Bearbeiten von „15. Oktober

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Oktober}}
{{Jahrestag Oktober}}
==== [[1800]] ====
==== 1800 ====
[[Moritz August Wessely]] wird in Bleicherode geboren.
[[Moritz August Wessely]] wird in Bleicherode geboren.


==== [[1806]] ====
==== 1806 ====
Am Mittwoch, dem 15. Oktober, gelangt die erste Nachricht über die verlorene [[Wikipedia:Schlacht bei Jena und Auerstedt|Schlacht bei Jena und Auerstedt]]. Das Eintreffen der preußischen Minister von Lucchesini und von Haugwitz bestätigt die Richtigkeit der Nachricht. Der englische Gesandte Lord Morpeth reist auf seiner Flucht über Nordhausen. Am späten Abend kommen die ersten Überreste der preußischen Armee unter dem Befehl des Grafen von Wartensleben an. Es sind die letzten Truppenteile, die bei Auerstedt kämpften und der Vernichtung entgangen sind. Sie bleiben über Nacht und marschieren am nächsten Morgen weiter.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am Mittwoch, dem 15. Oktober, gelangt die erste Nachricht über die verlorene [[Wikipedia:Schlacht bei Jena und Auerstedt|Schlacht bei Jena und Auerstedt]]. Das Eintreffen der preußischen Minister von Lucchesini und von Haugwitz bestätigt die Richtigkeit der Nachricht. Der englische Gesandte Lord Morpeth reist auf seiner Flucht über Nordhausen. Am späten Abend kommen die ersten Überreste der preußischen Armee unter dem Befehl des Grafen von Wartensleben an. Es sind die letzten Truppenteile, die bei Auerstedt kämpften und der Vernichtung entgangen sind. Sie bleiben über Nacht und marschieren am nächsten Morgen weiter.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1835]] ====
==== 1835 ====
Am 15. Oktober 1835 tritt [[Friedrich Traugott Kützing]] seine Stelle als Lehrer für Chemie und Naturgeschichte an der Realschule in Nordhausen an.
Am 15. Oktober 1835 tritt [[Friedrich Traugott Kützing]] seine Stelle als Lehrer für Chemie und Naturgeschichte an der Realschule in Nordhausen an.


==== [[1840]] ====
==== 1840 ====
Am 15. Oktober 1840 wird das neue Realschulgebäude am [[Töpfertor]] bezogen.<ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref>
Am 15. Oktober 1840 wird das neue Realschulgebäude am [[Töpfertor]] bezogen.<ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref>


==== [[1847]] ====
==== 1847 ====
Am 15. Oktober wird bei Antiquar [[Hermann Fischer]], Königshof Nr. 540a, ein Arbeits-Nachweisungs-Bureau eröffnet. Es melden sich sofort etwa einhundert arbeitsuchende Männer und Frauen. Es können jedoch nur sehr wenige vermittelt werden.<ref name="Archiv"/>
Am 15. Oktober wird bei Antiquar [[Hermann Fischer]], Königshof Nr. 540a, ein Arbeits-Nachweisungs-Bureau eröffnet. Es melden sich sofort etwa einhundert arbeitsuchende Männer und Frauen. Es können jedoch nur sehr wenige vermittelt werden.<ref name="Archiv"/>


Zeile 24: Zeile 24:
Am 15. Oktober wird Prof. [[Ferdinand Orth]] als neuer Direktor des Gymnasiums eingeführt.<ref name="Archiv"/>
Am 15. Oktober wird Prof. [[Ferdinand Orth]] als neuer Direktor des Gymnasiums eingeführt.<ref name="Archiv"/>


==== [[1919]] ====
==== 1919 ====
Am 15. Oktober gratuliert die ''[[Nordhäuser Volkszeitung]]'' mit einem ausführlichen Beitrag auf der Titelseite [[Oskar Cohn]] zum 50. Geburtstag und würdigt seinen Einsatz im Wahlkreis Nordhausen - Grafschaft Hohenstein.<ref name="Archiv"/>
Am 15. Oktober gratuliert die ''[[Nordhäuser Volkszeitung]]'' mit einem ausführlichen Beitrag auf der Titelseite [[Oskar Cohn]] zum 50. Geburtstag und würdigt seinen Einsatz im Wahlkreis Nordhausen - Grafschaft Hohenstein.<ref name="Archiv"/>


Ebenfalls am 15. Oktober wird das neue [[Säuglingsheim]] offiziell eröffnet.
Ebenfalls am 15. Oktober wird das neue [[Säuglingsheim]] offiziell eröffnet.


==== [[1945]] ====
==== 1945 ====
In den ausgebauten Kellerräumen der [[Wiedigsburgschule]] werden am 15. Oktober der erste und am 24. Oktober der zweite Kindergarten der Stadt wieder eröffnet.<ref name="Archiv"/>
In den ausgebauten Kellerräumen der [[Wiedigsburgschule]] werden am 15. Oktober der erste und am 24. Oktober der zweite Kindergarten der Stadt wieder eröffnet.<ref name="Archiv"/>


==== [[1949]] ====
==== 1949 ====
Am 15. Oktober 1949 wird das [[Theater Nordhausen]] nach dem Wiederaufbau mit Mozarts „Hochzeit des Figaro" feierlich wiedereröffnet.
Am 15. Oktober 1949 wird das [[Theater Nordhausen]] nach dem Wiederaufbau mit Mozarts „Hochzeit des Figaro" feierlich wiedereröffnet.


==== [[1950]] ====
==== 1950 ====
Die 1. Volkskammerwahl am 15. Oktober 1950 bringen im Landkreis Nordhausen folgendes Ergebnis: Wahlbeteiligung: 98,5 %, für die Kandidaten stimmten 99,3 %, dagegen 0,7 % und ungültige Stimmen 444.<ref name="Archiv"/>
Die 1. Volkskammerwahl am 15. Oktober 1950 bringen im Landkreis Nordhausen folgendes Ergebnis: Wahlbeteiligung: 98,5 %, für die Kandidaten stimmten 99,3 %, dagegen 0,7 % und ungültige Stimmen 444.<ref name="Archiv"/>


==== [[1964]] ====
==== 1964 ====
In der Ernst-Thälmann-Straße 84 eröffnet der Konditor Lutz am 15. Oktober sein Geschäft. Der starke Zuspruch der Bevölkerung in diesem Stadtteil beweist, dass ein Wunsch in Erfüllung gegangen ist. Besonders begrüßt wird die Tatsache, dass die nach modernsten Gesichtspunkten ausgestattete Verkaufsstelle auch sonntags geöffnet ist. Die Konditorei Lutz wird später zur Geschäftsschließung bzw. -Verlagerung gezwungen.<ref name="Archiv"/>
In der Emst-Thälmann-Straße 84 eröffnet der Konditor Lutz am 15. Oktober sein Geschäft. Der starke Zuspruch der Bevölkerung in diesem Stadtteil beweist, dass ein Wunsch in Erfüllung gegangen ist. Besonders begrüßt wird die Tatsache, dass die nach modernsten Gesichtspunkten ausgestattete Verkaufsstelle auch sonntags geöffnet ist. Die Konditorei Lutz wird später zur Geschäftsschließung bzw. -Verlagerung gezwungen.<ref name="Archiv"/>


==== 1989 ====
==== 1989 ====
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/15._Oktober