|SORTIERUNG=Ullrich, Gottlieb
|KURZBESCHREIBUNG=Oberbürgermeister
|GEBURTSDATUM=geb. 13. Januar 1809
|GEBURTSORT=in Halle<ref name="Name_der_Quelle_a">Die Feier des zweihundertjährigen Geburtstags August Hermann Francke's in den Franckeschen Stiftungen, 1863.</ref>
|STERBEDATUM=gest. 7. Februar 1889
'''Johann Gottlieb Ullrich''' (geb. 13. Januar 1809 in Halle;<ref name="Name_der_Quelle_a" /> gest. 7. Februar 1889 in Nordhausen) war Geheimer Regierungsrat und Bürgermeister von Nordhausen (1851–1868).
Gottlieb Ullrich, geboren als Sohn eines Schuhmachermeisters, erhielt seine Ausbildung in seiner Heimatstadt.<ref name="Saale-Zeitung">{{Internetquelle | autor = | url = https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/LBRA3L4XKM62UKZSWBRMZ2ZOXF7EYEEU?gclid=Cj0KCQjw6KunBhDxARIsAKFUGs8GPgV-dVIdPHGw4FKNlgV8JoCiFTU7BsyE7V-S_BPziVvdYroCHTwaAn80EALw_wcB&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=%22Gottlieb+Ullrich%22+Nordhausen&hit=&issuepage=2 | titel = Provinzial=Nachrichten | werk = Saale-Zeitung : allgemeine Zeitung für Mitteldeutschland ; Hallesche neueste Nachrichten - Dienstag, 12.02.1889 - Deutsches Zeitungsportal | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 28. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref> Von 1823 bis 1828 besuchte er die Lateinschule.<ref name="Name_der_Quelle_a" /> Anschließend, ab Ostern 1828, studierte Ullrich Recht an der Universität Halle an der Saale.<ref name="Amtliches Verzeichnis …">{{Literatur|autor= Universität (Halle, Saale) |titel= Amtliches Verzeichnis der Behörden, Lehrer, Beamten und Anstalten ... |ort= |verlag= |jahr= 1828 |seiten= 33 |url= |format= }}</ref>
Im Jahr 1837 wurde Ullrich in Bitterfeld zum Bürgermeister gewählt, während er im Gerichtsdienst tätig war, und wirkte in diesem Amt bis 1846.<ref name="Saale-Zeitung" />
Vom 3. März 1846 bis 27. Dezember 1851 war er Bürgermeister und weltlicher Inspektor als Vertreter des Magistrates der Lutherschule in Eisleben.<ref>{{Literatur|autor= Eduard Sperber |titel= Die Lutherschule in Eisleben: eine kurze Geschichte derselben am Jubelfeste ... |ort= |verlag= |jahr= 1883 |seiten= 82 |url= |format= }}</ref>
Am 30. Dezember 1851 trat Gottlieb Ullrich sein Amt als Bürgermeister von Nordhausen an. Stadtrat [[August Karl Grimm|August Grimm]], der im August 1851 zum Bürgermeister gewählt, jedoch von der Regierung nicht bestätigt wurde,<ref>{{Literatur|autor= |titel=[[Das tausendjährige Nordhausen]]: [2. Band] ; Zur Jahrtausendfeier. Nordhausen: Städtisches Verkehrsamt, 1927, S. 136 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref> ging nach der Verwaltung des Bürgermeisteramts seit dem Weggang von [[Moritz Eckardt]] in den Ruhestand.<ref>{{Literatur|autor= |titel= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 92 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref>
1867 wirkte er als Deputierter des Magistrats als Mitglied des Verwaltungsrates der Nordhausen-Erfurter Eisenbahn-Gesellschaft.<ref>{{Literatur|autor= |titel= Königlich Preußischer Staats-Anzeiger: 1867, 7 - 9 - Seite 2847 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref><ref>{{Literatur|autor= |titel= Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen: Organ des Vereins, Band 7, 1867, Seite 468 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref>
Als Oberbürgermeister übergab Ullrich am 3. Januar 1868 das neue [[Gymnasium Nordhausen|Gymnasialgebäude]] an das Lehrerkollegium.<ref name="Chronik 1868">{{Literatur|autor= |titel= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 115 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref>
Am 1. April 1868 schied er aus gesundheitlichen Gründen aus seinem Amt aus und trat in den Ruhestand, wobei ihm der Titel Geheimer Regierungsrat verliehen wurde.<ref name="Saale-Zeitung" /><ref name="Nordhäuser Persönlichkeiten">{{Literatur|autor= |titel= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9, S. 266 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref> Am 7. September 1868 wurde [[Julius Riemann]] als Nachfolger bestimmt.<ref name="Chronik 1868" />
Gottlieb Ullrich wurde am 10. Februar 1889 beigesetzt.<ref name="Saale-Zeitung" />
Er war mit Emilie Mathilde Ullrich geb. Bertram (gest. 4. November 1897 in Nordhausen) verheiratet.<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252606/1891_0059_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01281449 | titel = 1891 : Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen / hrsg. vom Stadtsecretär. - Nordhausen : Stadt, S. 111 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 3. September 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref><ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Sterbefaellen-NDH-1874-1899.pdf#page=367 | titel = Namensliste zu den Sterbefällen der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1874 - 1899 | werk = | hrsg =Stadtarchiv Nordhausen | datum = | seiten =367 | zugriff = 3. September 2023 | zitat = | format =PDF | sprache = | kommentar = }}</ref>
* 1828: Schmerstraße 462 in Halle, Saale<ref name="Amtliches Verzeichnis …" />
* 1868: [[Bäckerstraße]] 451 b<ref name="Adreß-Buch 1868" />
* 1888: [[Kranichstraße]] 2<ref name="Adreß-Buch 1888" />
Auszeichnungen, Ehrungen und Würdigungen
Er war Träger des Roten Adlerordens 4. Klasse (R. A. O. 4.; seit 1863)<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10504933_00515_u001/1 | titel = digiPress: Allgemeine Zeitung vom Sonntag, dem 1. Februar 1863 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = 522 | zugriff = 20. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref><ref name="Adreß-Buch 1868" /><ref name="Adreß-Buch 1888">{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00280133/StA_Nordhausen_ADR_1888_0110.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01281384 | titel = 1888 : Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen / hrsg. vom Stadtsecretär. - Nordhausen : Stadt | werk = | hrsg = | datum = | seiten = 108 | zugriff = 20. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref> und Inhaber der goldenen Amtskette.<ref name="Adreß-Buch 1868">{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252620/1868_0081_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01281913 | titel = Adreß-Buch der Stadt Nordhausen : für das Jahr 1868 - Nordhausen | werk = | hrsg = | datum = | seiten = 87 | zugriff = 19. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>
Nach ihm wurde 1872 in Nordhausen die ''Ullrichstraße'' benannt.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0203_a.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00518249 Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen, S. 376], abgerufen am 12. März 2023.</ref><ref>{{Literatur|autor= |titel= [[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 20/1995)]], Seite 17 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref>
{{Navigationsleiste Bürgermeister von Nordhausen}}
[[Kategorie:Geboren 1809]]
[[Kategorie:Gestorben 1889]]