Bearbeiten von „1925

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahreszahl}}
{{Jahreszahl}}
{| {{Jahresbox}}
|-
| colspan="2" style="text-align:center; width:50%;"|[[Datei:Nordhäuser Stadion.jpg|145px|rechts]] Das [[Nordhäuser Stadion]] und der städtische Sportplatz werden am 28. Juni 1925 eröffnet.
|-
| colspan="2" style="text-align:center; width:50%;"|[[Datei:Kriegerdenkmal Nordhausen.jpg|145px|rechts]] Das [[Kriegerdenkmal (Gehege)|Mahnmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges]] auf dem [[Geiersberg]] wird am 22. November 1925 eingeweiht.
|}
== Januar ==
== Januar ==
* [[21. Januar]]: Anläßlich der 400. Wiederkehr des Bauernkrieges wird vom bekannten Heimatforscher [[Karl Meyer]] ein Vortragszyklus über Thomas Müntzer begonnen.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
* [[21. Januar]]: Anläßlich der 400. Wiederkehr des Bauernkrieges wird vom bekannten Heimatforscher [[Karl Meyer]] ein Vortragszyklus über Thomas Müntzer begonnen.<ref name="Archiv"/>


== Februar ==
== Februar ==
Zeile 13: Zeile 7:


== März ==
== März ==
* [[3. März]]: Mitglieder des Nordhäuser [[Reichsbanner]] versammeln sich zu einer großen Trauerkundgebung für den verstorbenen Reichspräsidenten Friedrich Ebert.<ref name="Archiv"/>
* [[3. März]]: Mitglieder des Nordhäuser [[Reichsbanner]] versammeln zu einer großen Trauerkundgebung für den verstorbenen Reichspräsidenten Friedrich Ebert.<ref name="Archiv"/>
* [[6. März]]: Das [[Theater Nordhausen]] veranstaltet zum ersten Male unter der Bezeichnung „No-Bü-Ba“ einen Bühnenball in allen Räumen des [[Gesellschaftshaus Spangenberg|Gesellschaftshauses Spangenberg]].<ref name="Archiv"/>
* [[6. März]]: Das [[Theater Nordhausen]] veranstaltet zum ersten Male unter der Bezeichnung „No-Bü-Ba“ einen Bühnenball in allen Räumen des [[Gesellschaftshaus Spangenberg|Gesellschaftshauses Spangenberg]].<ref name="Archiv"/>
* [[14. März]]: [[Günter Groh]] wird geboren.
* [[14. März]]: [[Günter Groh]] wird geboren.
* [[29. März]]: Bei der Reichspräsidentenwahl erhält in Nordhausen der Kandidat des Rechtsblockes, Karl Jarres, 7038 Stimmen (39,73 %), der sozialdemokratische Kandidat Otto Braun 5400 (30,49 %) und der Kandidat der DDP, Willy Hellpach, 3950 Stimmen (22,30 %). Thälmann erhält 647 Stimmen (3,65 %), Marx 509 (2,87%), Ludendorff 141 (0,80%) und [[Richard Lucae]] 2 Stimmen (0,01 %). Über die Umstände der Kandidatur Lucaes ist nichts bekannt. Nach den Ergebnissen im gesamten Reichsgebiet ist ein zweiter Wahlgang notwendig.<ref name="Archiv"/>
* [[29. März]]: Bei der Reichspräsidentenwahl erhält in Nordhausen der Kandidat des Rechtsblockes, Karl Jarres, 7038 Stimmen (39,73 %), der sozialdemokratische Kandidat Otto Braun 5400 (30,49 %) und der Kandidat der DDP, Willy Hellpach, 3950 Stimmen (22,30 %). Thälmann erhält 647 Stimmen (3,65 %), Marx 509 (2,87%), Ludendorff 141 (0,80%) und Richard Lucae 2 Stimmen (0,01 %). Über die Umstände der Kandidatur Lucaes ist nichts bekannt. Nach den Ergebnissen im gesamten Reichsgebiet ist ein zweiter Wahlgang notwendig.<ref name="Archiv"/>
* [[31. März]]: In der Stadt sind 536 Familien ohne eigene Wohnung.<ref name="Archiv"/>
* [[31. März]]: In der Stadt sind 536 Familien ohne eigene Wohnung.<ref name="Archiv"/>


Zeile 22: Zeile 16:
* [[17. April]]: Der [[Stahlhelm|Stahlhelmführer]] Duesterberg spricht in Nordhausen.<ref name="Archiv"/>
* [[17. April]]: Der [[Stahlhelm|Stahlhelmführer]] Duesterberg spricht in Nordhausen.<ref name="Archiv"/>
* [[20. April]]: Geheimrat Professor [[Gustav Reinsch]], Leiter der [[Königin-Luise-Schule]] von 1881 bis 1913, stirbt.
* [[20. April]]: Geheimrat Professor [[Gustav Reinsch]], Leiter der [[Königin-Luise-Schule]] von 1881 bis 1913, stirbt.
* [[22. April]]: In Nordhausen findet eine öffentliche Versammlung der [[NSDAP]] mit [[Wikipedia:Artur Dinter|Artur Dinter]] statt, dem Führer der Thüringer Nationalsozialisten. Ebenfalls am 22. April wirbt auf einer Wahlversammlung im [[Krystall-Palast]] der Reichstagsabgeordnete der DDP, [[Wikipedia:Theodor Heuß|Theodor Heuß]], für den Kandidaten des Volksblockes, [[Wikipedia:Wilhelm Marx|Wilhelm Marx]].<ref name="Archiv"/>
* [[22. April]]: In Nordhausen findet eine öffentliche Versammlung der [[NSDAP]] mit [[Wikipedia:Artur Dinter|Artur Dinter]] statt, der Führer der Thüringer Nationalsozialisten. Ebenfalls am 22. April wirbt auf einer Wahlversammlung im [[Krystall-Palast]] der Reichstagsabgeordnete der DDP, [[Wikipedia:Theodor Heuß|Theodor Heuß]], für den Kandidaten des Volksblockes, [[Wikipedia:Wilhelm Marx|Wilhelm Marx]].<ref name="Archiv"/>
* [[26. April]]: Der 2. Wahlgang der Reichspräsidentenwahl findet statt. Der Kandidat des „Volksblockes“ Marx erhält 9164 Stimmen, auf Hindenburg entfallen 10.013 Stimmen, auf Thälmann 717 Stimmen. Der Magistrat richtet ein Grußtelegramm an Nordhausens Ehrenbürger Hindenburg und gratuliert ihm zur Wahl.<ref name="Archiv"/>
* [[26. April]]: Der 2. Wahlgang der Reichspräsidentenwahl findet statt. Der Kandidat des „Volksblockes“ Marx erhält 9164 Stimmen, auf Hindenburg entfallen 10.013 Stimmen, auf Thälmann 717 Stimmen. Der Magistrat richtet ein Grußtelegramm an Nordhausens Ehrenbürger Hindenburg und gratuliert ihm zur Wahl.<ref name="Archiv"/>


Zeile 30: Zeile 24:
== Juni ==
== Juni ==
* [[12. Juni]]: [[Martin Borchardt]], Liegnitz, wird zum Zweiten Bürgermeister gewählt.
* [[12. Juni]]: [[Martin Borchardt]], Liegnitz, wird zum Zweiten Bürgermeister gewählt.
* [[28. Juni]]: Das [[Nordhäuser Stadion]] und der städtische Sportplatz werden offiziell eingeweiht.
* [[28. Juni]]:


== Juli ==
== Juli ==


== August ==
== August ==
* [[30. August]]: Die Ortsgruppe Nordhausen des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold]] begeht die Weihe ihrer Fahnen. Aus diesem Anlass wird eine Festschrift herausgegeben, die u. a. eine Würdigung [[Eduard Baltzer]]s und seiner Ideen zur sozialen Reform enthält. Als Festredner treten Senatspräsident Dr. Großmann (Berlin) und [[Horst Baerensprung|Rechtsanwalt Dr. Baerensprung (Magdeburg)]] auf.<ref name="Archiv"/>
* [[30. August]]:


== September ==
== September ==
* [[5. September]]: Der [[Kolonialgedenkstein]] wird am Nordwestende des [[Gehege]]s enthüllt. Er trägt die Inschrift: Südsee, Afrika, Kiautschou 1884-1924.
* [[5. September]]:


== Oktober ==
== Oktober ==
* [[1. Oktober]]: Die Lichtspiele [[Drei Linden]] in Nordhausen begehen ihr fünfzehnjähriges Bestehen.
* [[1. Oktober]]:
* [[12. Oktober]]: Der Stadtrat und Stadtälteste [[Richard Lieberkühn]] verstirbt im Alter von 79 Jahren.
* [[12. Oktober]]:


== November ==
== November ==
* [[2. November]]: Die Stadtverordneten billigen die Errichtung eines Flugplatzes. Der Stadtverordnete Jüngling führt aus, dass Nordhausen vor 10 Jahren einen der schönsten Flugplätze mit 1 Million Quadratmetern besessen habe. Auch die Fliegerschule der Kondorwerke habe damals seine Entwicklung gefördert. Der künftige Flugplatz solle eine Roll-Länge von 800 Metern haben.<ref name="Archiv"/>
* [[2. November]]:
* [[22. November]]: Das [[Kriegerdenkmal (Gehege)|Mahnmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges]] auf dem [[Geiersberg]] wird eingeweiht.
* [[22. November]]:
* [[29. November]]: Die Wahlen zu den Provinziallandtagen und zum Kreistag findet statt. Ein Mandat gewinnt die Nordhäuser DDP (Gymnasialdirektor Trittel).<ref name="Archiv"/>
* [[29. November]]:


== Dezember ==
== Dezember ==
* [[9. Dezember]]: [[Georg Blech]], ehemaliger Pfarrer an der Marktkirche St. Nikolai, stirbt.
* [[9. Dezember]]:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/1925