Bearbeiten von „15. November

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 11: Zeile 11:
==== [[1922]] ====
==== [[1922]] ====
Am 15. November spricht in einer von der Ortsgruppe des Vereins zur Abwehr des Antisemitismus einberufenen öffentlichen Versammlung Hauptpastor Emil Felden, Bremen, über das Thema „Die jüdische Moral und ihre antisemitischen Gegner“.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 15. November spricht in einer von der Ortsgruppe des Vereins zur Abwehr des Antisemitismus einberufenen öffentlichen Versammlung Hauptpastor Emil Felden, Bremen, über das Thema „Die jüdische Moral und ihre antisemitischen Gegner“.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
==== [[1945]] ====
Außer den ehemaligen Wehrmachts-Angehörigen sollen sich im Polizeirevier I. persönlich melden: Erfinder, Ingenieure, Spezialisten, Wissenschaftler der Kriegsmarine und Luftwaffe sowie auch anderer Zweige der Kriegsindustrie.<ref name=Kuhlbrodt101">Peter Kuhlbrodt: ''Inferno Nordhausen – Schicksalsjahr 1945'', Nordhausen 1995, S. 101.</ref>
Dem Rektor [[Gustav Temme]] wird auf Beschluss der Dezernentenrunde eine monatliche Unterstützung von 175 Reichsmark gewährt, bis seine Pensionszahlung freigegeben ist. Grund sind Temmes große Verdienste auf sozialem Gebiet.<ref name=Kuhlbrodt101"/>
Oberbürgermeister [[Hans Himmler]] meldet, dass bei der „Sicherstellung und Enteignung von Nazivermögen“ lediglich 5 Prozent der erwarteten Meldungen eingegangen sind. „Durch die Nazilisten soll festgestellt werden, welche Pgs. [Parteigenossen] nicht gemeldet haben. Diese sollen der Staatsanwaltschaft angezeigt werden. Pgs. sollen beim Räumen der Wohnungen nur notwendigste Sachen mitnehmen dürfen. Die Dienststelle für Opfer des Faschismus erhält die verbleibenden Gebrauchsgegenstände.“<ref name=Kuhlbrodt101"/>
Außerdem werden auf Anordnung Himmlers einige Straßen umbenannt, darunter: An der Bleiche = Johannes-Kleinspehn-Straße; Bauvereinstraße = Thomas-Müntzer-Straße; Hesseröder Straße = Karl-Liebknecht-Straße; Moltkestraße = Oskar-Cohn-Straße; Neumarkt = August-Bebel-Platz; Promenadenstraße = Käthe-Kollwitz-Straße.


==== [[1946]] ====
==== [[1946]] ====
Zeile 26: Zeile 18:
Zwischen den Städten Charleville-Mezieres und Nordhausen wird am 15. November ein Patenschaftsvertrag unterzeichnet. Die Bürgermeister Jean Delautre und [[Friedrich Lande]] unterzeichnen das Dokument.
Zwischen den Städten Charleville-Mezieres und Nordhausen wird am 15. November ein Patenschaftsvertrag unterzeichnet. Die Bürgermeister Jean Delautre und [[Friedrich Lande]] unterzeichnen das Dokument.


==== [[1986]] ====
==== 1986 ====
Am Sonnabend, dem 15. November 1986, bekam die Hubschrauberstaffel auf Befehl des Ministers für Nationale Verteidigung der DDR den Namen „Albert Kuntz“. Die Namensverleihung nahm der Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung und Chef der Grenztruppen der DDR Generalleutnant Klaus-Dieter Baumgarten vor, der am 1. März 1931 in Werna bei Ellrich geboren worden war.
Am Sonnabend, dem 15. November 1986, bekam die Hubschrauberstaffel auf Befehl des Ministers für Nationale Verteidigung der DDR den Namen „Albert Kuntz“. Die Namensverleihung nahm der Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung und Chef der Grenztruppen der DDR Generalleutnant Klaus- Dieter Baumgarten vor, der am 1. März 1931 in Werna bei Ellrich geboren worden war.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 40: Zeile 32:
[[Kategorie: 1911]]
[[Kategorie: 1911]]
[[Kategorie: 1922]]
[[Kategorie: 1922]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: 1946]]
[[Kategorie: 1946]]
[[Kategorie: 1978]]
[[Kategorie: 1978]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/15._November