Bearbeiten von „12. März

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
"Am 12. März 1557 wurde Matth. Krämer wegen Bigamie enthauptet.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 425</ref>
"Am 12. März 1557 wurde Matth. Krämer wegen Bigamie enthauptet.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 425</ref>


==== 1761 ====
==== 1761, während des Siebenjährigen Krieges ====
"Am 12. März früh um 4 1/2 Uhr fielen ungefähr 150 Mann Franzosen, Husaren und Infanterie hier ein, zerstörten viel von dem Magazine bei dem Amtmann Vogel auf dem Walkenrieder Hofe, und führten den Major von Selchow und dessen Bruder den Hauptmann und einige Dragoner als Gefangene hinweg. Der Hannöversche Cornet Clüver und seine Dragoner, welche sie auch aufheben wollten, waren gerade nicht hier.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 365</ref>
"Am 12. März früh um 4 1/2 Uhr fielen ungefähr 150 Mann Franzosen, Husaren und Infanterie hier ein, zerstörten viel von dem Magazine bei dem Amtmann Vogel auf dem Walkenrieder Hofe, und führten den Major von Selchow und dessen Bruder den Hauptmann und einige Dragoner als Gefangene hinweg. Der Hannöversche Cornet Clüver und seine Dragoner, welche sie auch aufheben wollten, waren gerade nicht hier.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 365</ref>


==== [[1806]] ====
==== 1835 ====
[[Wilhelm Eichler]], Maler und Photograph, wird in Ellrich geboren.
 
==== [[1835]] ====
Der Magistrat teilt mit, dass „zur Unterdrückung des Schleichhandels von heute an die Grenzoffizianten bey Ausübung ihres Dienstes von dem hier garnisonirenden Militär auf das kräftigste und im ernstesten Sinn des Wortes unterstützt und demgemäß sowohl innerhalb als außerhalb der Stadt Militairposten von Jägern ausgestellt und Patrouillen gemacht werden.“<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Der Magistrat teilt mit, dass „zur Unterdrückung des Schleichhandels von heute an die Grenzoffizianten bey Ausübung ihres Dienstes von dem hier garnisonirenden Militär auf das kräftigste und im ernstesten Sinn des Wortes unterstützt und demgemäß sowohl innerhalb als außerhalb der Stadt Militairposten von Jägern ausgestellt und Patrouillen gemacht werden.“<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


Zeile 30: Zeile 27:
Am 12. März 1935 werden vor dem Schwurgericht in Halle wegen angeblicher Vorbereitung zum Hochverrat und Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz die Mitglieder der KPD Karl Lütje (Salza) zu 5 Jahren Zuchthaus, Karl Schrödter (Salza) zu 2 Jahren Zuchthaus und Albert Brückner (Nordhausen) zu einem Jahr drei Monaten Zuchthaus verurteilt.<ref name="Archiv"/>
Am 12. März 1935 werden vor dem Schwurgericht in Halle wegen angeblicher Vorbereitung zum Hochverrat und Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz die Mitglieder der KPD Karl Lütje (Salza) zu 5 Jahren Zuchthaus, Karl Schrödter (Salza) zu 2 Jahren Zuchthaus und Albert Brückner (Nordhausen) zu einem Jahr drei Monaten Zuchthaus verurteilt.<ref name="Archiv"/>


==== [[1939]] ====
==== 1939 ====
Mit einer Feier am [[Kriegerdenkmal (Gehege)]] begeht die Einwohnerschaft den Heldengedenktag. Vor der angetretenen Ehrenkompanie hält der Standortälteste Oberstleutnant Schütze eine kurze Ansprache. Anschließend findet in der Horst-Wessel-Allee eine Truppenparade statt, die „ganze Horst-Wessel-Allee entlang der graublaue Heerwurm, der zur Parade steht, und zwischen dem in der Ferne verschwimmenden Grau der langen Soldatenkette blitzen die Degen der Offiziere, blitzen die Instrumente der Musikkorps [...] Um zehn Uhr braust es in der Luft, drei Ketten der Kampfgruppe donnern dicht über den Dächern der Häuser heran [.. .Jund nun kommen die mächtigen Kolosse der motorisierten Kompanie heran, je zwei und zwei gut ausgerichtet, die Offiziere stehend in ihren Kraftwagen: ein Bild, wie es Nordhausen noch nicht zu sehen bekam.“<ref name="Archiv"/>
Mit einer Feier am [[Kriegerdenkmal (Gehege)]] begeht die Einwohnerschaft den Heldengedenktag. Vor der angetretenen Ehrenkompanie hält der Standortälteste Oberstleutnant Schütze eine kurze Ansprache. Anschließend findet in der Horst-Wessel-Allee eine Truppenparade statt, die „ganze Horst-Wessel-Allee entlang der graublaue Heerwurm, der zur Parade steht, und zwischen dem in der Ferne verschwimmenden Grau der langen Soldatenkette blitzen die Degen der Offiziere, blitzen die Instrumente der Musikkorps [...] Um zehn Uhr braust es in der Luft, drei Ketten der Kampfgruppe donnern dicht über den Dächern der Häuser heran [.. .Jund nun kommen die mächtigen Kolosse der motorisierten Kompanie heran, je zwei und zwei gut ausgerichtet, die Offiziere stehend in ihren Kraftwagen: ein Bild, wie es Nordhausen noch nicht zu sehen bekam.“<ref name="Archiv"/>


==== [[1962]] ====
==== 1962 ====
Am 12. März findet im Gemeindesaal der Altendorfer Kirche eine Tagung der Kreissynode zu Fragen der christlichen Erziehung der Kinder und Jugendlichen statt.<ref name="Archiv"/>
Am 12. März findet im Gemeindesaal der Altendorfer Kirche eine Tagung der Kreissynode zu Fragen der christlichen Erziehung der Kinder und Jugendlichen statt.<ref name="Archiv"/>


==== [[1980]] ====
==== 1980 ====
Die 6. Plenartagung der Stadtverordneten-Versammlung Nordhausen am 12. März 1980 listet auf: Von 1949 bis 1979 sind in der Stadt 8280 Neubauwohnungen errichtet worden, und seit 1969 wurden 577 Altbauwohnungen saniert. Die Wohnungsverhältnisse haben sich für 27 000 Bürger verbessert. Die Stadt hat 46 559 Einwohner mit 17 450 Wohnungseinheiten und 18 332 Haushalte.<ref name="Archiv"/>
Die 6. Plenartagung der Stadtverordneten-Versammlung Nordhausen am 12. März 1980 listet auf: Von 1949 bis 1979 sind in der Stadt 8280 Neubauwohnungen errichtet worden, und seit 1969 wurden 577 Altbauwohnungen saniert. Die Wohnungsverhältnisse haben sich für 27 000 Bürger verbessert. Die Stadt hat 46 559 Einwohner mit 17 450 Wohnungseinheiten und 18 332 Haushalte.<ref name="Archiv"/>


==== [[1985]] ====
==== 1985 ====
[[Katja Mitteldorf]], Landtagsabgeordnete und Stadträtin, wird geboren.
[[Katja Mitteldorf]], Landtagsabgeordnete und Stadträtin, wird geboren.


Zeile 54: Zeile 51:
[[Kategorie: 1557]]
[[Kategorie: 1557]]
[[Kategorie: 1761]]
[[Kategorie: 1761]]
[[Kategorie: 1806]]
[[Kategorie: 1835]]
[[Kategorie: 1835]]
[[Kategorie: 1876]]
[[Kategorie: 1876]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/12._März