterschreiben zu lassen, nach der sie zu keiner Zeit Mitarbeiter des MfS/ANS oder informeller Mitarbeiter gewesen sind, bzw., in diesem Sinne gewirkt haben. Spitzenkandidaten für die Kommunalwahlen sind Manfred Schröter (CDU), [[Eberhard Linß]] (SPD), [[Klaus Hummitzsch]] (PDS), Hartmut Debes (Bund Freier Demokraten), Peter Krausbeck (DA), Friedrich Kray (Deutsche Forum-Partei) und Helga Bosse (Die Grünen).
*[[11. April]]: Der Runde Tisch empfiehlt auf Anregung von Propst Joachim Jaeger den Parteien, ihre Kandidaten für die Kommunalwahl eine Erklärung unterschreiben zu lassen, nach der sie zu keiner Zeit Mitarbeiter des MfS/ANS oder informeller Mitarbeiter gewesen sind, bzw., in diesem Sinne gewirkt haben. Spitzenkandidaten für die Kommunalwahlen sind Dr. Manfred Schröter (CDU), [[Eberhard Linß]] (SPD), [[Klaus Hummitzsch]] (PDS), Hartmut Debes (Bund Freier Demokraten), Peter Krausbeck (DA), Dr. Friedrich Kray (Deutsche Forum-Partei) und Helga Bosse (Die Grünen).


== Mai ==
== Mai ==
Zeile 27: Zeile 27:
*[[26. Mai]]: Seit heute rollen wieder D-Züge von Nordhausen nach Kassel. Bundesbahn und Reichsbahn nehmen die seit 45 Jahren unterbrochene Strecke zwischen Eichenberg und Ahrenshausen wieder in Betrieb.  
*[[26. Mai]]: Seit heute rollen wieder D-Züge von Nordhausen nach Kassel. Bundesbahn und Reichsbahn nehmen die seit 45 Jahren unterbrochene Strecke zwischen Eichenberg und Ahrenshausen wieder in Betrieb.  
*[[28. Mai]]: In der ersten Sitzung des neugewählten Kreistages Nordhausen werden der Diplomlehrer [[Joachim Claus]] (CDU) zum Landrat und der Lehrer Horst Hildebrand (CDU) zum Kreistagspräsidenten gewählt.  
*[[28. Mai]]: In der ersten Sitzung des neugewählten Kreistages Nordhausen werden der Diplomlehrer [[Joachim Claus]] (CDU) zum Landrat und der Lehrer Horst Hildebrand (CDU) zum Kreistagspräsidenten gewählt.  
*[[29. Mai]]: In Nordhausen wird eine große Koalition aus CDU, DA, SPD und Liberalen gebildet. Die CDU stellt mit Manfred Schröter den Bürgermeister, die SPD mit [[Eberhard Linß]] den 1. Beigeordneten. Vier Dezernate (Hauptamt, Baudezemat, Verkehr/Tourismus und Soziales-/Gesundheitswesen) besetzt die CDU, drei Dezernate (Finanzen, Umwelt-/Energie/Entsorgung) die SPD, bzw. Neues Forum, das Dezemat Wirtschaftsförderung die Liberalen.  
*[[29. Mai]]: In Nordhausen wird eine große Koalition aus CDU, DA, SPD und Liberalen gebildet. Die CDU stellt mit Dr. Manfred Schröter den Bürgermeister, die SPD mit [[Eberhard Linß]] den 1. Beigeordneten. Vier Dezernate (Hauptamt, Baudezemat, Verkehr/Tourismus und Soziales-/Gesundheitswesen) besetzt die CDU, drei Dezernate (Finanzen, Umwelt-/Energie/Entsorgung) die SPD, bzw. Neues Forum, das Dezemat Wirtschaftsförderung die Liberalen.  
*[[31. Mai]]: Die [[Nordhäuser Stadtwerk]]e werden wiedergegründet. Zunächst arbeiten zwei Gesellschaften, die Dienstleistungsgesellschaft und die Verkehrsbetriebe.
*[[31. Mai]]: Die [[Nordhäuser Stadtwerk]]e werden wiedergegründet. Zunächst arbeiten zwei Gesellschaften, die Dienstleistungsgesellschaft und die Verkehrsbetriebe.


Zeile 37: Zeile 37:
== Juli ==
== Juli ==
*[[1. Juli]]: Auf Grund einer Anordnung des Ministers für Finanzen der DDR wird mit Wirkung vom 1. Juli 1990 das Finanzamt Nordhausen gebildet. Es hat seinen Sitz im Kreishaus 1, Markt 15. Die Währungsunion wird hergestellt und auf dem Gebiet der DDR die D-Mark eingeführt. Schlangen von Menschen bilden sich vor den Sparkassenfilialen, Postämtern und Filialen der neuen Banken. Viele nutzen den Tag für einen Stadtbummel, um die neuen Auslagen der Geschäfte zu betrachten.
*[[1. Juli]]: Auf Grund einer Anordnung des Ministers für Finanzen der DDR wird mit Wirkung vom 1. Juli 1990 das Finanzamt Nordhausen gebildet. Es hat seinen Sitz im Kreishaus 1, Markt 15. Die Währungsunion wird hergestellt und auf dem Gebiet der DDR die D-Mark eingeführt. Schlangen von Menschen bilden sich vor den Sparkassenfilialen, Postämtern und Filialen der neuen Banken. Viele nutzen den Tag für einen Stadtbummel, um die neuen Auslagen der Geschäfte zu betrachten.
*[[4. Juli]]: Landrat Joachim Claus stellt die Dezernenten des Landratsamtes vor: Detlef Müller, Dezernent für Bildung, Kultur, Freizeit und Sport, Dieter Kornmann, Dezernent für Soziales, Jugend- und Gesundheitsverwaltung, Günter Uebner, Dezernent für Ordnung, Sicherheit und Erholungswesen, Günter Goutier, Dezernent für Bauwesen, Walter Thume, Dezernent für Finanzverwaltung, Volker Erb, Dezement für Wirtschaftsverwaltung, Christine Wagner, Dezernentin für Hauptverwaltung, Bernhard Völkel, Dezernent für Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaftsverwaltung.
*[[4. Juli]]: Landrat Joachim Claus stellt die Dezernenten des Landratsamtes vor: Detlef Müller, Dezernent für Bildung, Kultur, Freizeit und Sport, Dr. Dieter Kornmann, Dezernent für Soziales, Jugend- und Gesundheitsverwaltung, Günter Uebner, Dezernent für Ordnung, Sicherheit und Erholungswesen, Günter Goutier, Dezernent für Bauwesen, Walter Thume, Dezernent für Finanzverwaltung, Volker Erb, Dezement für Wirtschaftsverwaltung, Christine Wagner, Dezernentin für Hauptverwaltung, Dr. Bernhard Völkel, Dezernent für Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaftsverwaltung.
*[[5. Juli]]: Der neue [[Kreistag (Nordhausen, 1990–1994)|Kreistag]] bildet auf der Grundlage des Beschlusses Nr. 16-2/90 den Ausschuß für Vergangenheitsbewältigung und Petitionen.
*[[5. Juli]]: Der neue [[Kreistag (Nordhausen, 1990–1994)|Kreistag]] bildet auf der Grundlage des Beschlusses Nr. 16-2/90 den Ausschuß für Vergangenheitsbewältigung und Petitionen.


Zeile 56: Zeile 56:
*[[10. November]]: Seit mehreren Jahrzehnten feierm die Nordhäuser und ihre Gäste aus Ost und West ohne behördliche Einschränkung das [[Martinsfest]]. Nach dem Singen des Luther-Liedes „Ein feste Burg ist unser Gott“ und bei Glockengeläut kommen die vom Dom her erwarteten Kinder mit dem Heiligen Martin zu Pferde vor die St.-Blasii-Kirche. Gegen 18.30 Uhr beschließt ein Feuerwerk den Abend.
*[[10. November]]: Seit mehreren Jahrzehnten feierm die Nordhäuser und ihre Gäste aus Ost und West ohne behördliche Einschränkung das [[Martinsfest]]. Nach dem Singen des Luther-Liedes „Ein feste Burg ist unser Gott“ und bei Glockengeläut kommen die vom Dom her erwarteten Kinder mit dem Heiligen Martin zu Pferde vor die St.-Blasii-Kirche. Gegen 18.30 Uhr beschließt ein Feuerwerk den Abend.
*[[17. November]]: Auf dem [[August-Bebel-Platz]] wird die erste Südharz-Schau eröffnet. Etwa 180 Aussteller präsentieren auf einer Fläche von rund 10.000 m2 ihre Erzeugnisse. Im Jahre 1927 hatte eine vergleichbare Messe, die IGENO, auf dem Gelände des Stadions stattgefunden.  
*[[17. November]]: Auf dem [[August-Bebel-Platz]] wird die erste Südharz-Schau eröffnet. Etwa 180 Aussteller präsentieren auf einer Fläche von rund 10.000 m2 ihre Erzeugnisse. Im Jahre 1927 hatte eine vergleichbare Messe, die IGENO, auf dem Gelände des Stadions stattgefunden.  
*[[30. November]]: Medizinalrat Klaus Gebhardt wird zum leitenden Chefarzt des Maxim-Zetkin-Krankenhauses berufen und Prof. Joachim Reichel mit Würdigung seiner Verdienste verabschiedet.  
*[[30. November]]: Medizinalrat Dr. Klaus Gebhardt wird zum leitenden Chefarzt des Maxim-Zetkin-Krankenhauses berufen und Prof. Dr. Joachim Reichel mit Würdigung seiner Verdienste verabschiedet.  


== Dezember ==
== Dezember ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/1990