Bearbeiten von „1919

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
== Januar ==
== Januar ==
* [[6. Januar]]: Vor der Ortsgruppe der DDP spricht der Theologe [[Wikipedia:Martin Rade|Martin Rade]] zum Thema „Staat und Kirche“.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
* [[6. Januar]]: Vor der Ortsgruppe der DDP spricht der Theologe [[Wikipedia:Martin Rade|Martin Rade]] zum Thema „Staat und Kirche“.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
* [[9. Januar]]: [[Wikipedia:Gertrud Bäumer|Gertrud Bäumer]] (DDP), seit 1910 Vorsitzende des Bundes deutscher Frauenvereine, wendet sich an die Nordhäuser Wählerinnen und spricht über „Die Frau im deutschen Volksstaat“. Am 9. Januar tritt hier auch erstmals die Christliche Volkspartei (Zentrum) mit einer Wählerversammlung in Erscheinung.<ref name="Archiv"/>
* [[19. Januar]]: Die [[USPD]] wird stärkste Kraft, gefolgt von der DDP, der [[SPD]] und der DNVP.
* [[19. Januar]]: Die [[USPD]] wird stärkste Kraft, gefolgt von der DDP, der [[SPD]] und der DNVP.
* [[26. Januar]]: Bei den Wahlen zur Preußischen Landesversammlung siegt die DDP, gefolgt von USPD, SPD und DNVP. Chefredakteur [[Wilhelm Nebelung]] und [[Johannes Kleinspehn]] (USPD) ziehen als Abgeordnete in den Preußischen Landtag ein. (Anzahl der Stimmen: DDP 6868, USPD 6360, Mehrheitssoz. (SPD) 1812, DNVP 1492, Christliche Volkspartei 233. Nach: „Nordh. Volkszeitung“)
* [[26. Januar]]: Bei den Wahlen zur Preußischen Landesversammlung siegt die DDP, gefolgt von USPD, SPD und DNVP. Chefredakteur [[Wilhelm Nebelung]] und [[Johannes Kleinspehn]] (USPD) ziehen als Abgeordnete in den Preußischen Landtag ein. (Anzahl der Stimmen: DDP 6868, USPD 6360, Mehrheitssoz. (SPD) 1812, DNVP 1492, Christliche Volkspartei 233. Nach: „Nordh. Volkszeitung“)
Zeile 10: Zeile 9:


== März ==
== März ==
* [[1. März]]: Die Thüringer Volkshochschule wird gegründet.<ref>[https://web.archive.org/web/20140909083517/http://www.vhs-nordhausen.de/index.php?id=16 Kreisvolkshochschule Nordhausen: historischer Überblick 1919-2009] Abgerufen am 28. Februar 2014.</ref>
* [[1. März]]: Die Thüringer Volkshochschule wird gegründet.<ref>[http://www.vhs-nordhausen.de/index.php?id=16 Kreisvolkshochschule Nordhausen: historischer Überblick 1919-2009] Abgerufen am 28. Februar 2014.</ref>
* [[2. März]]: Erstmalig treten Frauen bei Kommunalwahlen an die Wahlurne. Zum ersten Mal werden die Stadtverordneten in gleicher und direkter Wahl aller über 20 Jahre alten Männer und Frauen gewählt. DDP/Zentrum (Liste Wiese - Nebelung) erringen 18 Mandate, die USPD 11, SPD 8 (gemeinsame Liste [[Ernst Wiehle]] - Hermann Schmidt), DNVP/DVP (Liste Bundesmann - Witt) 5. Unter den neugewählten Stadtverordneten befinden sich auch drei Frauen: Marie Rose (DDP), Margarete Degenhardt (DNVP) und Berta Strohmeyer (SPD/USPD).
* [[2. März]]: Erstmalig treten Frauen bei Kommunalwahlen an die Wahlurne. Zum ersten Mal werden die Stadtverordneten in gleicher und direkter Wahl aller über 20 Jahre alten Männer und Frauen gewählt. DDP/Zentrum (Liste Wiese - Nebelung) erringen 18 Mandate, die USPD 11, SPD 8 (gemeinsame Liste Ernst Wiehle - Hermann Schmidt), DNVP/DVP (Liste Bundesmann - Witt) 5. Unter den neugewählten Stadtverordneten befinden sich auch drei Frauen: Marie Rose (DDP), Margarete Degenhardt (DNVP) und Berta Strohmeyer (SPD/USPD).
* [[3. März]]: Für mehrere Tage streiken sämtliche Arbeiter der Deutschen Tiefbohr-AG, weil zwei gewerkschaftlich organisierte Arbeiter entlassen worden waren.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
* [[3. März]]: Für mehrere Tage streiken sämtliche Arbeiter der Deutschen Tiefbohr-AG, weil zwei gewerkschaftlich organisierte Arbeiter entlassen worden waren.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
* [[25. März]]: In Berlin-Steglitz stirbt der Lehrer und Mitbegründer des [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein|Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins]] [[Christian Krenzlin]] im 93. Lebensjahr.
* [[25. März]]: In Berlin-Steglitz stirbt der Lehrer und Mitbegründer des [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein|Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins]] [[Christian Krenzlin]] im 93. Lebensjahr.
Zeile 40: Zeile 39:


== Dezember ==
== Dezember ==
* [[5. Dezember]]: In der vereinseigenen Zeitschrift wird die Gründung der Volkshochschule der Stadt Nordhausen bekanntgegeben, die in den „Verband der Volkshochschule Thüringen“ aufgenommen wurde.<ref>[https://web.archive.org/web/20140909083517/http://www.vhs-nordhausen.de/index.php?id=16 VHS Nordhausen: historischer Überblick 1919-2009] Abgerufen am 29. November 2013.</ref>
* [[5. Dezember]]: In der vereinseigenen Zeitschrift wird die Gründung der Volkshochschule der Stadt Nordhausen bekanntgegeben, die in den „Verband der Volkshochschule Thüringen“ aufgenommen wurde.<ref>[http://www.vhs-nordhausen.de/index.php?id=16 VHS Nordhausen: historischer Überblick 1919-2009] Abgerufen am 29. November 2013.</ref>
* [[16. Dezember]]: Nordhäuser Mieter versammeln sich im [[Spangenbergsaal]]. Nach einleitenden Worten des Stadtverordneten [[Karl Manigk]] und des Lehrers [[Gustav Temme]] beschließt man, den Nordhäuser [[Mieterverein]] zu gründen.<ref name="Archiv"/>
* [[16. Dezember]]: Nordhäuser Mieter versammeln sich im [[Spangenbergsaal]]. Nach einleitenden Worten des Stadtverordneten [[Karl Manigk]] und des Lehrers [[Gustav Temme]] beschließt man, den Nordhäuser [[Mieterverein]] zu gründen.<ref name="Archiv"/>
* [[24. Dezember]]: [[Matthias Werner Kruse]] wird in Nordhausen geboren.
* [[24. Dezember]]: [[Matthias Werner Kruse]] wird in Nordhausen geboren.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/1919