Bearbeiten von „1990

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
*[[15. Januar]]: Etwa 30.000 Menschen demonstrieren durch die Nordhäuser Innenstadt und fordern dann auf dem August-Bebel-Platz u. a. die Entwaffnung aller Dienststellen des MfS.  
*[[15. Januar]]: Etwa 30.000 Menschen demonstrieren durch die Nordhäuser Innenstadt und fordern dann auf dem August-Bebel-Platz u. a. die Entwaffnung aller Dienststellen des MfS.  
*[[17. Januar]]: In der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung wird der Bürgermeister der Stadt Nordhausen, [[Peter Heiter]] (SED-PDS), auf eigene Bitte von dieser Funktion entbunden. Er übernimmt die persönliche Verantwortung für fehlerhafte Entscheidungen im kommunalen Bereich. Seine Amtsgeschäfte führt [[Olaf Dittmann]] (NDPD) bis zur Kommunalwahl.  
*[[17. Januar]]: In der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung wird der Bürgermeister der Stadt Nordhausen, [[Peter Heiter]] (SED-PDS), auf eigene Bitte von dieser Funktion entbunden. Er übernimmt die persönliche Verantwortung für fehlerhafte Entscheidungen im kommunalen Bereich. Seine Amtsgeschäfte führt [[Olaf Dittmann]] (NDPD) bis zur Kommunalwahl.  
*[[24. Januar]]: Die 6. Sitzung des [[Runder Tisch|Runden Tisch]]es behandelt Fragen der Auflösung der [[MfS-Kreisdienststelle]] sowie der zeitweiligen Einrichtung von Grenzübergangsstellen für Fußgänger zwischen Branderode-Neuhof sowie Ellrich-Walkenried. Die Grüne Partei wird als neues Mitglied und die [[Volkssolidarität]] (VS) als Beobachter zugelassen.
*[[24. Januar]]: Die 6. Sitzung des Runden Tisches behandelt Fragen der Auflösung der [[MfS-Kreisdienststelle]] sowie der zeitweiligen Einrichtung von Grenzübergangsstellen für Fußgänger zwischen Branderode-Neuhof sowie Ellrich-Walkenried. Die Grüne Partei wird als neues Mitglied und die [[Volkssolidarität]] (VS) als Beobachter zugelassen.


== Februar ==
== Februar ==
*[[18. Februar]]: Pfarrer [[Rudolf Rüther]] und Volker Erb gründen im [[Theater Nordhausen]] die Deutsche Forum-Partei.  
*[[18. Februar]]: Pfarrer Rolf Rüther und Volker Erb gründen im [[Theater Nordhausen]] die Deutsche Forum-Partei.  
*[[27. Februar]]: Die letzte Dienstags-Demo findet statt. In einem Aufruf teilt die Deutsche Forum-Partei mit, dass sich diese Demonstration gegen die Praktiken der DDR-Justiz richtet. Ihr wird vorgeworfen, mit den Altrepräsentanten der SED zu schonend umzugehen. [[Holger Wengler]] vom Neuen Forum und der Nordhäuser Bürger Alfred Heise (81 Jahre) sprechen ein Schlusswort.
*[[27. Februar]]: Die letzte Dienstags-Demo findet statt. In einem Aufruf teilt die Deutsche Forum-Partei mit, dass sich diese Demonstration gegen die Praktiken der DDR- Justiz richtet. Ihr wird vorgeworfen, mit den Altrepräsentanten der SED zu schonend umzugehen. Holger Wengler vom Neuen Forum und der Nordhäuser Bürger Alfred Heise (81 Jahre) sprechen ein Schlusswort.  


== März ==
== März ==
Zeile 20: Zeile 20:


== April ==
== April ==
*[[11. April]]: Der Runde Tisch empfiehlt auf Anregung von Propst Joachim Jaeger den Parteien, ihre Kandidaten für die Kommunalwahl eine Erklärung unterschreiben zu lassen, nach der sie zu keiner Zeit Mitarbeiter des MfS/ANS oder informeller Mitarbeiter gewesen sind, bzw., in diesem Sinne gewirkt haben. Spitzenkandidaten für die Kommunalwahlen sind Dr. Manfred Schröter (CDU), [[Eberhard Linß]] (SPD), [[Klaus Hummitzsch]] (PDS), Hartmut Debes (Bund Freier Demokraten), Peter Krausbeck (DA), Dr. Friedrich Kray (Deutsche Forum-Partei) und Helga Bosse (Die Grünen).
*[[11. April]]: Der Runde Tisch empfiehlt auf Anregung von Propst Joachim Jaeger den Parteien, ihre Kandidaten für die Kommunalwahl eine Erklärung unterschreiben zu lassen, nach der sie zu keiner Zeit Mitarbeiter des MfS/ANS oder informeller Mitarbeiter gewesen sind, bzw., in diesem Sinne gewirkt haben. Spitzenkandidaten für die Kommunalwahlen sind Dr. Manfred Schröter (CDU), Eberhard Linß (SPD), [[Klaus Hummitzsch]] (PDS), Hartmut Debes (Bund Freier Demokraten), Peter Krausbeck (DA), Dr. Friedrich Kray (Deutsche Forum-Partei) und Helga Bosse (Die Grünen).


== Mai ==
== Mai ==
*[[6. Mai]]: Bei der ersten freien Kommunalwahl der DDR geht die CDU mit 37,77 % hervor. Es folgen die SPD mit 23,89 %, die PDS mit 10,00 %, BFD mit 4,92 %, die Grünen mit 3,91 %, DBD mit 3,68 %, BV mit 3,31 %, Bündnis 90 mit 2,68 %, Bauern mit 2,29 %, DFD mit 2,23 % und DFP mit 1,77 %. Mit der Kommunalwahl 1990 endet die Arbeit der zeitweiligen [http://www.jis-ndh.de/info-service_referenzen.htm Untersuchungskommission des Kreistags Nordhausen zur Überprüfung von Fällen des Amtsmißbrauchs, der Korruption, der persönlichen Bereicherung und anderer Handlungen von Gesetzesverletzungen].
*[[6. Mai]]: Bei der ersten freien Kommunalwahl der DDR geht die CDU mit 37,77 % hervor. Es folgen die SPD mit 23,89 %, die PDS mit 10,00 %, BFD mit 4,92 %, die Grünen mit 3,91 %, DBD mit 3,68 %, BV mit 3,31 %, Bündnis 90 mit 2,68 %, Bauern mit 2,29 %, DFD mit 2,23 % und DFP mit 1,77 %. Mit der Kommunalwahl 1990 endet die Arbeit der zeitweiligen [http://www.jis-ndh.de/info-service_referenzen.htm Untersuchungskommission des Kreistags Nordhausen zur Überprüfung von Fällen des Amtsmißbrauchs, der Korruption, der persönlichen Bereicherung und anderer Handlungen von Gesetzesverletzungen].
*[[9. Mai]]: Auf der letzten Sitzung des [[Runder Tisch|Runden Tisch]]es erklärt Propst Joachim Jaeger, der Runde Tisch sei ein Stück praktizierter Demokratie des Überganges gewesen.  
*[[9. Mai]]: Auf der letzten Sitzung des Runden Tisches erklärt Propst Joachim Jaeger, der Runde Tisch sei ein Stück praktizierter Demokratie des Überganges gewesen.  
*[[26. Mai]]: Seit heute rollen wieder D-Züge von Nordhausen nach Kassel. Bundesbahn und Reichsbahn nehmen die seit 45 Jahren unterbrochene Strecke zwischen Eichenberg und Ahrenshausen wieder in Betrieb.  
*[[26. Mai]]: Seit heute rollen wieder D-Züge von Nordhausen nach Kassel. Bundesbahn und Reichsbahn nehmen die seit 45 Jahren unterbrochene Strecke zwischen Eichenberg und Ahrenshausen wieder in Betrieb.  
*[[28. Mai]]: In der ersten Sitzung des neugewählten Kreistages Nordhausen werden der Diplomlehrer [[Joachim Claus]] (CDU) zum Landrat und der Lehrer Horst Hildebrand (CDU) zum Kreistagspräsidenten gewählt.  
*[[28. Mai]]: In der ersten Sitzung des neugewählten Kreistages Nordhausen werden der Diplomlehrer [[Joachim Claus]] (CDU) zum Landrat und der Lehrer Horst Hildebrand (CDU) zum Kreistagspräsidenten gewählt.  
*[[29. Mai]]: In Nordhausen wird eine große Koalition aus CDU, DA, SPD und Liberalen gebildet. Die CDU stellt mit Dr. Manfred Schröter den Bürgermeister, die SPD mit [[Eberhard Linß]] den 1. Beigeordneten. Vier Dezernate (Hauptamt, Baudezemat, Verkehr/Tourismus und Soziales-/Gesundheitswesen) besetzt die CDU, drei Dezernate (Finanzen, Umwelt-/Energie/Entsorgung) die SPD, bzw. Neues Forum, das Dezemat Wirtschaftsförderung die Liberalen.  
*[[29. Mai]]: In Nordhausen wird eine große Koalition aus CDU, DA, SPD und Liberalen gebildet. Die CDU stellt mit Dr. Manfred Schröter den Bürgermeister, die SPD mit Eberhard Linß den 1. Beigeordneten. Vier Dezernate (Hauptamt, Baudezemat, Verkehr/Tourismus und Soziales-/Gesundheitswesen) besetzt die CDU, drei Dezernate (Finanzen, Umwelt-/Energie/Entsorgung) die SPD, bzw. Neues Forum, das Dezemat Wirtschaftsförderung die Liberalen.  
*[[31. Mai]]: Die [[Nordhäuser Stadtwerk]]e werden wiedergegründet. Zunächst arbeiten zwei Gesellschaften, die Dienstleistungsgesellschaft und die Verkehrsbetriebe.
*[[31. Mai]]: Die [[Nordhäuser Stadtwerk]]e werden wiedergegründet. Zunächst arbeiten zwei Gesellschaften, die Dienstleistungsgesellschaft und die Verkehrsbetriebe.


Zeile 65: Zeile 65:
*[[15. Dezember]]: Das Kultusministerium teilt die „Abwicklung des Instituts für Lehrerbildung“ per 31. Juli 1991 mit. Die Studenten erhalten die Möglichkeit, ihr Studium an einer Hochschule fortzusetzen. Damit geht eine über 40-jährige Ausbildung für Lehrer der unteren Klassen zu Ende.  
*[[15. Dezember]]: Das Kultusministerium teilt die „Abwicklung des Instituts für Lehrerbildung“ per 31. Juli 1991 mit. Die Studenten erhalten die Möglichkeit, ihr Studium an einer Hochschule fortzusetzen. Damit geht eine über 40-jährige Ausbildung für Lehrer der unteren Klassen zu Ende.  
*[[24. Dezember]]: Zu Weihnachten schlägt die neue Turmuhr des Domes zum ersten Mal. Bei der Renovierung 1973 - 1978 musste die alte Uhr entfernt werden.  
*[[24. Dezember]]: Zu Weihnachten schlägt die neue Turmuhr des Domes zum ersten Mal. Bei der Renovierung 1973 - 1978 musste die alte Uhr entfernt werden.  
== Literatur ==
* [[Heidelore Kneffel]], [[Hans-Georg Backhaus]]: ''Chronik des Landkreises Nordhausen 1990 bis 1993''. In: ''[[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1990-1993]]''.


[[Kategorie:Jahreschronik]]
[[Kategorie:Jahreschronik]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/1990