Bearbeiten von „1936

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:


== März ==
== März ==
* [[4. März]]: Die Branntwein- und Likörfabrik Emmert begehrt ihr 175-jähriges Jubiläum. Am 4. März 1761 kaufte Meister Johann Heinrich Emmert ein Haus am Kornmarkt mit Brenn- und Braugerechtigkeit.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
* [[4. März]]: Die Branntwein- und Likörfabrik Emmert begehrt ihr 175-jähriges Jubiläum. Am 4. März 1761 kaufte Meister Johann Heinrich Emmert ein Haus am Kornmarkt mit Brenn- und Braugerechtigkeit.<ref name="Archiv"/>
* [[15. März]]: Das [[Wehrfreiheitsdenkmal]] „Jung Siegfried“, von Professor Hubert Netzer geschaffen und vor dem Stadttheater aufgestellt, wird am 15. März 1936 geweiht. Die politisch Verantwortlichen betonen stolz, dass Nordhausen mit diesem Denkmal als erste deutsche Stadt ein Erinnerungs- und Mahnmal an die Verkündung der deutschen Wehrfreiheit am 16. März 1935 besitze. Das Denkmal ist von dem Nordhäuser [[Otto Kruse jun.]] (1888 bis 1970)<ref>auch Hermann August Wilhelm Carl Otto Kruse; geb. 18. Juli 1888 in Nordhausen; {{Internetquelle | autor = | url =https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Geburten-Nordhausen-1874-1899.pdf#page=369 | titel =Namensliste zu den Geburtsregistern der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1874 - 1899 | werk = | hrsg =Stadtarchiv Nordhausen/Harz | datum =2022 | seiten =369 | zugriff =25. Februar 2024 | zitat = | format = | sprache =  | kommentar = }}</ref><ref>{{Internetquelle | autor = | url =http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-4027047 | titel =Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe - Findbuch 465 s: Spruchkammer Sinsheim - Strukturansicht | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff =25. Februar 2024 | zitat = | format = | sprache =  | kommentar = }}</ref> gestiftet worden.
* [[15. März]]: Das [[Wehrfreiheitsdenkmal]] „Jung Siegfried“, von Professor Hubert Netzer geschaffen und vor dem Stadttheater aufgestellt, wird am 15. März 1936 geweiht. Die politisch Verantwortlichen betonen stolz, dass Nordhausen mit diesem Denkmal als erste deutsche Stadt ein Erinnerungs- und Mahnmal an die Verkündung der deutschen Wehrfreiheit am 16. März 1935 besitze. Das Denkmal ist von dem Nordhäuser [[Otto Kruse]] gestiftet worden.
* [[20. März]]: Die Sportfliegergruppe Nordhausen, die noch 1932/33 eine [[Fliegerhorst Nordhausen|Flugzeughalle am Darrweg]] errichten ließ, zog am 20. März 1936 nach Ellrich zum Haidberg um.<ref name="Dittmann10">Fred Dittmann: ''Fliegerhorst und Luft-Nachrichten-Schule 1'', S. 10.</ref>
* [[20. März]]: Die Sportfliegergruppe Nordhausen, die noch 1932/33 eine [[Fliegerhorst Nordhausen|Flugzeughalle am Darrweg]] errichten ließ, zog am 20. März 1936 nach Ellrich zum Haidberg um.<ref name="Dittmann10">Fred Dittmann: ''Fliegerhorst und Luft-Nachrichten-Schule 1'', S. 10.</ref>


== April ==
== April ==
* [[7. April]]: Nordhausen ist neue Garnisonstadt und etwa 500 Mannschaften, Unteroffiziere und Offiziere der neu gebildeten Luftwaffe marschieren mit klingendem Spiel, vom [[Fliegerhorst]] kommend, durch die Stadt zum [[Kornmarkt]].<ref>Hans Martin Kromann: ''110 Jahre Luftfahrt in und um Nordhausen'', S. 72.</ref> Der Kommandeur, Major Maaß, wird auf dem Kornmarkt von Oberbürgermeister [[Johannes Meister]] und Kreisleiter [[Hans Nentwig]] offiziell begrüßt.
* [[7. April]]:
* [[10. April]]: Der Reichs- und Preußische Minister des Innern empfiehlt in einem Runderlass an die Gemeinden, bei den Eheschließungen jedem Ehepaar das Buch des Führers „Mein Kampf" als Geschenk auszuhändigen. Die Kosten fallen als Sachkosten der Standesamtsführung den Gemeinden zur Last. Sie betragen für die Stadt Nordhausen jährlich 3000 bis 3500 RM.<ref name="Archiv"/>
* [[10. April]]:


== Mai ==
== Mai ==
* [[29. Mai]]: Die Wallanlagen zwischen [[Finkenburg]] und [[Barfüßerstraße]] werden der Öffentlichkeit übergeben. Großen Anteil am Gelingen hat Stadtgartendirektor [[Wilhelm Rohscheid]]. Beabsichtigt ist, von der [[Lesserstiege]] bis zum [[Gehege]] einen Promenadenweg um die alte [[Stadtmauer]] anzulegen.
* [[29. Mai]]:


== Juni ==
== Juni ==


== Juli ==
== Juli ==
* [[1. Juli]]: Die Siebano beginnt in Niedersalza mit dem Bau von 72 Kleinsiedlerhäusern. Das Baugelände der später so genannten [[Grenzlandsiedlung]] zwischen Hesseröder Straße, Salza und Holungsbügel soll in vier Abschnitten bebaut werden. Die Oberleitung übernimmt der Bau-Sachverständige der Siebano, Architekt [[Philipp Gunst]].<ref name="Archiv"/>
* [[1. Juli]]:
* [[2. Juli]]: Der Schulrat ordnet aus Anlass des 1000. Todestages von König Heinrichs I. an sämtlichen Volks- und Mittelschulen Nordhausens Schulferien an. Im Hof der [[Finkenburg]] wird eine allgemeine Feierstunde durchgeführt. Träger der Feier ist die [[Heinrich-Mittelschule Nordhausen|Heinrich-Mittelschule]], die Gedenkrede hält Mittelschullehrer Willy Rau.<ref name="Archiv"/>
* [[2. Juli]]:


== August ==
== August ==
* [[8. August]]: Das Richtfest des [[Neues Rathaus (Nordhausen)|Neuen Rathauses]] wird gefeiert.
* [[8. August]]:
* [[9. August]]: Im [[Gehege]] wird aus Anlass des [[Heimatfest]]es unter Regie des Intendanten Bensch-Rutzer das Festspiel „Heinrich der Vogler“ des Nordhäuser Studienrates [[Ernst Illing]] aufgeführt. Bei den Veranstaltungen werden 15.000 Besucher gezählt.<ref name="Archiv"/>
* [[9. August]]:
* [[30. August]]: Im [[Stadtpark]] wird der [[Klaus-Buhe-Gedenkstein]] eingeweiht. Es steht in der Nähe der Unfallstelle an der [[Hindenburgallee]].
* [[30. August]]:


== September ==
== September ==


== Oktober ==
== Oktober ==
* [[16. Oktober]]: Bei einem Autounfall wird Oberbürgermeister [[Johannes Meister]] schwer verletzt. In dem Dienstwagen, der mit einem Geländewagen des Arbeitsdienstes zusammenstößt, befindet sich auch Stadtbaurat [[Otto Rost]]. Dieser wie auch der Chauffeur Rhaesa bleiben nahezu unverletzt.<ref name="Archiv"/>
* [[16. Oktober]]:
* [[28. Oktober]]: [[Klaus Großmann]] wird geboren.
* [[28. Oktober]]:


== November ==
== November ==
* [[9. November]]: Von Ende Oktober bis zum 9. November wird das [[Lutherdenkmal]] auf den Platz zwischen Nikolaikirche und Stadthaus versetzt. Der alte Brunnen vor dem [[Riesenhaus]] wird abgerissen und nicht wieder aufgebaut. Das Standbild Luthers erhält an seinem neuen Platz einen schlichten Sockel.<ref name="Archiv"/>
* [[9. November]]:
* [[17. November]]: In Nordhausen wird die Luftnachrichten-Ersatzabteilung 11/13 stationiert. Sie besteht aus drei Kompanien unter dem Befehl des Majors Haenschke. An der Rothenburgstraße sind für die Luftnachrichten-Truppe Kasernen, Großgaragen und Tankstellen errichtet worden ([[Boelcke-Kaserne]]).
* [[17. November]]:


== Dezember ==
== Dezember ==
* [[22. Dezember]]: [[Hans Himmler]] kommt aus dem Konzentrationslager Sachsenburg frei.
* [[22. Dezember]]:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 45: Zeile 45:


[[Kategorie:Jahreschronik]]
[[Kategorie:Jahreschronik]]
[[Kategorie:1936| ]]
[[Kategorie:1900| ]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/1936