Bearbeiten von „19. Juni

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Juni}}
{{Jahrestag Juni}}
==== 1694 ====
==== 1694 ====
Am 19. Juni 1694 hielten die Abgeordneten der Städte Mühlhausen und Goslar mit den hiesigen Rathsdeputierten eine Conferenz wegen ihrer Angelegenheiten auf dem Reichstage.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten '' Seite 432</ref> Gemeint ist der Immerwährende Reichstag in Regensburg.
"Am 19. Juni 1694 hielten die Abgeordneten der Städte Mühlhausen und Goslar mit den hiesigen Rathsdeputierten eine Conferenz wegen ihrer Angelegenheiten auf dem Reichstage."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 432</ref> Gemeint ist der Immerwährende Reichstag in Regensburg.


==== [[1800]] ====
==== 1800 ====
Am 19. Juni 1800 ertränkte sich eine Frau im [[Nonnenteich]].<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten '' Seite 422</ref>
Am 19. Juni 1800 ertränkte sich eine Frau im Nonnenteich<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 422</ref>.
 
==== 1884 ====
[[Ludwig Richter]], bekannt für seine Südharz-Bilder, stirbt.
 
==== 1885 ====
Der Radfahrer-Verein eröffnete am 19. Juni 1885 die [[Radrennbahn]] mit einem Eröffnungsrennen.  


==== 1889 ====
==== 1889 ====
Am 19. Juni 1889 verstarb in Berlin der in Nordhausen geborene Architekt, Kunsthistoriker, Lehrer, Publizist und Archäologe [[Karl Gottlieb Wilhelm Bötticher]].<ref>[http://www.berlin-die-hauptstadt.de/boetticher.htm Berlin - ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart: Karl Bötticher] Abgerufen am 5. Juni 2013.</ref>
Am 19. Juni 1889 verstarb in Berlin der in Nordhausen geborene Architekt, Kunsthistoriker, Lehrer, Publizist und Archäologe Karl Bötticher.<ref>[http://www.berlin-die-hauptstadt.de/boetticher.htm Berlin - ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart: Karl Bötticher] Abgerufen am 5. Juni 2013.</ref>


==== [[1927]] ====
==== 1927 ====
Die katholische Dom-Gemeinde weiht zwei neue Kirchenglocken. <ref>("Chronik der Stadt Nordhausen", Stadtarchivar H Heineck)
Die katholische Dom-Gemeinde weiht zwei neue Kirchenglocken. <ref>("Chronik der Stadt Nordhausen", Stadtarchivar H Heineck)
Abgerufen am 11. Juni 2020,</ref>
Abgerufen am 11. Juni 2020,</ref>
==== [[1937]] ====
Am 19. Juni übergibt der Oberbürgermeister [[Johannes Meister]] der Bürgerschaft das [[Neues Rathaus (Nordhausen)|Neue Rathaus]] (Beginn der Abbrucharbeiten: 24. Juni 1935, Beginn der Ausschachtungsarbeiten: 18. November 1935, Grundsteinlegung: 29. November 1935, Richtfest: 8. August 1936). Die Baukosten ohne Grunderwerb betrugen 800.000 RM. Die Steinfiguren über dem Hauptportal stammen von dem Bildhauer Gut, eine Hitler-Büste in der Vorhalle von Prof. C. Melville, und die Glasbilder im Treppenhaus wurden nach Entwürfen des Leipziger Malers Olbrich angefertigt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
==== [[1938]] ====
Auf einem Gaukampffest der Sportler in Braunschweig am 19. Juni erzielt der Nordhäuser [[Rudolf Hagelstange]] im Stabhochsprung mit 3,81 Metern eine ausgezeichnete Leistung. Er gehört damit zu den 10 besten deutschen Stabhochspringern.<ref name="Archiv"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Immerw%C3%A4hrender_Reichstag Wikipedia: Immerwährender Reichstag] Abgerufen am 5. Juni 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Immerw%C3%A4hrender_Reichstag Wikipedia: Immerwährender Reichstag] Abgerufen am 5. Juni 2013.


Zeile 36: Zeile 24:
[[Kategorie: 1694]]
[[Kategorie: 1694]]
[[Kategorie: 1800]]
[[Kategorie: 1800]]
[[Kategorie: 1884]]
[[Kategorie: 1885]]
[[Kategorie: 1889]]
[[Kategorie: 1889]]
[[Kategorie: 1927]]
[[Kategorie: 1937]]
[[Kategorie: 1938]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/19._Juni